Deutschland Archiv Online (2012), 3

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv Online (2012), 3
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Wirtschaft und Soziales

Erschienen
Bielefeld 2012: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
Monatlich
ISSN

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv Online
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Ohse, Marc-Dietrich

Unter Erich Honecker proklamierte die SED die „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ als eine der Leitideen ihrer Politik. Doch nicht erst in den beiden letzten Jahrzehnten der DDR waren wirtschaftliche und soziale Fragen zentrale Aspekte der Gesellschaftspolitik der SED. Sie eignen sich deshalb in besonderer Weise dazu, die ostdeutsche Gesellschaft und ihre Entwicklung zu erhellen. Da wirtschaftliche und soziale Fragen zudem wichtige Vergleichsaspekte in der Systemkonkurrenz des Kalten Krieges darstellten, werden in diesen Bereichen die wechselseitigen Bezüge und Verflechtungen der beiden deutschen Staaten während der Teilung besonders deutlich.

Inhaltsverzeichnis

DA AKTUELL

Eckhard Jesse, Ein sonniger Sonntag im späten Winter für Joachim Gauck,
<http://www.bpb.de/themen/92IPD7>
Am 18. März wurde Joachim Gauck zum Bundespräsidenten gewählt, als erster Parteiloser und als erster Ostdeutscher. Ein Kommentar.

Armin Pfahl-Traughber, Fehldeutungen der Verfassungsschutzarbeit in den Medien,
<http://www.bpb.de/themen/9JOP88>
Nachdem bekannt wurde, dass eine rechtsterroristische Zelle mindestens zehn Morde beging, kamen in den Medien pauschale Negativ-Urteile über die Verfassungsschutzbehörden auf. Damit gingen auch inhaltliche Fehldeutungen von deren Arbeit einher, ignorierte man doch häufig die neue Dimension dieses Rechtsterrorismus.

DA-ONLINE 3/2012: WIRTSCHAFT UND SOZIALES
http://www.bpb.de/themen/KEOH7A

ZEITGESCHICHTE/ZEITGESCHEHEN

Renate Hürtgen, Die Akteure der Herrschaft im Industriebetrieb der DDR,
<http://www.bpb.de/themen/D8PDU3>
Nicht „die Partei“ hat in der DDR die Herrschaft ausgeübt, es waren Menschen. Nicht „die Leitung“ hat die Leistungssteigerung organisiert und die Normen festgelegt, es waren die leitenden Angestellten in den Industriebetriebe in der DDR, die eine Planerfüllung durchsetzten.

Peter E. Fäßler, Zwischen „Störfreimachung“ und Rückkehr zum Tagesgeschäft. Die deutsch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen nach dem Mauerbau (1961–1969),
<http://www.bpb.de/themen/SZ26M7>
Eigentlich war nach dem Mauerbau mit negativen Auswirkungen für den deutsch-deutschen Handel zu rechnen. Aber abgesehen von kurzfristigen Irritationen kehrte man rasch zum Tagesgeschäft zurück.

Steffen Otte, Zwischen Versorgungsprinzip und Selbstvorsorge. Die Geschichte einer Reform des DDR-Rentensystems,
<http://www.bpb.de/themen/JUTCZD>
Das Jahr 1968 brachte der DDR neben einer neuen Verfassung auch eine Reihe sozialpolitischer Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenslage der Bevölkerung. Den Rentnern sollte eine nachhaltige Reform des Rentensystems zu Gute kommen. Doch konnte diese Reform den allseitigen Erwartungen genügen?

Andreas Malycha, Der „Konsumsozialismus“ der Honecker-Ära und der Eklat um die Erhöhung der Verbraucherpreise im Herbst 1979,
<http://www.bpb.de/themen/I2AGDU>
Die Stabilität der Verbraucherpreise galt in der Wirtschaftspolitik Honeckers als unumstößlicher Grundsatz. Dennoch versuchten Wirtschaftsfunktionäre im Sommer 1979 mit zähneknirschender Duldung Honeckers, die Verbraucherpreise drastisch zu erhöhen. Welche Gründe veranlassten Honecker, diesem Experiment zuzustimmen und es in letzter Minute doch noch abzubrechen?

Hans-Jürgen Rother, Strickmaschinen und Vertragsarbeiter. Unbeabsichtigte Nebeneffekte der Beschäftigung ungarischer Vertragsarbeiter in der DDR,
<http://www.bpb.de/themen/GCM2EG>
Die Beschäftigung ungarischer Vertragsarbeiter in der DDR brachte unerwartete Nebeneffekte mit sich: Die Ungarn „exportierten“ wichtige Handarbeitsmaschinen, die darauf hergestellten Textilien „reimportierten“ ostdeutsche Touristen und unterliefen damit die Konsumpolitik der SED.

FORUM

Andreas Jüngling/Robert Scholz, Raum und Vorurteil. Halle (Saale) und Leipzig aus „westdeutscher“ Sicht,
<http://www.bpb.de/themen/U3KPCF>
Unbekannte Räume sind keine „weißen Flächen“. Mit entliehenen oder konstruierten Bildern werden stereotype Erklärungen erzeugt. Doch wie verändern sich diese Deutungen beispielsweise im deutschen Ost-West-Vergleich?

Kornelius Ens, Religionsfreies Sterben. Sterbeethik im atheistischen Umfeld der DDR,
<http://www.bpb.de/themen/H4VAEN>
„Nicht vom Tod, sondern von den Aufgaben des Lebens“ sollte das gesellschaftliche Bewusstsein der Menschen in der DDR bestimmt sein. Doch welche sterbeethischen Konsequenzen ließen sich daraus ableiten?

LITERATURJOURNAL

Rebecca Menzel, Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland,
<http://www.bpb.de/themen/8GDMGC>
Sammelrezension zu:
Joachim Scharloth: 1968. Eine Kommunikationsgeschichte, ISBN: 9783770550500.
Sandra Kraft: Vom Hörsaal auf die Anklagebank, ISBN: 9783593392943.
Daniel Fulda, Dagmar Herzog, Stefan-Ludwig Hoffmann, Till van Rahden (Hg.): Demokratie im Schatten der Gewalt, ISBN: 9783835302501.
Eva Silies: Liebe, Lust und Last, ISBN: 9783835306462.
Sven Reichardt, Detlef Siegfried (Hg.): Das alternative Milieu, ISBN: 9783835304963.
Cordia Baumann, Sebastian Gehrig, Nicolas Büchse (Hg.): Linksalternatives Milieu und Neue Soziale Bewegungen in den 1970er Jahren, ISBN: 9783825357481.

Werner Müller, Sozialstaat, Arbeitswelt und Gewerkschaften in der DDR,
<http://www.bpb.de/themen/FM98LE>
Sammelrezension zu:
Hanna Haag: Erinnerungen ostdeutscher arbeitsloser Frauen an die DDR-Vergangenheit, ISBN: 9783899137828.
Jens Hildebrandt: Gewerkschaften im geteilten Deutschland, ISBN: 9783861104766.
Hans Günter Hockerts: Der deutsche Sozialstaat, ISBN: 978352537001.
Dirk Moldt: Nein, das mache ich nicht!, ISBN: 9783861536062.
Thomas Reichel: „Sozialistisch arbeiten, lernen und leben“, ISBN: 9783412205416.
Peter Rütters, Siegfried Mielke (Hg.): Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund 1945–1949/50, ISBN: 9783801242091.
Manfred Scharrer: Der Aufbau einer freien Gewerkschaft in der DDR 1989/90, ISBN: 9783110254327.

Hans-Jürgen Rother, Umgang mit Minderheiten in der DDR,
<http://www.bpb.de/themen/ZVL8P4>
Sammelrezension zu:
Almuth Zwengel (Hg.): Die „Gastarbeiter“ in der DDR, ISBN: 9783643106407.
Wolf-Dieter Vogel, Verona Wunderlich: Abenteuer DDR, ISBN: 9783320022501.
Mike Dennis, Norman Laporte: State and Minorities in Communist East Germany, ISBN: 9780857451958.

Ilko-Sascha Kowalczuk, Lehre und Forschung im SED-Staat. Universitäten und Hochschulen in der DDR,
<http://www.bpb.de/themen/RN3SHW>
Sammelrezension zu:
Walter Rüegg (Hg.): Geschichte der Universität in Europa, Bd. 4, ISBN: 9783406369551.
Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Hg. Universität Leipzig, ISBN: 9783865833105.
Günter Heydemann, Francesca Weil (Hg.): „Zuerst wurde der Parteisekretär begrüßt, dann der Rektor …“, ISBN: 9783374027057.
Tobias Schulz: „Sozialistische Wissenschaft“, ISBN: 9783412206475.
Wolfgang Girnus, Klaus Meier (Hg.): Die Humboldt-Universität Unter den Linden 1945 bis 1990, ISBN: 9783865834454.
Eckhard Müller-Mertens: Existenz zwischen den Fronten, ISBN: 9783865835352.
Erhard Geißler: Drosophila oder die Versuchung, ISBN: 9783830518624.
Hartwig Bernitt, Horst Köpke, Friedrich-Franz Wiese: Arno Esch [ohne ISBN].
Matthias Lienert: Zwischen Widerstand und Repression, ISBN: 9783412205980.
Martin Morgner: In die Mühlen geraten, ISBN: 9783861604082.

Weitere Hefte ⇓