Clio-online Digest 16.04.2004

Rainbow 1.4 Test

Veröffentlicht durch
[mehr bei Clio-online]


Von
Winsmann, Anke

Clio-online Digest. Eine Auswahl aktueller Neueinträge im Clio-online Web-Verzeichnis für die Geschichtswissenschaften.

Web-Forschung-Forschungsprojekte

Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau (Deutschland)
http://www.gedaechtnisbuch.de/

Die Seite informiert über das Projekt "Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau", das anhand sogenannter Geschichtsblätter die Erinnerung an Häftlinge des KZ Dachau lebendig halten will. Das Projekt ist die Initiative eines Trägerkreises, der sich aus dem Dachauer Forum, dem Jugendgästehaus Dachau, dem Förderverein für internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V. sowie der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau zusammensetzt.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=14485

Web-Institutionen-Fachgesellschaften

Arbeitsgruppe: Die Berliner Universität und die NS-Zeit. Verantwortung, Erinnerung, Gedenken (Deutschland)
http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeit/agbeschluss.htm

Internetangebot zum Thema "Öffentliche[r] Umgang mit Verstrickungen der Universität in die NS-Vernichtungspolitik" mit Informationen zur Arbeitsgruppe, Vorlesungen und weiteren Projekten. Es werden Einzeldokumente und eine Auswahlbibliografie angeboten.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=14619

Web-Kataloge-Spezialkataloge

MALVINE. Manuscripts and Letters via Integrated Networks in Europe (Deutschland)
http://www.malvine.org

"Willkommen bei MALVINE, einem Online-Service der Staatsbibliothek zu Berlin, in dem Nachlässe und Autographen nachgewiesen werden. MALVINE bietet Informationen über Art und Standort moderner Manuskripte, die in den angeschlossenen Europäischen Bibliotheken, Archiven und Museen gesammelt werden."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=14565

Web-Materialien-Quellen

Kulturgeschichte des Einkaufens (Deutschland)
http://www.kaee.uni-goettingen.de/projekte/fenske/einkaufen/index.html

"Im Wintersemester 2001/2002 fand am Seminar für Volkskunde der Georg-August-Universität Göttingen ein Proseminar mit dem Titel "Kulturgeschichte des Einkaufens" statt. Die hier veröffentlichte Quellen-Sammlung stellt einen Ausschnitt der im Proseminar behandelten archivalischen Quellen dar. Die ausgewählten Quellen entstammen Archiven der Region. Sie illustrieren anschaulich typische Geschehnisse auf frühneuzeitlichen Märkten sowie unterschiedliche Aspekte des ambulanten Handels im 18. Jahrhundert. Mit der Transkription der Originalquelle, der Erläuterung von Begrifflichkeiten anhand einschlägiger Hilfsmittel und der Abfassung eines einführenden Kommentars auf der Basis von Literatur zeichnet die Edition einzelne Schritte kulturhistorischen Arbeitens nach. Studierende, Schüler und Schülerinnen und andere Interessierte finden hier Anregungen zur eigenen kulturhistorischen Arbeit. Lehrern und Lehrerinnen an der Schule und der Universität stellt die Edition Unterrichtsmaterial bereit."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=14537

Web-Materialien-Virtuelle Ausstellungen

Judenfeindliche Postkarten der wilhelminischen und der Weimarer Zeit (Deutschland)
http://www.badische-heimat.de/museen/kpm/jd/

Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt und des Museums für Kommunikation Frankfurt im Kurpfälzischen Museum Heidelberg auf der Grundlage der Sammlung Wolfgang Haney. Die virtuelle Ausstellung zeigt eine Auswahl an Postkarten, welche in Bezug auf ihre antisemitischen Motive diskutiert werden. Die Seite bietet darüber hinaus Arbeitsmaterialien für den Unterricht.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=2188

Copyright (c) 2003 by Clio-online, all rights reserved.

Falls Sie Online Ressourcen für das Clio-online Web-Verzeichnis vorschlagen wollen, benutzen Sie bitte die Eingabemaske unter:
http://www.clio-online.de/DesktopModules/VlibPublic/Suggest.aspx

Wenn Sie ein bestehendes Online Angebot rezensieren möchten, schreiben Sie bitte an:
Maren Brodersen (Zeitgeschichte) <brodersen@zzf-pdm.de> oder
Anke Winsmann (alle weiteren Epochen) <winsmann@bbf.dipf.de>

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_webnews