Vorl: Neue Vorlesungsreihen 13.01.2017 [2]

Von
Redaktion H-Soz-Kult

Liebe Leserinnen und Leser,

um die Zahl der täglich versandten Beiträge etwas zu reduzieren, fassen wir ausgewählte Ankündigungen einmal wöchentlich als 'Digest' zusammen. Die vollständigen Ankündigungstexte finden Sie im Anschluss und auf der H-Soz-Kult-Website unter: http://www.hsozkult.de/event/page?fq=clio_contentTypeRelated_m_Text%3A%22sol%22

Ihre H-Soz-Kult Redaktion

1)
Warburg-Haus, Hamburg
Subject: Vorl: Latenz in den Künsten I. Vortragsreihe zum Schwerpunktthema 2017/2018 am Warburg-Haus - Hamburg 1/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=32961>

2)
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Centre Marc Bloch Berlin; Bundestiftung zur Aufarbeitung des SED-Diktatur, Berlin
Subject: Vorl: Nach dem Ende der Illusion: Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert? - Berlin 2/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=32985>

1)
From: Katharina Hoins <katharina.hoins@uni-hamburg.de>
Date: 11.01.2017
Subject: Vorl: Latenz in den Künsten I. Vortragsreihe zum Schwerpunktthema 2017/2018 am Warburg-Haus - Hamburg 1/2017
------------------------------------------------------------------------
Warburg-Haus, Hamburg, Hamburg
17.01.2017-04.07.2017, Warburg-Haus, Hamburg

Latenz in den Künsten. Schwerpunktthema am Warburg-Haus 2017/2018

Unsere modernen Lebenswelten verändern sich rasant – und doch ist das, was überholt und abgelegt scheint, nicht einfach aus der Welt. Was also passiert mit dem, was vorher war? Wie gerät etwas in Vergessenheit, wie wirkt es unterschwellig weiter und nach welchen Gesetzen taucht es wieder auf? Hier ist das, was Warburg „Mnemosyne“, „kulturelles Gedächtnis“ oder „Nachleben“ nannte, hochaktuell – beschreibt es doch die Macht vergessener Texte oder Bilder, im Verborgenen zu wirken und sich sprunghaft wieder zu manifestieren. Davon inspiriert lädt das Schwerpunktthema „Latenz in den Künsten“ dazu ein, Phänomene des Verbergens und Verzögerns, der Invisibilisierung und verdeckten Wirksamkeit in kulturellen und künstlerischen Prozessen zu diskutieren.
Gefragt wird nach (Denk-)Figuren der Latenz, in denen sich diese modernen Erfahrungen organisieren: Reste und Reminiszenzen, Anachronismen und Relikte, Geister und Revenants, Tiefenschicht und Sedimentierung, Verzögerung und Verspätung. Mit ihren Figurationen und Modellierungen steht insbesondere die eingeschränkte Beobachtbarkeit des Latenten zur Debatte: Was geschieht mit Dingen in den Phasen der Latenz? Inwiefern wird Latenz erst dann als solche erkennbar, wenn das Latente bereits wiederaufgetaucht ist? Welchen Regeln unterliegt diese Re-Emergenz? Und welche Logiken der Latenz machen sich besonders in den Künsten geltend, etwa im Verbergen von Quellen, Kunstgriffen und Verfahren oder in der verzögerten Rezeption und überraschenden Aktualisierung von Traditionsbeständen?

Eine Veranstaltungsreihe der Aby-Warburg-Stiftung und der Universität Hamburg, Konzept Cornelia Zumbusch. Die Veranstaltungen des Schwerpunktthemas „Latenz in den Künsten“ finden Sie unter http://www.warburg-haus.de/forschung/schwerpunktthemen/.

------------------------------------------------------------------------
Vortragsreihe I

Warburg-Haus, Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg

17.1.2017, 19 Uhr
Peter Geimer, Berlin: Bild und Zeit. Über tote und lebendige Geschichte

25.4.2017, 19 Uhr
Cornelia Wild, München / Michaela Melián, Hamburg: Flüchtige Form. Passantinnen bei Baudelaire, Freud und Warburg

22.5.2017, 19 Uhr
Niklaus Largier, Berkeley: Latente Beziehungen: Figur, Plastizität und ›Nachleben‹ bei Warburg und Auerbach

4.7.2017, 19 Uhr
Christopher Wood, New York: 3 Frauen
------------------------------------------------------------------------
Katharina Hoins

Warburg-Haus
Heilwigstr. 116, 20149 Hamburg

katharina.hoins@uni-hamburg.de

Homepage http://www.warburg-haus.de/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=32961>
------------------------------------------------------------------------

2)
From: Thomas Lindenberger <tlindenberger@googlemail.com>
Date: 13.01.2017
Subject: Vorl: Nach dem Ende der Illusion: Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert? - Berlin 2/2017
------------------------------------------------------------------------
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Centre Marc Bloch Berlin; Bundestiftung zur Aufarbeitung des SED-Diktatur, Berlin
, Berlin
07.02.2017-12.12.2017, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Centre Marc Bloch Berlin; Bundestiftung zur Aufarbeitung des SED-Diktatur, Berlin

Als „Ende der Illusion“ deutete der französische Historiker François Furet vor 22 Jahren den Untergang des Kommunismus. Einhundert Jahre nach der russischen Oktoberrevolution erkundet die Vortragsreihe die Nach-Wirkungen dieser Illusion auf das heutige Verständnis von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Jeder Vortrag diskutiert von einem Leitbegriff - "Revolution", "Kapitalismus", "Nation", .... - ausgehend die langfristigen Auswirkungen dieser für das 20. Jahrhundert so zentralen Ideologie und Herrschaftsform.

Die Vorträge beginnen um 18.00 Uhr s. t. und finden im Veranstaltungssaal der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Kronenstraße 5, 10117 Berlin, „BA“) und im Centre Marc Bloch (Friedrichstraße 191, 10117 Berlin, „CMB“), statt.
Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung möglich.

------------------------------------------------------------------------
Eröffnungsveranstaltung im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin, Geschwister-Scholl-Straße 1-3, 10117 Berlin
Marx und die Folgen. Gedanken zum Wandel der Revolution 1789-1989
7.2.2017 Vortrag Prof. Dr. Heinrich August Winkler (Humboldt-Universität zu Berlin); Moderation: Prof. Dr. Michael Wildt (Humboldt-Universität zu Berlin)

Beharrliche Ignoranz: Der Mythos von der Alternative zum Kapitalismus
21.2.2017 BA Prof. Dr. Werner Plumpe (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.), Moderation: Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Humboldt-Universität zu Berlin)

Zwischen Anerkennung und Manipulation: Russland, die Nation und das Erbe des kommunistischen Völkergefängnisses
28.3.2017 CMB Prof. Dr. Catherine Gousseff (Centre Marc Bloch, Berlin), Moderation: Dr. Patrice Poutrus (Universität Wien)

Arbeit - Arbeiter - Arbeiterklasse. Vom Ende einer historischen Mission
25.4.2017 BA Prof. Dr. Jürgen Kocka (Freie Universität Berlin), Moderation: Prof. Dr. Thomas Lindenberger (ZZF Potsdam)

Ende des Staatsozialismus - Ende des Sozialstaats? Sozialpolitik im langen 20. Jahrhundert
30.5.2017 CMB Prof. Dr. Sandrine Kott (Université de Genève), Moderation: PD Dr. Winfried Süß (ZZF Potsdam)

Jenseits der Imperien? Antikolonialismus, Kommunismus und Menschenrechte
13.6.2017 BA Prof. Dr. Stefan-Ludwig Hoffmann (UC Berkeley), Moderation: Dr. Fabien Jobard (Centre Marc Bloch, Berlin)

Appraising the “Propaganda State”: Soviet Media from 1917 to the Present
5.10.2017 BA Prof. Dr. Marsha Siefert (Central European University, Budapest), Moderation: Dr. Jérôme Bazin (Université de Paris-Est). In englischer Sprache.

The Soviet Union: Science, Technology, and Modernity
17.10.2017 CMB Prof. Dr. David Holloway (Stanford University), Moderation: Dr. Bernd Greiner (Berliner Kolleg Kalter Krieg). In englischer Sprache

Von der «Neuen Frau» zur Neuen Frauenbewegung: Emanzipationskonzepte auf Zeitreise
14.11.2017 CMB Prof. Dr. Brigitte Studer (Universität Bern), Moderation: Dr. Annette Leo (Berlin)

Die Massen und der Massenmord
12.12.2017 BA Prof. Dr. Karl Schlögel (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder), Moderation: Dr. Jan C. Behrends (ZZF Potsdam)

------------------------------------------------------------------------
Thomas Lindenberger

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam

lindenberger@zzf-potsdam.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=32985>
------------------------------------------------------------------------

Zitation
Vorl: Neue Vorlesungsreihen 13.01.2017 [2], In: H-Soz-Kult, 13.01.2017, <www.hsozkult.de/text/id/texte-4014>.
Redaktion
Veröffentlicht am
Weitere Informationen
Sprache