Clio-online Digest 5.08.2005

Rainbow 1.4 Test

Veröffentlicht durch
[mehr bei Clio-online]


Von
Winsmann, Anke

Clio-online Digest. Eine Auswahl aktueller Neueinträge im Clio-online Web-Verzeichnis für die Geschichtswissenschaften.

Web-Forschung-Forschungsprojekte

DFG-Graduiertenkolleg 1083 - Generationengeschichte: Generationelle Dynamik und historischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert (Deutschland)
http://www.generationengeschichte.uni-goettingen.de/index.html

"Nach der Welle der "gender studies", die Zugang, Methode und Ertrag in den Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften grundsätzlich verändert haben, ist im Zuge der demographischen Gefährdung des „Generationenvertrags“ und der immer schnelleren Abfolge von „Generationsstilen“ in der Kulturindustrie ein neuer Problemzusammenhang sichtbar geworden, der eine ebenso grundsätzliche Fragestellung neu aufwirft: Welche Rolle spielen „Generationen“ bei der kulturellen Identitätspolitik, künstlerischen Stilbildung, ökonomischen Ressourcenverteilung, politischen Konfliktkonstellation und historischen Tradierung, und welche Schlüsse lassen sich daraus für die "Generationalität" als typische Erfahrungsprägung und Selbstthematisierung der Moderne ziehen? Das Forschungsprogramm verbindet die verschiedenen Ansätze in den meist getrennt wahrgenommenen Forschungsfeldern zur Generationsfrage, um aus Elementen der Sozialisationsforschung (Generationskonflikt), der Sozialstaatsforschung (Generationsgerechtigkeit), der politischen Konflikt- und Revolutionsforschung (politische Generationen), der literarischen Stilforschung (literarische Generationen), der empirischen Kulturforschung (Konsumgenerationen) sowie der Gedächtnisforschung (Erinnerungsgenerationen) einen integralen Ansatz für "generation studies" in den historischen Kultur- und Sozialwissenschaften zu begründen."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=16551

Web-Institutionen-Universitaeten

AG Friedensforschung an der Uni Kassel (AGF) (Deutschland)
http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/

"Die AGF ist eine interdisziplinär angelegte Arbeitsgruppe. Ihre Mitglieder gehören verschiedenen Fachbereichen der Universität Kassel an und vertreten unterschiedliche Fachrichtungen. Die Mitglieder der AGF leiten ihr wissenschaftliches Selbstverständnis von der Entstehung der Teildisziplin "Internationale Beziehungen" innerhalb der angelsächsischen und amerikanischen Politischen Wissenschaft ab, die nach den entsetzlichen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs einen Beitrag zur Ächtung und Abschaffung jeglichen Krieges leisten wollte. Sie treten ein für Gewaltfreiheit, Einhaltung der Prinzipien des Völkerrechts, insbesondere der Charta der Vereinten Nationen, der Menschenrechtskonventionen und der Regeln des humanitären Kriegsvölkerrechts, für eine Politik ziviler Konfliktprävention und -bearbeitung sowie für die Ächtung aller Arten von Massenvernichtungswaffen und für weltweite Abrüstung." Die Rubrik 'Themen' vereinigt Artikel, Berichte und elektronische Veröffentlichungen zu bestimmten Gebieten, die alphabetisch sortiert sind. Aus aktuellem Anlass sind vor allem die Dossiers 'Atomwaffen', 'Innere Sicherheit' sowie 'Kriegsgeschichte' von Interesse.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=17018

Web-Materialien-Quellen

Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg - Die Prachthandschrift des Fürstbischofs Julius Echter (Deutschland)
http://fries.informatik.uni-wuerzburg.de/login/frame.php

"Lorenz Fries (1489/91 – 1550), Sekretär, Kanzleivorstand, Archivar, Rat und Reichstagsgesandter unter den Würzburger Fürstbischöfen Konrad von Thüngen (1519-1540), Konrad von Bibra (1540-1544) und Melchior Zobel von Giebelstadt (1544-1558, gilt als der bedeutendste fränkische Geschichtsschreiber des 16. Jahrhunderts. Seine fast ausschließlich in deutscher Sprache verfassten Werke, die aus eigener Verwaltungstätigkeit und unmittelbarer Aktenkenntnis erwuchsen, sind eine wichtige Quelle für die Geschichte der Stadt und des Hochstifts Würzburg in Mittelalter und früher Neuzeit. Die Würzburger Bischofschronik, die in ihrem von Fries autorisierten Kern von den Anfängen bis 1495 reicht, wurde darüber hinaus jedoch bis ins 18. Jahrhundert hinein von verschiedenen Fortsetzern bis in die jeweilige Zeitgeschichte fortgeführt." Jede Seite der Chronik kann einzeln aufgerufen werden.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=16958

Web-Materialien-Software

LiberDat - Datenbank zur Verarbeitung von Forschungsliteratur (Deutschland)
http://www.uni-koeln.de/phil-fak/soeg/liberdat.htm

"An der Abteilung für osteuropäische Geschichte der Universität zu Köln ist das Datenbankprogramm LiberDat zur Verarbeitung von Forschungsliteratur entwickelt worden. Es kann ab sofort von der Homepage der Abteilung heruntergeladen werden. LiberDat ist eine nicht-kommerzielle, frei verfügbare Datenbank auf der Grundlage von FileMaker 7.0. Neben den bibliographischen Angaben können in die Datenbank weitere Informationen zu den aufgenommenen Titeln eingegeben werden: sowohl Kommentare als auch direkte Verknüpfungen mit Exzerpten in anderen Dateien, die z. Bsp. mit einem Textverarbeitungsprogramm erstellt wurden. Das Datenbankformat ist konvertierbar in andere gängige Datenbankformate; ebenso können Dateien aus anderen Datenbanken importiert werden. LiberDat wurde für den Eigenbedarf an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte konzipiert. Im Unterschied zu den meisten Datenbankprogrammen ermöglicht es den problemlosen Einsatz von mittel- und osteuropäischen Sonderzeichen. Dies wird auch unter Slavisten als ein Vorzug gelten, doch kann die Datenbank ebenso von anderen Geistes- und Sozialwissenschaftlern mit Erfolg und dem Standardzeichensatz eingesetzt werden."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=17001

Web-Portale-Themenportale

Afrika - Hamburg [Deutsche Kolonialgeschichte] (Deutschland)
http://www.afrika-hamburg.de/

"afrika-hamburg.de ist eine Arbeit der bildenden Künstlerin Jokinen. Das Projekt findet im Zusammenhang mit vielen anderen kulturellen Aktionen statt, die unter dem Titel Vom Togokai zum Tanzaniapark - Hamburg postkolonial in den Jahren 2004/2005 realisiert werden. Diese Veranstaltungen gedenken dem Völkermord der deutschen 'Schutztruppe' an den Herero und Nama 1904 in der damaligen Kolonie 'Deutsch-Südwestafrika' (heute Namibia) und der Niederschlagung des 'Maji-Maji-Aufstandes' 1905 in der damaligen Kolonie 'Deutsch-Ostafrika' (heute Tanzania). Sie machen ein weithin unbekanntes historisches Kapitel zum Thema: die zentrale Rolle Hamburgs als Drehscheibe des deutschen Kolonialismus."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=17015

Web-Portale-VirtuelleBibliotheken

Portal Digitalisierte Drucke (Deutschland)
http://selene.hbz-nrw.de/pdd/

"Gegenstand des Portals Digitalisierte Drucke sind grundsätzlich alle vollständig digitalisierten Druckwerke, die im deutschen Raum frei über Internet zur Verfügung gestellt werden. Verschiedene Arten von Druckwerken sind dabei eingeschlossen: Zeitungen, Zeitschriften, Musikdrucke oder "Kleinschrifttum" wie Einblattdrucke oder Flugblätter ebenso wie klassische Einzelbände oder Reihen." Das Projekt wird von der DFG gefördert.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=16865

Copyright (c) 2005 by Clio-online, all rights reserved.

Falls Sie Online Ressourcen für das Clio-online Web-Verzeichnis vorschlagen wollen, benutzen Sie bitte die Eingabemaske unter:
http://www.clio-online.de/DesktopModules/VlibWeb/Suggest.aspx

Wenn Sie ein bestehendes Online Angebot rezensieren möchten, schreiben Sie bitte an:
Maren Brodersen (Zeitgeschichte) <brodersen@zzf-pdm.de> oder
Anke Winsmann (alle weiteren Epochen) <winsmann@bbf.dipf.de>

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_webnews