Masterstudium "Jüdische Kulturgeschichte" (Univ. Salzburg)

Masterstudium "Jüdische Kulturgeschichte" (Univ. Salzburg)

Einrichtung
Universität Salzburg, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte
Ort
Salzburg
Land
Austria
Von
Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg

Der spezifische Ansatz des Masterstudiums „Jüdische Kulturgeschichte“ am Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg besteht in der interdisziplinären Vernetzung der Judaistik/Jüdischen Studien mit anderen kulturwissenschaftlichen Forschungsfeldern. Debatten um politische und religiöse Identitäten, um Integration und Migration sowie zum Thema Antisemitismus, Erinnerungspolitik und Diskriminierungen sind dabei ständig im Blick. Eine der Grundideen des Studiengangs ist es, jüdische Kulturgeschichte als wichtigen Baustein europäischer Kultur und Identität zu begreifen. Als „kleines Fach“ haben wir sehr gute Betreuungsrelationen und können flexibel auf die Interessen unserer Studierenden, die aus den verschiedensten geisteswissenschaftlichen und anderen Bereichen kommen, eingehen.

Ziel des Studiums ist der Erwerb von Wissen und analytischen Kompetenzen, jüdische Kulturen und Identitäten der verschiedenen Epochen und Regionen betreffend. Kernmodule des viersemestrigen Studiums sind (1) Jüdische Religion, ihre Geschichte und Reflexion, (2) Jüdische Kulturen und Literaturen, (3) Jüdische Geschichte, Antisemitismus-, Holocaust- und Genozidforschung, (4) Sprachkompetenzen in Modernem Hebräisch und Jiddisch.
Es bestehen Kooperationen mit in- und ausländischen universitären Partnerinstituten; verschiedene Summerschools können besucht werden und die Teilnahme an Sommerkursen in Modernem Hebräisch und Jiddisch wird unterstützt. Es gibt die Möglichkeit, über Erasmus+ ein Semester in Israel zu studieren.

Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen sind der Bildungssektor (vor allem im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung), Gedenkstättenpädagogik, Museen, Bibliotheken und Archive, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Tätigkeiten mit interkulturellen oder interreligiösen Schwerpunkten oder die wissenschaftliche Laufbahn.
Voraussetzung für das Masterstudium ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich der Kultur- und Geisteswissenschaften, Jura oder Theologie. Das Studium ist auf vier Semester konzipiert und kann im Wintersemester und im Sommersemester begonnen werden.
Das Wintersemester 2019/2020 beginnt am 1.10.2019.
Fragen zum Studium und Studienberatung: Univ.-Prof. Dr. Susanne Plietzsch