Coll: Neue Colloquiumsankündigungen 13.10.2017 [14]

Von
Redaktion H-Soz-Kult

Liebe Leserinnen und Leser,

um die Zahl der täglich versandten Beiträge etwas zu reduzieren, fassen wir ausgewählte Ankündigungen einmal wöchentlich als 'Digest' zusammen. Die vollständigen Ankündigungstexte finden Sie im Anschluss und auf der H-Soz-Kult-Website unter: http://www.hsozkult.de/event/page?fq=clio%5FcontentTypeRelated%5Fm%5FText%3A%22co%22

Ihre H-Soz - Kult Redaktion

1)
Universität Bielefeld, Schule für historische Forschung
Subject: Coll: Kolloquienprogramm der Schule für historische Forschung Bielefeld - Bielefeld 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35295>

2)
Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt / Prof. Dr. Ruth Schilling / Dr. Esther Sahle / Universität Bremen & Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Subject: Coll: Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte - Bremen 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35302>

3)
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
Subject: Coll: Kolloquium des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte (Univ. Bochum) - Bochum 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35303>

4)
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Subject: Coll: Kolloquium des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte: Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung - Wintersemester 2017/18 - Mainz 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35311>

5)
Organisation: Prof. Dr. Heidemarie Winkel; Veranstalter/innen: Dr. Levke Harders, Prof. Dr. Tomke König, Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka, Dr. Julia Roth, PD Dr. Alexandra Scheele, Dr. Inka Stock . Prof. Dr. Heidemarie Winkel, Fakultät für Soziologie, Abteilung Geschichte, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung in Kooperation mit dem Institut für Weltgesellschaft und der BGHS der Universität Bielefeld
Subject: Coll: Forschungskolloquium Transkulturelle Geschlechterforschung - Bielefeld 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35313>

6)
Prof. Dr. Werner Plumpe, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Subject: Coll: Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frankfurt am Main - Frankfurt am Main 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35315>

7)
Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur
Subject: Coll: Transnationale Verschränkungen. Jüdische Institutionen im 19. und 20. Jahrhundert - Leipzig 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35336>

8)
Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
Subject: Coll: Institutskolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung - Potsdam 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35344>

9)
The Center for the History of Emotions at the Max Planck Institute for Human Development
Subject: Coll: Colloquium History of Emotions - Berlin 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35357>

10)
Dr. Marc Buggeln, Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus (Vertretung Prof. Dr. Michael Wildt)
Subject: Coll: Forschungskolloquium zur Geschichte des Nationalsozialismus - Berlin 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35368>

11)
Prof. Dr. Gertrud Pickhan, Abteilung Geschichte, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin
Subject: Coll: Colloquium zur ost- und ostmitteleuropäischen Geschichte - Berlin 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35374>

12)
Prof. Dr. Dirk van Laak, Lehrstuhl für deutsche und europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Historisches Seminar, Universität Leipzig
Subject: Coll: Kolloquium des Lehrstuhls für deutsche und europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts - Leipzig 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35380>

13)
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut, FU Berlin, Prof. Dr. Oliver Janz
Subject: Coll: Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte Wintersemester 2017/2018 - Berlin 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35382>

14)
Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie, Prof. Dr. Claudia Kemper, Jun.-Prof. Dr. Katharina Stornig
Subject: Coll: Oberseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - Gießen 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35390>

1)
From: Bettina Brandt <Bettina.Brandt@uni-bielefeld.de>
Date: 06.10.2017
Subject: Coll: Kolloquienprogramm der Schule für historische Forschung Bielefeld - Bielefeld 10/2017
------------------------------------------------------------------------
Universität Bielefeld, Schule für historische Forschung, Bielefeld
10.10.2017-31.01.2018, Universität Bielefeld, Schule für historische Forschung

Die Forschungskolloquien bieten ein epochenübergreifendes, international besetztes Diskussionsforum für neue Themen und Ansätze in der Geschichtswissenschaft.
------------------------------------------------------------------------
Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung:
Mittwoch, 11.10.2017, 18-20 Uhr, Raum X-E0-001

Martin Leutzsch (Paderborn):
Männlichkeiten im Urchristentum – Probleme ihrer Erforschung

Althistorisches Kolloquium:
Dienstag, 18-20 Uhr, Raum X-E0-220

17.10.2017
Oliver Grote (Paderborn)
Potentialität als Merkmal der römischen Republik

14.11.2017
Elisabetta Lupi (Hannover)
"Una di memorie, di sangue e di cor". Die Forschung zur Magna Graecia im Italien des 19. Jahrhunderts

28.11.2017
Johanna Fabricius (Berlin)
Bilder besetzen. Zu Strategien symbolischer Konkurrenz in der späten Republik

12.12.2017
Buchpräsentation:
Raimund Schulz, Die Perserkriege
Uwe Walter, Politische Ordnung in der römischen Republik

16.01.2018
Sema Karataş (Köln)
Zwischen Bitten und Bestechen – ambitus im politischen Gefüge der späten Republik

30.01.2018
Stefan Pfeiffer (Halle)
Kim Jong Un, Ptolemaios VIII. und eine römische Gesandtschaft am alexandrinischen Königshof

Mittelalter und Frühe Neuzeit
Donnerstag, 18-21 Uhr, Raum X-E1-202

19.10.2017
Peter Schuster (Bielefeld)
Reformation und Strafrecht

02.11.2017
Georg Eckert (Wuppertal)
Das Risiko als Unwille und Vorstellung: Frühneuzeitliches Unternehmertum

09.11.2017
Lars Behrisch (Utrecht/Berlin)
Wurzeln der Demokratie im frühneuzeitlichen Europa

16.11.2017
Kristen Skotti (Bayreuth)
Sternberg 1492 im Rahmen der spätmittelalterlichen (Un-)Frömmigkeitsgeschichte

30.11.2017
Claudia Garnier (Vechta)
Von der Exklusion zum "sozialen Tod". Praktiken des Ausschlusses in mittelalterlichen Gesellschaften

07.12.2017
Helga Lutz (Bielefeld)
Scharniermedien. Falt- und klappbare Bildobjekte als Operatoren hybrider Realitäten

14.12.2017
Roberto Zaugg (Basel/Lausanne)
Gruppenzugehörigkeit, Rechtspluralismus, Vertragssicherheit. Überlegungen zum maritimen Handel im vormodernen Mittelmeer

11.01.2018
Julia Trinkert (Düsseldorf)
Heinrich Carl Schimmelmann und Carl Gottlob Horn. Die Kunst als Weg in den neuen dänischen Adel des 18. Jahrhunderts

25.01.2018
Kaveh Yazdani (Bielefeld)
Die Ursachen für den Aufstieg Westeuropas aus 'indischer Perspektive'

Sozialgeschichte (Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts)
Freitag, 16-19 Uhr, Raum X-E1-202

13.10.2017
Joël Glasman (Berlin)
Die Vermessung des Hungers. Beitrag für eine historische Anthropologie der Globalisierung

20.10.2017
Ulrike Schaper (Berlin)
Urlaub von deutschen Frauen. Bundesdeutscher Sextourismus in die "Dritte Welt" ca. 1970-1990

27.10.2017
Julie Greene (University of Maryland)
The Global Turn in U.S. Labor and Working-Class History: Key Contributions and Challenges (18-21 Uhr)

03.11.2017
Phillip Wagner (Bielefeld)
Demokratische Bürgerlichkeit: Politische Bildung und Subjektivität in der Bundesrepublik Deutschland

10.11.2017
Stefan Laffin (Bielefeld)
Von der Besatzung zur Befreiung - und wieder zurück? Die alliierte Okkupation Süditaliens 1943-1947

15.12.2017
Paul-Matthias Tyrell (Bielefeld)
"…and only a stream between". Grenzraumspezifische Geschäftsmodelle in der Region Detroit-Windsor in den 1920ern

12.01.2018
David M. Livingstone (UC San Diego)
The Bundesgrenzschutz: Re-Civilizing Security in Postwar West Germany

26.01.2018
Hartmut Kaelble (HU Berlin)
Der historische Vergleich

Geschichte und Öffentlichkeit
Mittwoch, 18-20 Uhr, Raum E0-108

18.10.2017
David Seibert (Berlin)
Geschichte lehren im Labor – Möglichkeiten und Hindernisse in Theorie und Forschung

08.11.2017
Nicola Brauch (Bochum)
Geschichtsdidaktische Empirie in der Hochschule

15.11.2017
Stefan Brams (Bielefeld)
Geschichte als Kulturangebot in der Tageszeitung?

29.11.2017
Studierende des Lehramtsstudiengangs
Studienprojekte im Praxissemester

06.12.2017
Jochen Rath (Bielefeld)
Lernen, Forschen, Arbeiten in einer "Edel-Mülltonne" – Aufgaben und Inhalte von Archiven am Beispiel des Bielefelder Stadtarchivs.

20.12.2017
Martin Nitsche (Basel)
Narrative Kompetenz von angehenden Geschichtslehrpersonen - Modellierung, Erfassung, Resultate

10.01.2018
Diana Schwindt (Bielefeld)
Historische Kommunikation in einem Großunternehmen – das Beispiel Oetker

17.01.2018
Martin Stief (Berlin)
Historische Forschung, Politische Bildung und individuelle Aufarbeitung: Die Arbeit der Stasi-Unterlagenbehörde

24.01.2018
Bettina Amrhein (Bielefeld) & Sebastian Barsch (Kiel)
Geschichtsdidaktik im Gespräch: Inklusion – Aufgabe der Allgemeinen Didaktik oder der Fachdidaktik

InterAmerikanische Studien
Dienstag, 18-20 Uhr, Raum C3-241

10.10.2017
Joachim Michael, IAS Fachschaft
Presentation of the CIAS and the IAS Fachschaft

17.10.2017
Anne Tittor (Jena)
Transnational Entanglements and the Political Ecology of Southeastern Nicaragua

24.10.2017
Paula Ungar (Bogotá)
Drawing Ecosystems: Negotiations between Science and Politics Around the Delimitation of Páramo in Colombia

07.11.2017
Sandra Montoya (Bogotá)
Política exterior y diplomacia cultural: hacia Colombia en postconflicto

14.11.2017
Paulina Reynaga (Guadalajara)
Representaciones del otro colonizado en el cine de ciencia ficción contemporáneo (Tres estudios de caso)

21.11.2017
Camilo Forero (Bielefeld)
Construcciones temporales en las Américas a través de la pantalla: un ejemplo desde las carceles, Orange is the new black y Capadocia

28.11.2017
Martin Lücke (Berlin)
Globales historisches Lernen als Bildung für nachhaltige Entwicklung. Projekte zur Geschichte Haitis und zur afrikanisch-europäischen Kolonialgeschichte

05.12.2017
Tobias Reu (Bielefeld)
Religious Practice and Civic Subjectivities in Latin America: Notes on an Ethnographic and Comparative Research Project

12.12.2017
Magali Alloatti (Universidade Federal de Santa Catarina)
"And By Selling This, We Are Selling Brazil." Authenticity, Cultural Commodification and Transnational Circulation among Brazilian Migrants in Los Angeles

16.01.2018
Cruz González (Bielefeld/Mexico)
Luchando por un pedazo de tierra para la familia: participación política de las mujeres en tomas de tierra en Sinaloa, México, 1976-1988

30.01.2018
Center for InterAmerican Studies (CIAS), Vorstellung der Projekte

Institute for Interdisciplanary Studies of Science (I²SoS)
Dienstag, 16-18 Uhr, Raum X-E0-224

24.10.2017
Basel Myhub (Bielefeld)
Medical Pluralism: Opportunities and Constraints

07.11.2017
Marie Kaiser (Bielefeld)
Was macht Wissenschaftsphilosophie normativ?

14.11.2017
Milla Lifke (Bielefeld)
On Strings and Loops

21.11.2017
Klaus Lieb (Mainz)
Verzerrte Evidenzen – zum Einfluss pharmazeutischer Unternehmen auf Arzneimittelstudien

28.11.2017
Simon Groß (Bielefeld)
Helmut Schelsky und die Gründung der Universität Bielefeld

05.12.2017
Martin Carrier (Bielefeld)
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik: Zur Glaubwürdigkeitskrise der Wissenschaft

12.12.2017
Claus Beisbart (Bern)
Modeling in the Context of Computer Simulation

19.12.2017
Alexander Schniedermann (Bielefeld)
Digital Innovations in Science

09.01.2018
Roger Pielke Jr. (Boulder/Colorado)
Does Science Have a Populism Problem?

16.01.2018
Martina Merz (Klagenfurt/Wien)
Das Spiel mit der Ambivalenz: Teilchenphysik in den Medien

23.01.2018
Rolf König & Helene Nachtigal (Bielefeld)
Wer Steuern zahlt, ist selber schuld – Zur Ökonomie der Steuergerechtigkeit

30.01.2018
Jörg Hacker (Halle/Saale)
Der Wert der Fakten. Wissenschaftsbasierte Politikberatung durch Akademien in der globalisierten Gesellschaft

Norbert Elias-Lectures
05.12.2017
Roger Chartier (Collège de France)
The Court Society. Elias' Reading of Gracián's "Handorakel und Kunst der Weltklugheit"
Beginn: 18 Uhr, H14

09.01.2018
Didier Eribon (Amiens/Paris)
Eux et Nous: Réflexions (En Hommage á Norbert Elias) Sur Les Modes de Domination et Les Formes de Résistance
Beginn: 18 Uhr, X-E0-001

Osteuropäische Geschichte
Dienstag, 18-20 Uhr, Raum X-E0-203

17.10.2017
Andreas Renner (München)
Maritime Ambitionen des russischen Landimperiums. Das Beispiel der Nordost-Passage

24.10.2017
Christopher Nehring (Berlin)
Fake News auf sowjetisch: Die "aktiven Maßnahmen" des KGB

21.11.2017
Christoph Garstka (Bochum)
Die Revolution im sowjetischen Film

05.12.2017
Klaus Gestwa (Tübingen)
Konfrontation – Konkurrenz – Kooperation. Wissenschaft und Technik im Kalten Krieg

12.12.2017
Ivan Sablin (St. Petersburg / Bochum)
A Revolution for Asia: The Bolsheviks in China, Mongolia, Korea, and Japan

19.12.2017
Franziska Schedewie (Jena)
Perestrojka als Mehrebenenprozess

09.01.2018
Anke Hilbrenner (Göttingen)
Sport und Gewalt in den von Deutschland besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkriegs in Ost- und Westeuropa

16.01.2018
Viktor Krieger (Heidelberg)
Die Revolutionen von 1917 und die Folgen für die Deutschen in Russland

23.01.2018
Felicitas Fischer von Weikersthal (Heidelberg)
"Terrorists of Unhappy Russia" und die Mobilisierung der amerikanischen Öffentlichkeit

Transkulturelle Geschlechterforschung
09.01.2018
Dagmar Herzog (New York)
How Psychoanalysis Gott Sexually Conservative: The "Jewish Science" Crosses the Atlantic
Beginn: 18 Uhr, X-B2-103

Wirtschaftsgeschichte
Dienstag, 18-20 Uhr, Raum X-E0-213

17.10.2017
Paul-Matthias Tyrell (Bielefeld)
Grenzraum und industrielle Geschäftsmodelle: Die Automobilindustrie in der Region Detroit-Windsor in den 1920ern

12.12.2017
Sebastian Haumann (Darmstadt)
Wirtschaften mit Rohstoffen. Praxeologische Perspektiven

09.01.2018
Konstantin Dieterich (Bielefeld)
Multiple Währungen in Vietnam während der französischen Kolonialzeit

25.01.2018
Kaveh Yazdani (Bielefeld)
Die Ursachen für den Aufstieg Westeuropas aus "indischer Perspektive"

Zentrum für Theorien in der historischen Forschung
Donnerstag, 18-21 Uhr, Raum X-E1-202

26.10.2017
Praxistheorie: Eine Diskussion

23.11.2017
Jouni-Matti Kuukkanen (Oulu)
Why History Matters. Rational Grounding of Historiography

18.01.2018
Kalle Pihlainen (Tallinn/Turku)
The Work of History. Constructivism and a Politics of the Past

Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss
Mittwoch, 31.01.2018, 18-20 Uhr, Raum X-E0-001

Hans-Joachim Gehrke (Freiburg)
Alpheios jagt Artemis. Beobachtungen zur sakralen Landschaft um Olympia
------------------------------------------------------------------------
Bettina Brandt

Universität Bielefeld
PF 10 01 31
+49 (0)521 106 3238

bettina.brandt@uni-bielefeld.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35295>
------------------------------------------------------------------------

2)
From: Rebekka von Mallinckrodt <mallin@uni-bremen.de>
Date: 07.10.2017
Subject: Coll: Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte - Bremen 10/2017
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt / Prof. Dr. Ruth Schilling / Dr. Esther Sahle / Universität Bremen & Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven, Bremen
25.10.2017-31.01.2018, Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt / Prof. Dr. Ruth Schilling / Dr. Esther Sahle / Universität Bremen & Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven

Auch in diesem Semester werden im Rahmen des Kolloquiums für Neuere Geschichte an der Universität Bremen wieder eine Reihe von öffentlichen Vorträgen angeboten, die allen Interessierten offen stehen. Wir treffen uns regelmäßig mittwochs 18-20 Uhr in Raum SFG 1020, um laufende Forschungsarbeiten zum 16. bis 20. Jahrhundert zu diskutieren. Die Vortragsreihe wird gemeinsam von Prof. Rebekka v. Mallinckrodt, Prof. Ruth Schilling und Dr. Esther Sahle organisiert.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

------------------------------------------------------------------------
25.10.2017
Esther Sahle (Universität Bremen):
The Quaker Meeting as a Court of Equity: Contract Enforcement in Colonial Philadelphia

01.11.2017
Sebastian Pranghofer (Universität Hamburg):
Militär, Medizin und Krieg: Körperökonomie und Biomacht im 17. und 18. Jahrhundert

08.11.2017
Raffaella Sarti (Università di Urbino Carlo Bo):
Servants and Slaves in Europe from the Late Middle Ages to the 19th Century: Similarities and Differences

15.11.2017
Anita van Dissel (Universiteit Leiden):
Highway of Empire. Suez Transits and the Transformation of Global Shipping (1869-1914)

29.11.2017
Jörn Lindner (Universität Hamburg):
„Wir machen hier Marketing und keine Wissenschaft“ – Akteure und ihre Handlungsspielräume am Beispiel des History Marketing

06.12.2017
Simon P. Newman (University of Glasgow):
Escaping Enslavement in Eighteenth-Century Scotland

13.12.2017
Birgit Scheps (Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig):
Das Museum Godeffroy in Hamburg und der Versuch einer Bestandsaufnahme von Kultur und Natur der Südsee

20.12.2017
Karwan J. Fatah-Black (Universiteit Leiden):
Swiss and German Migration to the Dutch Atlantic

10.01.2018
Talip Törün (Universität Bremen/ Deutsches Schiffahrtsmuseum, Leibniz-Institut für deutsche Schiffahrtsgeschichte):
Wie kommt die Natur ins Museum? Zur Rolle der Handelsschiffahrt bei der Genese naturkundlicher Sammlungen (19. Jahrhundert)

17.01.2018
Joëlle Weis (Université du Luxembourg):
Respublica litteraria als soziale Praxis, oder: Wie man zum Gelehrten wird

24.01.2018
Tobias Goebel Universität Bremen/ Deutsches Schiffahrtsmuseum, Leibniz-Institut für deutsche Schiffahrtsgeschichte):
Reisende Akteure in Handel, Forschung und Schifffahrt am Beispiel kolonialzeitlicher Sammlungsgenese aus dem pazifischen Raum (1870-1914)

31.01.2018
Charlotte Zweynert (Leibniz Universität Hannover):
Selbstbehauptungsstrategien und Beziehungsentwürfe schreibender Frauen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert

------------------------------------------------------------------------
Rebekka von Mallinckrodt

Universität Bremen, Institut für Geschichtswissenschaft

mallin@uni-bremen.de

Homepage http://www.frueheneuzeit.uni-bremen.de/index.php/de/lehre/forschungskolloquium
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35302>
------------------------------------------------------------------------

3)
From: Agnieszka Zaganczyk-Neufeld <zaganczykaga@tlen.pl>
Date: 07.10.2017
Subject: Coll: Kolloquium des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte (Univ. Bochum) - Bochum 10/2017
------------------------------------------------------------------------
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
18.10.2017-31.01.2018, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Genaue Raum- und Zeitangaben entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte der Ruhr-Universität Bochum, http://www.ruhr-uni-bochum.de/oeg/
------------------------------------------------------------------------
18.10.2017
PD Dr. Rolf Wörsdörfer (Darmstadt): Vom 'Westfälischen Slowenen' zum 'Gastarbeiter'. Slowenische Deutschland-Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert

8.11.2017
Matthias Völkel (Bochum): Kybernetik und "wissenschaftlich-technische Revolution" in der Sowjetunion

15.11.2017
Olena Petrenko (Bochum): Das süße Leben? Zuckerbaronen in der Ukraine im 19. Jahrhundert: ökonomische Interessen, politische Partizipation und nationale Identität

27.11.2017
Prof. Dr. Lev Gudkov (Levada-Zentrum, Moskau): „Der Sowjetmensch“ – ein Vierteljahrhundert nach dem Untergang der Sowjetunion (Vortrag in russischer Sprache mit Übersetzung)
Kolloquium des Osteuropa-Kollegs NRW

4.12.2017
Prof. Dr. Malte Rolf (Bamberg): Kritische Diskurse über Fortschritt, Wachstum und Moderne in der UdSSR
zusammen mit dem Kolloquium „Sozialgeschichte und soziale Bewegungen“ des Instituts für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum

6.12.2017
PD Dr. Igor Polianski (Ulm): Das Schweigen der Ärzte. Sozialistische Gesundheitspolitik zwischen „Integralismus“ und „Fürsorgediktatur“

13.12.2017
Prof. Dr. Tanja Penter (Heidelberg): Das Ende der Sowjetunion und die Entdeckung der Opfer
Kolloquium des Osteuropa-Kollegs NRW

20.12.2017
Dr. Ivan Sablin (Saint Petersburg): Religious Internationalism – Soviet Buddhists in Postcolonial Asia 1955-1991

10.1.2018
Prof. Dr. Martin Aust (Bonn): Russlands imperiales Erbe – Strukturen, Texte und Politik seit 1991
Kolloquium des Osteuropa-Kollegs NRW

17.1.2018
Prof. Dr. Alfons Brüning (Nijmegen): Göttliche Ordnung als politisches Prinzip - Reflexionen zu "pravda" und politischer Kultur in Russland

24.1.2018
Dr. Katarzyna Chmielewska (Warschau): Kommunismus erzählen. Polnische Geschichtsbilder nach 1989
Kolloquium des Osteuropa-Kollegs NRW
------------------------------------------------------------------------
Agnieszka Zaganczyk-Neufeld
Universitätsstr. 150
44780 Bochum

agnieszka.zaganczyk-neufeld@rub.de

Homepage http://www.ruhr-uni-bochum.de/oeg/; http://www.osteuropa-kolleg.de/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35303>
------------------------------------------------------------------------

4)
From: Hans-Christian Maner <maner@uni-mainz.de>
Date: 09.10.2017
Subject: Coll: Kolloquium des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte: Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung - Wintersemester 2017/18 - Mainz 10/2017
------------------------------------------------------------------------
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
24.10.2017-06.02.2018, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Im Kolloquium werden Themen und Arbeiten aus laufenden Forschungen oder Vorträge zu aktuellen Forschungsdebatten vorgestellt. Interessierte (Studierende und Nicht-Studierende) sind herzlich eingeladen. Das Kolloquium findet, wenn nicht anders angegeben, dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Hörsaal P 103 (Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18) statt.
------------------------------------------------------------------------
24.10.
PD Dr. Peter Oliver Loew (Darmstadt): Operettenstaat Polen. Musik, Nation, Stereotype und Unterhaltung, 1880 bis 1945

7.11.
Die Blockade Leningrads 75 Jahre danach: Der Schriftsteller Vladimir Arro erinnert sich. (Einführung und Passagen aus Vladimir Arros Memoiren werden von Prof. Dr. Rainer Goldt ins Deutsche übersetzt.)

14.11.
Dr. Ingrid Schiel (Gundelsheim/Neckar): Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen (gem. mit SOG)

21.11.
Jahresvortrag des Historischen Seminars (s. Aushang)

28.11.
Helene Dorfner, M.A. (München): Das Musikleben in Athen zur Zeit König Ottos I. von Griechenland (gem. mit DGG und SOG)

5.12.
Nachbesprechung der Exkursion nach St. Petersburg

11.12.
Rumänien und EUropa. Blick nach vorne mit oder ohne Erinnerung? 5. Studientag Rumänien
(Montag ab 14.00 Uhr, gem. mit SOG, LpB, AB Geschichtsdidaktik, Romanisches Seminar, Senatssaal, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, 7. OG, J. J. Becher-Weg 21, Programm s. Aushang)

9.1.
Boris Ganichev, M.A. (München): Zollregime im Russländischen Reich im 19. Jahrhundert

16.1.
Steven Müller (Jena): Der Thronwechsel 1730 im Russländischen Reich aus europäischer Perspektive

23.1.
Dr. Angela Ilić (München): Rijeka/Fiume als Kontaktzone. Ethnische und religiöse Identitäten in der Hafenstadt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts

30.1.
Elena Leuschina-Große (Mainz): Die russischen Universalhistoriker im ausgehenden Zarenreich

6.2.
Dr. Iwan Iwanow (Gießen): Oberflächliche Erziehung, falsche Begriffe. Die "Volksaufklärung" als Gegenstand der inneren Sicherheitspolitik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
------------------------------------------------------------------------
Hans-Christian Maner

Historisches Seminar, AB Osteuropäische Geschichte
Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz
06131-3922113

maner@uni-mainz.de

Homepage http://www.osteuropa.geschichte.uni-mainz.de/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35311>
------------------------------------------------------------------------

5)
From: Levke Harders <levke.harders@uni-bielefeld.de>
Date: 09.10.2017
Subject: Coll: Forschungskolloquium Transkulturelle Geschlechterforschung - Bielefeld 10/2017
------------------------------------------------------------------------
Organisation: Prof. Dr. Heidemarie Winkel; Veranstalter/innen: Dr. Levke Harders, Prof. Dr. Tomke König, Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka, Dr. Julia Roth, PD Dr. Alexandra Scheele, Dr. Inka Stock . Prof. Dr. Heidemarie Winkel, Fakultät für Soziologie, Abteilung Geschichte, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung in Kooperation mit dem Institut für Weltgesellschaft und der BGHS der Universität Bielefeld, Bielefeld
23.10.2017-10.01.2018, Organisation: Prof. Dr. Heidemarie Winkel; Veranstalter/innen: Dr. Levke Harders, Prof. Dr. Tomke König, Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka, Dr. Julia Roth, PD Dr. Alexandra Scheele, Dr. Inka Stock . Prof. Dr. Heidemarie Winkel, Fakultät für Soziologie, Abteilung Geschichte, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung in Kooperation mit dem Institut für Weltgesellschaft und der BGHS der Universität Bielefeld

Soweit nicht anders angegeben: Raum X-E0-234, Mi 16-18 Uhr
------------------------------------------------------------------------
Mo, 23.10.2017, 16-18 Uhr, X-B2-103
Ina Kerner, Universität Koblenz-Landau
Macht, Religion und die Fallstricke feministischer Solidarität

Do, 09.11.2017, 16-18 Uhr, X-B2-103
Manuela Boatca, Universität Freiburg
Ungleich vergeschlechtlicht: Kolonialität, Staatsbürgerschaft und transnationales Kapital

Mi, 22.11.2017
Anna Antonakis, FU Berlin
Feministische Interventionen in Tunesiens Transformationsprozess. Zur Neuaushandlung von Geschlecht in verschiedenen Dimensionen von Öffentlichkeit seit 2011

Mi, 06.12.2017
Inka Stock, Universität Bielefeld
Sub-Saharan African Migrant Women in Marocco: Negotiating Gender Identities in Contested Social Contexts

Mi, 13.12.2017
Hoda Salah, Universität Köln
Politische Partizipation zwischen Emanzipation & Konservatismus: Islamische Aktivistinnen in Ägypten

Di, 09.01.2018, 18-20 Uhr, X-B2-103
Dagmar Herzog, City University New York
How Psychoanalysis Got Sexually Conservative The “Jewish Science” Crosses the Atlantic

Mi, 10.01.2018
Erdmute Alber, Universität Bayreuth
Verwandtschaft, Klasse, Geschlecht: Rezente Veränderungen sozialer Elternschaft in Westafrika
------------------------------------------------------------------------
Levke Harders
Universität Bielefeld, Abteilung Geschichte
Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld
levke.harders@uni-bielefeld.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35313>
------------------------------------------------------------------------

6)
From: Vernessa Wagner <v.wagner@em.uni-frankfurt.de>
Date: 09.10.2017
Subject: Coll: Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frankfurt am Main - Frankfurt am Main 10/2017
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Werner Plumpe, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
24.10.2017-06.02.2018, Prof. Dr. Werner Plumpe, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Im Kolloquium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Plumpe an der Goethe-Universität Frankfurt am Main werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert.
------------------------------------------------------------------------
24. Oktober 2017
Martin Röder: Die Herzogtümer der Finanzen. Die Dezentralisierung der Commerzbank von 1947 bis 1958

7. November 2017
Boris Gehlen: Der Thyssen-Bornemisza-Verbund 1932-1955 zwischen Transnationalität und Wirtschaftsnationalismus: Unternehmenshistorische Aspekte eines (vermeintlichen) Widerspruchs

14. November 2017
Sebastian Felten: Wechselkurse aus dem Ofen: Münzprobieren in Holland, ca. 1700

21. November 2017
Jürgen Herres: Karl Marx. Was bietet die Marx-Engels-Gesamtausgabe Neues zu Leben und Werk?

28. November 2017
Stefan Schweighöfer: Wissen – Handeln – Verstehen. Zur Genese der wirtschaftswissenschaftlichen Methode in schottischer Aufklärung und Österreichischer Schule

5. Dezember 2017
Nina Kleinöder: Unternehmen und Sicherheit. Arbeitsschutz in der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie (ca. 1945-1980)

12. Dezember 2017
Jürgen Dinkel: Erblasser und Erben. Erbpraktiken und Eigentumstransfers in Frankfurt am Main im 20. Jahrhundert

19. Dezember 2017
Brigitta Bernet: Talente, Anlagen, Vermögen: Der Mensch als Kapitalträger

9. Januar 2018
Matthias Kemmerer: Währung und Weltwirtschaft. Die Deutsche Bank in der finanziellen Globalisierung, 1968-1988

16. Januar 2018
Martin Lutz: Religion und ökonomische Ordnung. Mennoniten, Amish und Hutterer in Nordamerika

30. Januar 2018
Werner Plumpe: Das kalte Herz. Geschichte und Zukunft des Kapitalismus

6. Februar 2018
Lucas Haasis: Die Korrespondenz des Hamburger Kaufmannes Nicolaus Gottlieb Luetkens
------------------------------------------------------------------------
Vernessa Wagner

Goethe-Universität, Historisches Seminar,
Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt
069 798 32620

v.wagner@em.uni-frankfurt.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35315>
------------------------------------------------------------------------

7)
From: Annette Wolf <wolf@dubnow.de>
Date: 10.10.2017
Subject: Coll: Transnationale Verschränkungen. Jüdische Institutionen im 19. und 20. Jahrhundert - Leipzig 10/2017
------------------------------------------------------------------------
Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, Leipzig
25.10.2017-06.02.2018, Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur

Mit dem Ende der korporativen Struktur jüdischer Gemeinden setzte im langen 19. Jahrhundert eine Institutionalisierungsphase ein, die eine Reihe von politischen, kulturellen und religiösen Vereinigungen sowie Interessenvertretungen hervorbrachte, die angesichts ihrer diasporischen und deterritorialen Kontexte die Handlungsräume und -möglichkeiten jüdischer Akteure nachhaltig prägten. Mit der Gründung des Staates Israel wandelte sich diese Kondition, für die Diaspora behielt sie jedoch auch im 20. Jahrhundert Geltung.
Das Forschungskolloquium im Wintersemester 2017/18 geht jener Spannung von nationalen Traditionsbeständen und transnationalen Strukturen für zentrale jüdische Institutionen im 19. und 20. Jahrhundert nach. Dabei sollen neue Forschungsprojekte zur jüdischen Geschichte mit einer Institutionengeschichte verknüpft werden, die sowohl nach Strukturen als auch nach Aushandlungsprozessen fragt.
------------------------------------------------------------------------
Zeit: jeweils Mittwoch, 17–19 Uhr
Ort: Simon-Dubnow-Institut, Goldschmidtstraße 28

25. Oktober 2017
Minna Rozen (Haifa)
State Servants and Jewish Leadership:
The Jewish Community of Istanbul (1826–1922)

6. Dezember 2017
Rebekka Denz (Bamberg)
Jüdische Geschlechterforschung und Organisationsgeschichte:
Bund und Centralverein im Vergleich

17. Januar 2018
Björn Siegel (Hamburg)
Zwischen Ideologie und Ökonomie:
Zionistische Organisationen und die Migration nach
Palästina (1880–1938)

24. Januar 2018
Stefan Litt (Jerusalem)
Akteure, Sammlungen und der Aufbau einer
Institution: Die Israelische Nationalbibliothek
seit 1892

31. Januar 2018
Markus Krah (Potsdam)
Von Wilna nach New York:
Das YIVO-Institut und der steinige Boden Amerikas
------------------------------------------------------------------------
Annette Wolf
Goldschmidtstraße 28, 04103 Leipzig

wolf@dubnow.de

Homepage http://www.dubnow.de/veranstaltungen/kolloquium/#c3655
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35336>
------------------------------------------------------------------------

8)
From: Annalisa Martin <martin@zzf-potsdam.de>
Date: 10.10.2017
Subject: Coll: Institutskolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung - Potsdam 10/2017
------------------------------------------------------------------------
Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, Potsdam
26.10.2017-08.02.2018, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt.
Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
------------------------------------------------------------------------
Wintersemester 2017/18

26. Oktober 2017
Piotr Filipkowski (Wien): From experiences to discourses - and back. Oral histories from the (former) Shipyard in Gdynia

2. November 2017
Sönke Neitzel (Potsdam): Gab es nationale intelligence Kulturen (1880-1945)?

9. November 2017
Kristina Meyer (Jena): Contra Kohl. Sozialdemokratische Geschichtspolitik in den achtziger Jahren

16. November 2017
Frank Reichherzer (Potsdam): „Verlorenen Boden können wir zurückgewinnen, Zeit niemals". Skizzen zu Krieg, Militär und der Uhr in der Industriemoderne

23. November 2017
Anna Jehle (Potsdam): Welle der Konsumgesellschaft? RTL in Frankreich 1945-1975

30. November 2017
Bernhard Rieger (London): Florida-Rolf: Zur historischen Archäologie eines sozialen Dämon

7. Dezember 2017
Felix Römer (London): Gini in a Bottle. Wissen über ökonomische Ungleichheit in Großbritannien seit 1945

14. Dezember 2017
Norman Domeier (Stuttgart/Wien): Die geheime Zusammenarbeit von Associated Press (AP) und ‚Drittem Reich’ 1942-45

11. Januar 2018
Agnes Bresselau von Bressensdorf (München): Das globale Flüchtlingsregime im Mittleren Osten seit den späten 1970er Jahren: Konzepte, Akteure, Praktiken

18. Januar 2018
Marcus Payk (Berlin): Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg

25. Januar 2018
Anja Schröter (Potsdam): Eine ostdeutsche (Scheidungs-)Rechtskultur? (1980–2000)

1. Februar 2018
Janosch Steuwer (Zürich): Das Private und das Politische im Nationalsozialismus

8. Februar 2018
Marcus Böick (Bochum): Eine Expedition in den ‚Dschungel’ Treuhandanstalt. Über den Wirtschaftsumbau in der ‚Vereinigungsgesellschaft’, 1990-1995
------------------------------------------------------------------------
Dr. Rüdiger Bergien
bergien@zzf-potsdam.de

Homepage http://zzf-potsdam.de/en/veranstaltungen/institutskolloquium-des-zentrums-fur-zeithistorische-forschung-2
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35344>
------------------------------------------------------------------------

9)
From: Ute Frevert <sekfrevert@mpib-berlin.mpg.de>
Date: 11.10.2017
Subject: Coll: Colloquium History of Emotions - Berlin 10/2017
------------------------------------------------------------------------
The Center for the History of Emotions at the Max Planck Institute for Human Development, Berlin
24.10.2017-08.02.2018, The Center for the History of Emotions at the Max Planck Institute for Human Development

The Center for the History of Emotions at the Max Planck Institute for Human Development, led by Prof. Ute Frevert, cordially invites all interested to attend its winter semester 2017-18 colloquium.
------------------------------------------------------------------------
24.10.2017
Arjun Appadurai, New York University
The Cultural Pre-Conditions of Hypocrisy: Observations from India

7.11.2017
H. Glenn Penny, University of Iowa
Being German in Guatemala, 1880s -1960s

14.11.2017
Moises Prieto, HU Berlin
An Approach to Early 19th Century Latin American Dictators Through Emotions

21.11.2017
Rachel Weitzenkorn, Emory University
The Paradox of Observational Psychoanalysis: Rene Spitz and the Psychoanalytic Case Study

9.1.2018
Christina Benninghaus, Universität Gießen
The Virtue of Silence. Coping with Infertility in 19th and Early 20th Century Germany

16.1.2018
Elena Giannoulis, Freie Universität Berlin
Emotional Machines: Toward an Affective History of Technology and Intimacy in Japan

30.1.2018
Carola Lentz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(Re)Constructing Belonging: Upward Mobility, Family Ties, and Funerals in Ghana

6.2.2018
Javier Moscoso, Centro de Ciencias Humanas y Sociales, Madrid
Passions of Rivalry in the Early 19th Century

13.2.2018
Kris Manjapra, Tufts University
The Futures of Slavery in the 19th Century: Race, Finance, Family, and the Pivot to Asia
------------------------------------------------------------------------
Christina Becher
94 Lentzeallee, 14195 Berlin
030 82406262

sekfrevert@mpib-berlin.mpg.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35357>
------------------------------------------------------------------------

10)
From: Marc Buggeln <mbuggeln@gmx.de>
Date: 11.10.2017
Subject: Coll: Forschungskolloquium zur Geschichte des Nationalsozialismus - Berlin 10/2017
------------------------------------------------------------------------
Dr. Marc Buggeln, Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus (Vertretung Prof. Dr. Michael Wildt), Berlin
26.10.2017-25.02.2018, Dr. Marc Buggeln, Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus (Vertretung Prof. Dr. Michael Wildt)

26.10.17
Gerhard Sälter (Berlin)
NS-Kontinuitäten und die Gefahrenwahrnehmung westdeutscher
Sicherheitsbehörden: Das Beispiel der Roten Kapelle

2.11.17
Stefan Petke (Berlin)
Muslime in der Wehrmacht und Waffen-SS. Natürliche Verbündete oder neokoloniale Truppen?

9.11.17
Anja Laubkötter (Berlin)
Das Kino für Soldaten: Sexualaufklärung, Filmpolitik und die Relevanz von Emotionen im Nationalsozialismus

16.11.17
Rüdiger Hachtmann (Potsdam/Berlin)
Traditionelle Verwaltungen und NS-Herrschaftssystem

23.11.17
Kyra Palberg (Duisburg-Essen)
Karten und Konkurrenz. Sachbilder in der Wirtschaftsberichterstattung

30.11.17
Friedrich Lenger (Gießen)
Vorüberlegungen zu einer Globalgeschichte des Kapitalismus

7.12.17
Simone Derix (München/Duisburg-Essen)
Was ist und wie erforscht man die Geschichte von Eigentum und Vermögen?

14.12.17
Katharina Schembs (Köln)
Der Arbeiter als Zukunftsträger der Nation. Bildpropaganda im
faschistischen Italien und im peronistischen Argentinien in
transnationaler Perspektive (1922-1955)

21.12.17
Ottmar Trasca (Berlin)
Die Gründung, Tätigkeit und Gliederung der Abwehrstelle Rumänien
und ihre Zusammenarbeit mit dem rumänischen Geheimdienst 1940-1944

11.1.18
Dominik Rigoll (Potsdam)
Beobachten, Einhegen, Umarmen. Das Bundesinnenministerium und die radikale Rechte 1949-1990

18.1.18
Kim Wünschmann (München)
Konzentrationslager als Instrumente des Terrors in der Verfolgung der Juden 1933-1939: Gewalt, Selbstbehauptung und Widerstand

25.1.18
Stefanie Middendorff (Halle)
Verwaltungspraxis im Ausnahmezustand. Ministerialbürokratie und
Staatsfinanzierung seit dem Ersten Weltkrieg

1.2.18
Jürgen Dinkel (Leipzig)
A nonprobate revolution? Vermögensplanung und Erbpraktiken sowie ihre sozialen Folgen in Baltimore City im 20. Jahrhundert

8.2.18
Mischa Suter (Basel)
„Wucher“: Geld, Austauschverhältnisse, antisemitische Gewalt, 1870–1950

15.2.18
Hannah Ahlheim (Potsdam/Berlin)
Chrono-Logiken. Zeitpraktiken und Zeitkonzepte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
------------------------------------------------------------------------
Dr. Sina Fabian, sina.fabian@hu-berlin.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35368>
------------------------------------------------------------------------

11)
From: Arkadi Miller <a.miller@fu-berlin.de>
Date: 11.10.2017
Subject: Coll: Colloquium zur ost- und ostmitteleuropäischen Geschichte - Berlin 10/2017
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Gertrud Pickhan, Abteilung Geschichte, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin, Berlin
26.10.2017-15.02.2018, Prof. Dr. Gertrud Pickhan, Abteilung Geschichte, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin

Prof. Dr. Pickhan lädt herzlich zum Colloquium ein. Es findet donnerstags, 16-18 Uhr, im Raum 101 des OEI statt.
------------------------------------------------------------------------
26.10.2017 Anne Hasselmann (Universität Basel): Wie der Deutsch-Sowjetische Krieg ins Mu-seum kam. Die Genese der musealen Kriegserinnerung in Moskau, Minsk und Tscheljabinsk

23.11.2017 Antony Polonsky (Brandeis University): Writing the History of the Jews in Poland and Russia

07.12.2017 Maria Coors (Universität Gießen): Bildung und Erziehung als jüdisch-polnischer Interaktionsraum im Wilna der Zwischenkriegszeit

14.12.2017 Marina Shcherbakova (Universität Heidelberg): Sowjetische jüdische Museen: The-orie und Praxis der Zwischenkriegszeit

11.01.2018 Deborah Yalen (Colorado State University): Ideologies on Display: I.M. Pul'ner and the Jewish Section of the State Museum of Ethnography in Leningrad

01.02.2018 Alexander Kliymuk (FU Berlin): Das Ostjudenbild im antisemitischen Diskurs der Weimarer Republik

15.02.2018 Kamil Kijek (Uniwersytet Wrocławski): Beyond Communist Poland and Iron Curtain: Jews of Dzierżoniów/Reichenbach and the Jewish world, 1945-1950
------------------------------------------------------------------------
Arkadi Miller
Garystr. 55, 14195 Berlin

a.miller@fu-berlin.de

Homepage http://www.oei.fu-berlin.de/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35374>
------------------------------------------------------------------------

12)
From: Kai Nowak <kai.nowak@uni-leipzig.de>
Date: 12.10.2017
Subject: Coll: Kolloquium des Lehrstuhls für deutsche und europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts - Leipzig 10/2017
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Dirk van Laak, Lehrstuhl für deutsche und europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Historisches Seminar, Universität Leipzig, Leipzig
17.10.2017-30.01.2018, Prof. Dr. Dirk van Laak, Lehrstuhl für deutsche und europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Historisches Seminar, Universität Leipzig

Das Kolloquium findet dienstags in der Zeit von 17.15 bis 18.45 Uhr im GWZ, Raum H4 2.16 statt. Die Sitzung am 24.10.2017 fällt zusammen mit der Antrittsvorlesung von Prof. van Laak und wird in den Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes, Universitätsstraße 3, 04109 Leipzig verlegt.

------------------------------------------------------------------------
17.10.2017
Luminita Gatejel (IOS Regensburg): Die Geschichte der unteren Donau: in internationaler Regulierung und Technologietransfer, 1829-1878 (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte)

24.10.2017
Prof. Dr. Dirk van Laak (Universität Leipzig): Geschichte in Bewegung
Antrittsvorlesung, abweichender Ort: Hörsaalgebäude HS 8

21.11.2017
Prof. Dr. Birgit Aschmann (Humboldt-Universität zu Berlin): Emotionale Grenzregime im 19. Jahrhundert – Angst, Sicherheit, Cholera

28.11.2017
Florian Riedler (Zentrum Moderner Orient Berlin): Kommunikationslinien im Osmanischen Reich (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte)

5.12.2017
Dr. Oliver Werner (Institut für Didaktik der Demokratie Hannover): Kontinuität oder Neubeginn? Die Gründung der „Akademie für Raumforschung und Landesplanung“ (ARL) 1945 bis 1955

12.12.2017
Dr. Christiane Reinecke (Universität Leipzig): Wissensgeschichte von Segregation und urbaner Ungleichheit in Frankreich und Westdeutschland

19.12.2017
Martin Jost (Simon-Dubnow-Institut Leipzig): Die Konferenz von Évian – Geschichte und Erinnerung

16.1.2018
Dr. Elisabeth Gallas (Simon-Dubnow-Institut Leipzig): „We accuse!“ Formen jüdischer Anklage im 20. Jahrhundert

23.1.2018
Dr. Sina Fabian (Humboldt-Universität zu Berlin): Alkoholkonsum in Deutschland zwischen 1920 und 1960

30.1.2018
Dr. Florian Greiner (Universität Augsburg): Die Medien und das Lebensende – Überlegungen zur Popularisierung des Sterbens seit den 1970er Jahren

------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Dirk van Laak
Universität Leipzig
Historisches Seminar
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig

ajordan@rz.uni-leipzig.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35380>
------------------------------------------------------------------------

13)
From: Petra Schmidt <arbeitsbereich-janz@geschkult.fu-berlin.de>
Date: 12.10.2017
Subject: Coll: Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte Wintersemester 2017/2018 - Berlin 10/2017
------------------------------------------------------------------------
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut, FU Berlin, Prof. Dr. Oliver Janz, Berlin
12.10.2017-13.02.2018, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut, FU Berlin, Prof. Dr. Oliver Janz
Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften des Friedrich-Meinecke-Instituts der Freien Universität Berlin,
Wintersemester 2017/2018
------------------------------------------------------------------------
12. Oktober
Joachim Radkau (Universität Bielefeld)
Die Wende zur ‚Willenskultur‘ in der Nerventherapie und das nervöse Doppelgesicht des Krieges
Zeit: 18.15–19.45 Uhr
Ort: „Holzlaube“, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin, Raum: 2.2059
(Abendvortrag der Tagung „Nerven und Krieg. Psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen in Deutschland 1900-1933“)

23. Oktober
Stefan-Ludwig Hoffmann (University of California, Berkeley)
How, When, and Why did Human Rights Become Global?
Zeit: 18.00-20.00 Uhr
Ort: Koserstraße 20, Raum A 336
(gemeinsam mit dem Kolloquium von Sebastian Conrad und Michael Goebel)

27. Oktober
Tagung „German Atrocities 1914 – Revisited“
Eine Kooperationsveranstaltung der Universität Potsdam, der Universität Würzburg und der Freien Universität Berlin
Zeit: 9.15 – ca. 16.00 Uhr
Ort: Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Haus 9, Raum 2.07
Nähere Informationen und Anmeldung unter sekretariatmilitaergeschichte@uni-potsdam.de

7. November
Michael Jonas (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
Neutralität und Hegemonie: Nordeuropa und die Großmächte im Ersten Weltkrieg

14. November
Moya Tönnies (Freie Universität Berlin)
Forming a Colonial Heritage Community: British Concepts for the Right of Arab Palestinian Cultural Heritage, 1918-1926

21. November
Michael Elm (Tel Aviv University)
Changing Sides, Exchanging Glances. A French-German Post-war Encounter in François Ozon’s Film “Frantz“ (2016)

23./24. November
Workshop „The First World War, 100 Years On: Transnational Cultures of Remembrance in Interdisciplinary Comparison“
Veranstaltung des gleichnamigen DAAD-Projektes in Kooperation mit der University of New South Wales in Canberra
Zeit: Donnerstag, 23.11.2017, 14.00-18.00 Uhr
Freitag, 24.11.2017, 9.15-16.00 Uhr
Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Garystraße 35, 2.Stock, Konferenzraum III
Nähere Informationen und Anmeldung unter arbeitsbereich-janz@geschkult.fu-berlin.de

5. Dezember
Jeremias Schmidt (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung)
Kriegserfahrung bayerischer Soldaten an der Ostfront des Ersten Weltkrieges 1915-1918

12. Dezember
Gundula Gahlen (Freie Universität Berlin)
Psychisch versehrte Offiziere in Lazarettbehandlung im Ersten Weltkrieg

16. Januar
Christiane Kuller (Universität Erfurt)
Auf dem Weg zur transnationalen Erinnerungskultur? Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014

31. Januar
H. Glenn Penny (University of Iowa / Wissenschaftskolleg Berlin)
Beyond Colonial Questions: Writing about Germans Abroad during the Ages of Empire and Fascism
(gemeinsam mit dem Kolloquium von Paul Nolte und Cornelius Torp)
Zeit: 18.00-20.00 Uhr
Ort: Koserstr. 20, Raum A 320

6. Februar
Jürgen Pelzer (Los Angeles / Berlin)
Das Weiterwirken der "Kriegsideologie" in der Weimarer Republik

13. Februar
Adrian Gregory (University of Oxford)
Global Religion in the Great War

------------------------------------------------------------------------
Claudia Guillemin

Friedrich-Meinecke-Institut, FU Berlin
Koserstr. 20, 14195 Berlin

arbeitsbereich-janz@geschkult.fu-berlin.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35382>
------------------------------------------------------------------------

14)
From: Katharina Stornig <stornig@ieg-mainz.de>
Date: 12.10.2017
Subject: Coll: Oberseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - Gießen 10/2017
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie, Prof. Dr. Claudia Kemper, Jun.-Prof. Dr. Katharina Stornig, Gießen
25.10.2017-07.02.2018, Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie, Prof. Dr. Claudia Kemper, Jun.-Prof. Dr. Katharina Stornig

Zeit: Mi. 17.00–19.00 Uhr
Ort (wenn nicht anders angegeben): Philosophikum I, Raum C 214

Programm

25.10.
Vorstellung von Master-Arbeiten

01.11.
Katharina Stornig (Gießen):
Die Entstehung des „fernen Nächsten“: Christliche Vereine und die Globalisierung von Wohltätigkeit im 19. Jahrhundert
(Zeit und Ort: 18.00 Uhr / Hörsaal 011, Neues Seminargebäude)

08.11.
Johanna Fernández Castro (Gießen):
Aufnehmen, dolmetschen, austauschen: Translationspraktiken und indigene Perspektiven in der deutschen Amazonasforschung des frühen 20. Jahrhunderts

15.11.
Martin Stark (Aachen):
Historical Network Research: The Case of a rural Credit Market in the 19th Century
in Kooperation mit GCSC, Herder-Institut und ZMI
(Ort: MFR des GCSC)

22.11.
Andrea Rehling (Mainz):
Aleppo – Białowieża – Bamiyan – Dresden: Was kann die UNESCO tun? Ein historischer Blick auf Wahrnehmungsmöglichkeiten und Agency des Welterbekomitees

29.11.
Christoph Kalter (Berlin):
When Empires Come Home. Migrations of Decolonization and Post-Imperial Nationhood
(Ort: Rathenaustr. 8, Raum 302)

06.12.
Lucy Riall (Florenz):
How global was 19th-Century Europe?

13.12.
Maria Alexopoulou (Mannheim):
Die translokale Stadt. Rassistisches Wissen und die Transformation Deutschlands in eine Einwanderungsgesellschaft

19.12.
Jannis Panagiotidis (Osnabrück):
Russlanddeutsche auf vier Kontinenten: eine Globalgeschichte der Peripherie, 19.–21. Jahrhundert
in Kooperation mit dem Oberseminar der Osteuropäischen Geschichte
(Zeit und Ort: 18.00 Uhr / Raum C27)

10.01.
Isabella Löhr (Leipzig):
Zwischen Mission, internationaler Bildungsmobilität und humanitärer Hilfe: Der Christliche Studentenweltbund 1895 bis 1925

17.01.
Gemeinsamer Vortrag des Historischen Instituts von Pierre Monnet (Frankfurt)

24.01.
Sabine Stach (Warschau):
„Explaining history without making them feel uncomfortable.” Zur Aushandlung von Geschichte im Städtetourismus am Beispiel von „communism tours“
in Kooperation mit dem Oberseminar der Osteuropäischen Geschichte
(Ort: Rathenaustr. 8, Raum 302)

31.01.
Claudius Torp (Kassel):
Die Tropikalisierung des Klaviers. Zur globalen Resonanz europäischer Musikkultur um 1900

07.02.
Lisa Eiling (Gießen):
Primat der Praxis. Bernhard Harms und das Institut für Weltwirtschaft 1914–1934

------------------------------------------------------------------------
Katharina Stornig

GCSC, Justus-Liebig-Universität Gießen, Alter Steinbacher Weg 38, 35394 Gießen

Katharina.Stornig@gcsc.uni-giessen.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=35390>
------------------------------------------------------------------------

Zitation
Coll: Neue Colloquiumsankündigungen 13.10.2017 [14], In: H-Soz-Kult, 13.10.2017, <www.hsozkult.de/text/id/texte-4301>.
Redaktion
Veröffentlicht am
Weitere Informationen
Sprache