array(16) { ["publication"]=> array(3) { ["D:clio:IssueAnnouncement"]=> array(28) { ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(19) "Ohse, Marc-Dietrich" } ["rda:titleManifestation"]=> string(36) "Deutschland Archiv Online (2012), 10" ["rda:creator"]=> array(1) { [0]=> string(19) "Ohse, Marc-Dietrich" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["cmis:objectId"]=> string(12) "z6ann-106046" ["cm:created"]=> string(20) "2012-10-29T13:10:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2012-11-06T22:11:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(17) "Björn Mielbrandt" ["cm:modifiedBy"]=> string(17) "Björn Mielbrandt" ["clio:contentType"]=> string(5) "z6ann" ["cmis:contentStream"]=> string(885) "22 Jahre liegen seit der Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands hinter uns, 23 Jahre seit der friedlichen Revolution in der DDR. Seither ist bereits eine Generation herangewachsen, die keinerlei Erinnerung an die deutsche Teilung und an die SED-Diktatur hat. Vergleicht man diese Spanne mit jener, die nach dem Ende der NS-Diktatur vergangen war, so landet man ungefähr beim Jahr 1968. Damals trug der unbefriedigende Umgang mit der deutschen Vergangenheit zwischen 1933 und 1945 wesentlich zu den Studentenunruhen in der Bundesrepublik bei. Heute hingegen ist eine Empörung ähnlichen Ausmaßes über den Umgang mit der „zweiten deutschen Diktatur“ nicht in Sicht, scheint es keinen Grund dafür zu geben. Wie aber ist es tatsächlich bestellt mit der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit, mit dem Elitenwechsel im Osten Deutschlands und mit der Erinnerungskultur?" ["clio:focus"]=> bool(false) ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["clio:urlArchive"]=> string(24) "http://www.bpb.de/140052" ["clio:idArchive"]=> string(4) "7221" ["clio:tableArchive"]=> string(21) "zeitschriftenausgaben" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-21712" ["foaf:givenName"]=> string(13) "Marc-Dietrich" ["foaf:familyName"]=> string(4) "Ohse" ["foaf:mbox"]=> string(20) "m-d.ohse@t-online.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } } } ["R:cliowf:relatedWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:ContributionWorkflow"]=> array(2) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(18) "Mielbrandt, Björn" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-46178" ["foaf:givenName"]=> string(6) "Björn" ["foaf:familyName"]=> string(10) "Mielbrandt" ["foaf:mbox"]=> string(32) "mielbrbj@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } } } ["D:clio:Comment"]=> array(0) { } ["frbr:complementOf"]=> string(8) "z6-61432" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(7) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(18) "Mielbrandt, Björn" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(1) ["cliowf:channel"]=> string(3) "HSK" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2012-11-06T22:52:00Z" ["rda:dateOfDistribution"]=> string(20) "2012-11-06T22:53:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-46178" ["foaf:givenName"]=> string(6) "Björn" ["foaf:familyName"]=> string(10) "Mielbrandt" ["foaf:mbox"]=> string(32) "mielbrbj@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Contribution" } } ["hsk:categories"]=> array(31) { [0]=> string(6) "1/9/18" [1]=> string(10) "2/23/33/26" [2]=> string(8) "3/103/69" [3]=> string(8) "3/103/70" [4]=> string(8) "3/104/75" [5]=> string(8) "3/105/76" [6]=> string(8) "3/105/78" [7]=> string(8) "3/106/79" [8]=> string(8) "3/107/82" [9]=> string(8) "3/114/88" [10]=> string(8) "3/104/98" [11]=> string(5) "3/104" [12]=> string(5) "3/105" [13]=> string(5) "3/106" [14]=> string(5) "3/107" [15]=> string(9) "3/105/109" [16]=> string(9) "3/104/111" [17]=> string(9) "3/105/112" [18]=> string(5) "3/113" [19]=> string(9) "3/104/124" [20]=> string(10) "1/9/18/147" [21]=> string(9) "3/104/149" [22]=> string(9) "3/103/156" [23]=> string(9) "3/103/157" [24]=> string(9) "3/103/158" [25]=> string(9) "3/103/159" [26]=> string(9) "3/103/163" [27]=> string(9) "3/104/166" [28]=> string(9) "3/104/169" [29]=> string(9) "3/107/176" [30]=> string(9) "3/114/180" } ["R:frbr:isPartManifestationOf"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:bibo:Issue"]=> array(36) { ["title"]=> string(36) "Deutschland Archiv Online (2012), 10" ["cmis:objectId"]=> string(9) "z6t-68708" ["cm:created"]=> string(20) "2012-10-29T13:10:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2012-11-06T22:11:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(17) "Björn Mielbrandt" ["cm:modifiedBy"]=> string(17) "Björn Mielbrandt" ["clio:contentType"]=> string(3) "z6t" ["rda:titleManifestation"]=> string(36) "Deutschland Archiv Online (2012), 10" ["rda:otherTitleInformation"]=> string(12) "Aufarbeitung" ["rdaRoles:editor"]=> array(1) { [0]=> string(91) "W. Bertelsmann Verlag Bielefeld im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn" } ["rda:placeOfPublication"]=> string(9) "Bielefeld" ["rda:dateOfPublication"]=> string(4) "2012" ["rda:publishersName"]=> string(21) "W. Bertelsmann Verlag" ["clio:publishersId"]=> int(1156) ["rda:extent"]=> string(0) "" ["bibo:isbn"]=> string(0) "" ["bibo:issn"]=> string(0) "" ["rda:purchasePrice"]=> string(10) "kostenfrei" ["rda:numberingWithinSeries"]=> string(2) "10" ["clio:url"]=> string(24) "http://www.bpb.de/140052" ["rda:frequency"]=> string(9) "Monatlich" ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(19) "Ohse, Marc-Dietrich" } ["R:frbr:complementOf"]=> array(31) { ["title"]=> string(25) "Deutschland Archiv Online" ["cmis:objectId"]=> string(8) "z6-61432" ["cm:created"]=> string(20) "2011-02-23T10:02:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2013-02-27T11:02:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(13) "HSK Redaktion" ["cm:modifiedBy"]=> string(17) "Björn Mielbrandt" ["clio:contentType"]=> string(2) "z6" ["rda:titleManifestation"]=> string(25) "Deutschland Archiv Online" ["rdaRoles:editor"]=> array(1) { [0]=> string(91) "W. Bertelsmann Verlag Bielefeld im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn" } ["rda:placeOfPublication"]=> string(6) "Berlin" ["rda:publishersName"]=> string(38) "Bundeszentrale für politische Bildung" ["clio:publishersId"]=> int(1732) ["bibo:issn"]=> string(0) "" ["rda:purchasePrice"]=> string(0) "" ["clio:url"]=> string(34) "http://www.deutschlandarchiv.info/" ["rda:frequency"]=> string(9) "Monatlich" ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(21) "H-Soz-Kult, Redaktion" } ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(6) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(18) "Mielbrandt, Björn" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(1) ["cliowf:channel"]=> string(3) "HSK" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2011-02-23T10:55:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-46178" ["foaf:givenName"]=> string(6) "Björn" ["foaf:familyName"]=> string(10) "Mielbrandt" ["foaf:mbox"]=> string(32) "mielbrbj@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } ["EntityType"]=> string(7) "Journal" } } ["hsk:categories"]=> array(9) { [0]=> string(6) "1/9/18" [1]=> string(10) "2/23/33/26" [2]=> string(8) "3/103/70" [3]=> string(5) "3/104" [4]=> string(5) "3/105" [5]=> string(5) "3/106" [6]=> string(5) "3/107" [7]=> string(5) "3/113" [8]=> string(10) "1/9/18/147" } ["R:clio:relatedVcard"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:vcard:Vcard"]=> array(7) { ["clio:vcardSummary"]=> string(131) "vcard:title=Kontakt;vcard:code=;vcard:locality=;vcard:street=;vcard:email=deutschlandarchiv-online@init.de;vcard:phone=;vcard:url=;" ["cmis:objectId"]=> string(4) "7339" ["vcard:country"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(32) "deutschlandarchiv-online@init.de" ["vcard:ext"]=> string(53) "]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin" ["vcard:title"]=> string(7) "Kontakt" ["vcard:organizationName"]=> string(25) "Deutschland Archiv Online" } } } ["clio:idArchive"]=> string(3) "570" ["clio:tableArchive"]=> string(13) "zeitschriften" ["cmis:contentStream"]=> string(1650) "Das "Deutschland Archiv" analysiert und informiert in wissenschaftlichen Beiträgen und Essays (über) die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte und über den deutschen Vereinigungsprozess im europäischen Kontext. Autorinnen und Autoren aus Ost und West sowie aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland widmen sich der Geschichte der DDR und der deutschen Teilung, dem Transformationsprozess in Ostdeutschland und der Stellung Deutschlands in Europa und der Welt. Die Mischung aus wissenschaftlichen und journalistischen Texten spricht sowohl Experten als auch interessierte Laien an. Bis 1990 umschrieb der Untertitel "Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik" die thematische Ausrichtung des Deutschland Archivs. Nach der Vereinigung Deutschlands umriss Ilse Spittmann, bis zu ihrer Pensionierung im Mai 1995 Chefredakteurin, die neue programmatische Zielsetzung: "Der Prozess des Zusammenwachsens hält eine Fülle neuer Themen bereit, die mit Sachverstand analysiert und diskutiert werden müssen, von dem großen, keineswegs nur die frühere DDR betreffenden Komplex Vergangenheitsbewältigung über die Unzahl praktischer Probleme der Gesellschaftsgestaltung bis zu den Fragen der Einordnung in den größeren europäischen Rahmen." Die hier umrissenen Aufgaben bleiben auch nach der jüngsten Umstellung zum Anfang des Jahres 2011 gültig. Seither präsentiert das Deutschland Archiv die Beiträge im Internetportal "Deutschland Archiv Online", das monatlich aktualisiert wird. Eine Auswahl der Beiträge erscheint weiterhin in der Zeitschrift "Deutschland Archiv", die fortan quartalsweise erscheint." ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-40259" ["foaf:givenName"]=> string(9) "Redaktion" ["foaf:familyName"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["foaf:mbox"]=> string(37) "hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(5) "z6sel" } ["doctrine_entity"]=> string(7) "journal" } ["bibo:volume"]=> string(7) "10/2012" ["contributions"]=> array(0) { } ["clio:idArchive"]=> string(4) "7221" ["clio:tableArchive"]=> string(21) "zeitschriftenausgaben" ["cmis:contentStream"]=> string(7524) "„Es geht nicht um Abrechnung, es geht um Aufklärung“. Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn im Gespräch mit Johannes Beleites, Roland Jahn habe „bei seiner Antrittsrede öffentlich das Kriegsbeil gegen die MfS-Mitarbeiter in der Behörde ausgegraben“, monierte Richard Schröder ein halbes Jahr nach dem Amtsantritt des neuen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Die Debatte um Jahns Versprechen, ehemalige Stasi-Mitarbeiter nicht länger beschäftigen zu wollen, hat lange Zeit die übrigen Aktivitäten seiner Behörde überdeckt. Daniel Küchenmeister, „Ein Ort, der zum Dialog anregt“. Das Leipziger Denkmal für Freiheit und Einheit, Nicht nur in Berlin, auch in Leipzig soll ein Denkmal für Freiheit und Einheit entstehen. Nachdem der Wettbewerb darum im Juli entschieden wurde, tobt in der Messestadt ein heftiger Streit um das Denkmal. In einem Interview erläutern die Wettbewerbssieger, was ihre Motive für den Entwurf waren, und überlegen, welche Form eines Denkmals unserer Zeit angemessen sein könnte. Stefan Troebst, Eckstein einer EU-Geschichtspolitik? Das Museumsprojekt „Haus der Europäischen Geschichte“ in Brüssel, Durch die Osterweiterungen der Europäischen Union haben sich auch die Schwerpunkte der Erinnerungskultur innerhalb der EU verschoben: Neben Holocaust und Nationalsozialismus ist das Gedenken an die Opfer des Sowjetkommunismus getreten. Wie soll das geplante „Haus der Europäischen Geschichte“ in Brüssel mit diesen – zum Teil widerstreitenden – Erinnerungspolitiken umgehen? Christian Booß, Schwierigkeiten mit der Wahrheit. Die Überprüfung der DDR-Rechtsanwälte und die Enquete des Landtages im Land Brandenburg, Bereits 1990 warnten Opfer der DDR-Justiz vor Anwaltskarrieren belasteter Juristen des SED-Regimes. Im selben Jahr begann die Überprüfung von Rechtsanwälten für ihre Eignung im demokratischen Rechtsstaat. Welche Ergebnisse haben diese Überprüfungen im Land Brandenburg gezeitigt? Sebastian Stude, Personelle Kontinuitäten in brandenburgischen Kommunen seit 1989. Eine Herausforderung an die demokratische Kultur?, Ende 2009 flammte die Debatte über die SED-Diktatur und die Transformationen von einer Diktatur zur Demokratie in Brandenburg erneut auf. In diesem Kontext entstand eigens eine Enquete-Kommission des Landtags Brandenburg. Ergebnisse eines Gutachtens zu personellen Kontinuitäten in den Kommunen. Karin Thomas, „Geschlossene Gesellschaft“. Eine Berliner Ausstellung bilanziert die Fotografiegeschichte der DDR, Zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung hat die Berlinische Galerie eine erste umfassende Retrospektivausstellung zur Fotografie in der DDR erarbeitet. Dokumentarismus und die experimentelle Autorenfotografie aus den 1980er-Jahren bilden die wichtigsten Strömungen. Henrik Bispinck, Kulturelite im Blick der Stasi. Die Nachwehen der Biermann-Ausbürgerung im Spiegel der ZAIG-Berichte des Jahres 1977, Zahlreiche Künstler und Intellektuelle in der DDR protestierten gegen die Biermann-Ausbürgerung im November 1976. Sie gerieten unter den Druck des SED-Regimes, und viele von ihnen verließen die DDR. Die Stasi beobachtete die Unterzeichner der Protesterklärung in dieser Zeit intensiv – auch nach ihrer Ausreise in die Bundesrepublik. Maximilian Ruland, Experten für gesamtdeutsche Fragen. Der Königsteiner Kreis in den 1950/60er-Jahren, Der Königsteiner Kreis war in den 1950er/60er-Jahren eine einflussreiche Organisation, die die Politik bei Planungen zur Wiedervereinigung Deutschlands beriet, und eine Interessengruppe für DDR-Flüchtlinge. Insbesondere wegen der Erfahrungen, die seine Mitglieder in der SBZ/DDR gemacht hatten, galt der Kreis als Expertengremium für DDR-Fragen. Karlheinz Lau, Friedrich II. – Friedrich der Große. Die DDR und der Preußenkönig, Die offizielle Sicht der DDR auf Friedrich II. und Preußen war keineswegs eine Einbahnstraße. Rigide Ablehnung alles Preußischen bestimmte die Ära Ulbricht. Entscheidenden Anstoß gab das Kontrollratsgesetz 46 über die Auflösung Preußens. Impulse für eine differenziertere Betrachtung brachte das Buch von Ingrid Mittenzwei über Friedrich II. Honecker bezeichnete den König schließlich sogar als Friedrich den Großen. *LITERATURJOURNAL* Elke Kimmel, Der schmale Grat zwischen Erlaubtem und Sanktioniertem, Sammelrezension zu: Ines Reich, Maria Schultz (Hg.): Sowjetisches Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße Potsdam, Berlin: Metropol 2012, 237 S., € 19,–, ISBN: 9783863310721. Gerald Wiemers (Hg.): Der frühe Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands SBZ/DDR, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, 181 S., € 24,–, ISBN: 9783865836526. Detlef Kühn, „Humanitäre Bemühungen“, „zentrale Maßnahmen“. Ent-Deckungen im Theaterbetrieb der DDR, Sammelrezension zu: Ludwig A. Rehlinger: Freikauf. Die Geschäfte der DDR mit politisch Verfolgten 1963–1989, mit einem Nachwort von Justus Vesting, Halle/S.: Mitteldeutscher Verlag 2011, 279 S., € 19,90, ISBN: 9783898128292. Andreas H. Apelt (Hg.): Flucht, Ausreise, Freikauf. (Aus-)Wege aus der DDR, Halle/S.: Mitteldeutscher Verlag 2011, 120 S., € 9,95, ISBN: 9783898128599. Thomas von Lindheim: Bezahlte Freiheit. Der Häftlingsfreikauf zwischen beiden deutschen Staaten, Baden-Baden: Nomos 2011, 143 S., € 38,–, ISBN: 9783832964955. Michael Hollmann, Eberhard Kuhrt (Hg.): »Besondere Bemühungen« der Bundesregierung, Bd. 1: 1962 bis 1969, Häftlingsfreikauf, Familienzusammenführung, Agentenaustausch, Bearb.: Elke-Ursel Hammer (Dokumente zur Deutschlandpolitik/DZD; Sonderbd.), München: Oldenbourg 2012, 810 S., € 84,80, ISBN: 9783486707199. Klaus Christoph, Deutsche Einheit ohne Ende?, Sammelrezension zu: Egon Bahr, Peter Ensikat: Gedächtnislücken. Zwei Deutsche erinnern sich, Berlin: Aufbau 2012, 204 S., € 16,95, ISBN: 9783351027452. Raj Kollmorgen, Frank Thomas Koch, Hans-Liudger Dienel (Hg.): Diskurse der deutschen Einheit. Kritik und Alternativen, Wiesbaden: VS Verlag 2011, 454 S., € 34,95, ISBN: 9783531174716. Saskia Handro, Thomas Schaarschmidt (Hg.): Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs, Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2011, 207 S., € 22,80, ISBN: 9783899747294. Eunike Piwoni: Nationale Identität im Wandel. Deutscher Intellektuellendiskurs zwischen Tradition und Weltkultur, Wiesbaden: Springer VS 2012, 321 S., € 39,95, ISBN: 9783531187396. Jörg Roesler, „Mythos und schwelende Wunde“: die Treuhandanstalt, Sammelrezension zu: Otto Köhler: Die große Enteignung. Wie die Treuhand eine Volkswirtschaft liquidierte, Berlin: Das Neue Berlin 2011, 329 S., € 19,95, ISBN: 9783360021274. Dirk Laabs: Der deutsche Goldrausch. Die wahre Geschichte der Treuhand, München: Pantheon 2012, 384 S., € 16,99, ISBN: 9783570551646. Ulla Plener (Hg.): Die Treuhand – der Widerstand in Betrieben der DDR – die Gewerkschaften (1990–1994). Tagung vom 2. April 2011 in Berlin. Beiträge und Dokumente, Berlin: NORA 2011, 271 S., € 22,–, ISBN: 9783865572752." ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-21712" ["foaf:givenName"]=> string(13) "Marc-Dietrich" ["foaf:familyName"]=> string(4) "Ohse" ["foaf:mbox"]=> string(20) "m-d.ohse@t-online.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } } } ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(4) "z6oa" } ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["doctrine_entity"]=> string(5) "issue" } ["relationType"]=> string(26) "isPartManifestationOfIssue" } } ["R:dcterms:creator"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-21712" ["foaf:givenName"]=> string(13) "Marc-Dietrich" ["foaf:familyName"]=> string(4) "Ohse" ["foaf:mbox"]=> string(20) "m-d.ohse@t-online.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } } } ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(4) "z6oa" } ["doctrine_entity"]=> string(17) "IssueAnnouncement" } ["complementOf"]=> array(21) { ["z6ann-106141"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(39) "Deutschland Archiv Online (2012), 11+12" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(27) "Bau- und Planungsgeschichte" } ["id"]=> string(12) "z6ann-106141" } ["z6ann-106046"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(36) "Deutschland Archiv Online (2012), 10" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(12) "Aufarbeitung" } ["id"]=> string(12) "z6ann-106046" } ["z6ann-105956"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(37) "Deutschland Archiv Online (2012), 8+9" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(36) "Deutsch-deutscher Literaturaustausch" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105956" } ["z6ann-105848"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2012), 7" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(17) "Nach dem Mauerbau" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105848" } ["z6ann-105772"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2012), 6" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(18) "Politische Bildung" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105772" } ["z6ann-105730"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2012), 5" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(5) "Sport" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105730" } ["z6ann-105648"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2012), 4" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(9) "Nachkrieg" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105648" } ["z6ann-105599"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2012), 3" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(23) "Wirtschaft und Soziales" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105599" } ["z6ann-105549"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2012), 2" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(22) "Zeitgeschichte im Film" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105549" } ["z6ann-105475"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2012), 1" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(30) "Nonkonformität und Widerstand" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105475" } ["z6ann-105318"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(39) "Deutschland Archiv Online (2011), 11-12" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(17) "Deutsch-deutsches" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105318" } ["z6ann-105282"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(36) "Deutschland Archiv Online (2011), 10" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(35) "Öffentlicher Umgang mit Geschichte" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105282" } ["z6ann-105238"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2011), 9" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(25) "21 Jahre Deutsche Einheit" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105238" } ["z6ann-105174"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2011), 8" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(12) "Wissenschaft" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105174" } ["z6ann-105136"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2011), 7" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(26) "50 Jahre Mauerbau (Teil 2)" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105136" } ["z6ann-105068"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2011), 6" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(17) "50 Jahre Mauerbau" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105068" } ["z6ann-105011"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2011), 5" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(6) "Kultur" } ["id"]=> string(12) "z6ann-105011" } ["z6ann-104973"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2011), 4" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(17) "Innere Sicherheit" } ["id"]=> string(12) "z6ann-104973" } ["z6ann-104925"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2011), 3" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(21) "Wirtschaftsgeschichte" } ["id"]=> string(12) "z6ann-104925" } ["z6ann-104888"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2011), 2" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(20) "Ost-West-Beziehungen" } ["id"]=> string(12) "z6ann-104888" } ["z6ann-104876"]=> array(4) { ["listTitle"]=> string(35) "Deutschland Archiv Online (2011), 1" ["clio_contentType_s_Text"]=> string(5) "z6ann" ["otherTitleInformation"]=> array(1) { [0]=> string(6) "Medien" } ["id"]=> string(12) "z6ann-104876" } } ["containedInWorkItem"]=> array(1) { ["D:bibo:Journal"]=> array(31) { ["title"]=> string(25) "Deutschland Archiv Online" ["cmis:objectId"]=> string(8) "z6-61432" ["cm:created"]=> string(20) "2011-02-23T10:02:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2013-02-27T11:02:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(13) "HSK Redaktion" ["cm:modifiedBy"]=> string(17) "Björn Mielbrandt" ["clio:contentType"]=> string(2) "z6" ["rda:titleManifestation"]=> string(25) "Deutschland Archiv Online" ["rdaRoles:editor"]=> array(1) { [0]=> string(91) "W. Bertelsmann Verlag Bielefeld im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn" } ["rda:placeOfPublication"]=> string(6) "Berlin" ["rda:publishersName"]=> string(38) "Bundeszentrale für politische Bildung" ["clio:publishersId"]=> int(1732) ["bibo:issn"]=> string(0) "" ["rda:purchasePrice"]=> string(0) "" ["clio:url"]=> string(34) "http://www.deutschlandarchiv.info/" ["rda:frequency"]=> string(9) "Monatlich" ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(21) "H-Soz-Kult, Redaktion" } ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(6) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(18) "Mielbrandt, Björn" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(1) ["cliowf:channel"]=> string(3) "HSK" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2011-02-23T10:55:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-46178" ["foaf:givenName"]=> string(6) "Björn" ["foaf:familyName"]=> string(10) "Mielbrandt" ["foaf:mbox"]=> string(32) "mielbrbj@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } ["EntityType"]=> string(7) "Journal" } } ["hsk:categories"]=> array(9) { [0]=> string(6) "1/9/18" [1]=> string(10) "2/23/33/26" [2]=> string(8) "3/103/70" [3]=> string(5) "3/104" [4]=> string(5) "3/105" [5]=> string(5) "3/106" [6]=> string(5) "3/107" [7]=> string(5) "3/113" [8]=> string(10) "1/9/18/147" } ["R:clio:relatedVcard"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:vcard:Vcard"]=> array(7) { ["clio:vcardSummary"]=> string(131) "vcard:title=Kontakt;vcard:code=;vcard:locality=;vcard:street=;vcard:email=deutschlandarchiv-online@init.de;vcard:phone=;vcard:url=;" ["cmis:objectId"]=> string(4) "7339" ["vcard:country"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(32) "deutschlandarchiv-online@init.de" ["vcard:ext"]=> string(53) "]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin" ["vcard:title"]=> string(7) "Kontakt" ["vcard:organizationName"]=> string(25) "Deutschland Archiv Online" } } } ["clio:idArchive"]=> string(3) "570" ["clio:tableArchive"]=> string(13) "zeitschriften" ["cmis:contentStream"]=> string(1650) "Das "Deutschland Archiv" analysiert und informiert in wissenschaftlichen Beiträgen und Essays (über) die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte und über den deutschen Vereinigungsprozess im europäischen Kontext. Autorinnen und Autoren aus Ost und West sowie aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland widmen sich der Geschichte der DDR und der deutschen Teilung, dem Transformationsprozess in Ostdeutschland und der Stellung Deutschlands in Europa und der Welt. Die Mischung aus wissenschaftlichen und journalistischen Texten spricht sowohl Experten als auch interessierte Laien an. Bis 1990 umschrieb der Untertitel "Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik" die thematische Ausrichtung des Deutschland Archivs. Nach der Vereinigung Deutschlands umriss Ilse Spittmann, bis zu ihrer Pensionierung im Mai 1995 Chefredakteurin, die neue programmatische Zielsetzung: "Der Prozess des Zusammenwachsens hält eine Fülle neuer Themen bereit, die mit Sachverstand analysiert und diskutiert werden müssen, von dem großen, keineswegs nur die frühere DDR betreffenden Komplex Vergangenheitsbewältigung über die Unzahl praktischer Probleme der Gesellschaftsgestaltung bis zu den Fragen der Einordnung in den größeren europäischen Rahmen." Die hier umrissenen Aufgaben bleiben auch nach der jüngsten Umstellung zum Anfang des Jahres 2011 gültig. Seither präsentiert das Deutschland Archiv die Beiträge im Internetportal "Deutschland Archiv Online", das monatlich aktualisiert wird. Eine Auswahl der Beiträge erscheint weiterhin in der Zeitschrift "Deutschland Archiv", die fortan quartalsweise erscheint." ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-40259" ["foaf:givenName"]=> string(9) "Redaktion" ["foaf:familyName"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["foaf:mbox"]=> string(37) "hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(5) "z6sel" } ["doctrine_entity"]=> string(7) "journal" } } } ["typepath"]=> string(7) "journal" ["prevId"]=> string(12) "z6ann-106046" ["prevContentType"]=> string(5) "z6ann" ["prevTitle"]=> string(36) "Deutschland Archiv Online (2012), 10" ["nextId"]=> string(12) "z6ann-105472" ["nextContentType"]=> string(5) "z6ann" ["nextTitle"]=> string(58) "Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 56 (2011)" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(3) "hsk" ["portalsettings_title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["portalsettings_hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["copyright"]=> string(33) "H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult" ["contact"]=> string(37) "hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(18) "default\files\json" ["twigcache"]=> string(71) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\default\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(117) "category_discip:"3/104/98" AND category_discip:"3/114" AND category_discip:"3/106/79" AND category_discip:"3/104/124"" ["language"]=> string(2) "en" ["recno"]=> string(2) "17" ["total"]=> string(1) "7" } ["queryString"]=> string(158) "fq=category_discip:"3/104/98" AND category_discip:"3/114" AND category_discip:"3/106/79" AND category_discip:"3/104/124"&language=en&recno=17&total=7&q=&sort=" } Deutschland Archiv Online (2012), 10 | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

Deutschland Archiv Online (2012), 10

Title 
Deutschland Archiv Online (2012), 10
Other title information 
Aufarbeitung

Published on
Bielefeld 2012: W. Bertelsmann Verlag
Frequency 
Monatlich
Price
kostenfrei
ISSN

 

Kontakt

Organization name
Deutschland Archiv Online
Country
Germany
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
By
Ohse, Marc-Dietrich

22 Jahre liegen seit der Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands hinter uns, 23 Jahre seit der friedlichen Revolution in der DDR. Seither ist bereits eine Generation herangewachsen, die keinerlei Erinnerung an die deutsche Teilung und an die SED-Diktatur hat. Vergleicht man diese Spanne mit jener, die nach dem Ende der NS-Diktatur vergangen war, so landet man ungefähr beim Jahr 1968. Damals trug der unbefriedigende Umgang mit der deutschen Vergangenheit zwischen 1933 und 1945 wesentlich zu den Studentenunruhen in der Bundesrepublik bei. Heute hingegen ist eine Empörung ähnlichen Ausmaßes über den Umgang mit der „zweiten deutschen Diktatur“ nicht in Sicht, scheint es keinen Grund dafür zu geben. Wie aber ist es tatsächlich bestellt mit der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit, mit dem Elitenwechsel im Osten Deutschlands und mit der Erinnerungskultur?

Table of contents

„Es geht nicht um Abrechnung, es geht um Aufklärung“. Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn im Gespräch mit Johannes Beleites,
<http://www.bpb.de/146024>
Roland Jahn habe „bei seiner Antrittsrede öffentlich das Kriegsbeil gegen die MfS-Mitarbeiter in der Behörde ausgegraben“, monierte Richard Schröder ein halbes Jahr nach dem Amtsantritt des neuen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Die Debatte um Jahns Versprechen, ehemalige Stasi-Mitarbeiter nicht länger beschäftigen zu wollen, hat lange Zeit die übrigen Aktivitäten seiner Behörde überdeckt.

Daniel Küchenmeister, „Ein Ort, der zum Dialog anregt“. Das Leipziger Denkmal für Freiheit und Einheit,
<http://www.bpb.de/146025>
Nicht nur in Berlin, auch in Leipzig soll ein Denkmal für Freiheit und Einheit entstehen. Nachdem der Wettbewerb darum im Juli entschieden wurde, tobt in der Messestadt ein heftiger Streit um das Denkmal. In einem Interview erläutern die Wettbewerbssieger, was ihre Motive für den Entwurf waren, und überlegen, welche Form eines Denkmals unserer Zeit angemessen sein könnte.

Stefan Troebst, Eckstein einer EU-Geschichtspolitik? Das Museumsprojekt „Haus der Europäischen Geschichte“ in Brüssel,
<http://www.bpb.de/144616>
Durch die Osterweiterungen der Europäischen Union haben sich auch die Schwerpunkte der Erinnerungskultur innerhalb der EU verschoben: Neben Holocaust und Nationalsozialismus ist das Gedenken an die Opfer des Sowjetkommunismus getreten. Wie soll das geplante „Haus der Europäischen Geschichte“ in Brüssel mit diesen – zum Teil widerstreitenden – Erinnerungspolitiken umgehen?

Christian Booß, Schwierigkeiten mit der Wahrheit. Die Überprüfung der DDR-Rechtsanwälte und die Enquete des Landtages im Land Brandenburg,
<http://www.bpb.de/140072>
Bereits 1990 warnten Opfer der DDR-Justiz vor Anwaltskarrieren belasteter Juristen des SED-Regimes. Im selben Jahr begann die Überprüfung von Rechtsanwälten für ihre Eignung im demokratischen Rechtsstaat. Welche Ergebnisse haben diese Überprüfungen im Land Brandenburg gezeitigt?

Sebastian Stude, Personelle Kontinuitäten in brandenburgischen Kommunen seit 1989. Eine Herausforderung an die demokratische Kultur?,
<http://www.bpb.de/144621>
Ende 2009 flammte die Debatte über die SED-Diktatur und die Transformationen von einer Diktatur zur Demokratie in Brandenburg erneut auf. In diesem Kontext entstand eigens eine Enquete-Kommission des Landtags Brandenburg. Ergebnisse eines Gutachtens zu personellen Kontinuitäten in den Kommunen.

Karin Thomas, „Geschlossene Gesellschaft“. Eine Berliner Ausstellung bilanziert die Fotografiegeschichte der DDR,
<http://www.bpb.de/146191>
Zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung hat die Berlinische Galerie eine erste umfassende Retrospektivausstellung zur Fotografie in der DDR erarbeitet. Dokumentarismus und die experimentelle Autorenfotografie aus den 1980er-Jahren bilden die wichtigsten Strömungen.

Henrik Bispinck, Kulturelite im Blick der Stasi. Die Nachwehen der Biermann-Ausbürgerung im Spiegel der ZAIG-Berichte des Jahres 1977,
<http://www.bpb.de/146198>
Zahlreiche Künstler und Intellektuelle in der DDR protestierten gegen die Biermann-Ausbürgerung im November 1976. Sie gerieten unter den Druck des SED-Regimes, und viele von ihnen verließen die DDR. Die Stasi beobachtete die Unterzeichner der Protesterklärung in dieser Zeit intensiv – auch nach ihrer Ausreise in die Bundesrepublik.

Maximilian Ruland, Experten für gesamtdeutsche Fragen. Der Königsteiner Kreis in den 1950/60er-Jahren,
<http://www.bpb.de/144666>
Der Königsteiner Kreis war in den 1950er/60er-Jahren eine einflussreiche Organisation, die die Politik bei Planungen zur Wiedervereinigung Deutschlands beriet, und eine Interessengruppe für DDR-Flüchtlinge. Insbesondere wegen der Erfahrungen, die seine Mitglieder in der SBZ/DDR gemacht hatten, galt der Kreis als Expertengremium für DDR-Fragen.

Karlheinz Lau, Friedrich II. – Friedrich der Große. Die DDR und der Preußenkönig,
<http://www.bpb.de/144983>
Die offizielle Sicht der DDR auf Friedrich II. und Preußen war keineswegs eine Einbahnstraße. Rigide Ablehnung alles Preußischen bestimmte die Ära Ulbricht. Entscheidenden Anstoß gab das Kontrollratsgesetz 46 über die Auflösung Preußens. Impulse für eine differenziertere Betrachtung brachte das Buch von Ingrid Mittenzwei über Friedrich II. Honecker bezeichnete den König schließlich sogar als Friedrich den Großen.

LITERATURJOURNAL

Elke Kimmel, Der schmale Grat zwischen Erlaubtem und Sanktioniertem,
<http://www.bpb.de/144697>
Sammelrezension zu:
Ines Reich, Maria Schultz (Hg.): Sowjetisches Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße Potsdam, Berlin: Metropol 2012, 237 S., € 19,–, ISBN: 9783863310721.
Gerald Wiemers (Hg.): Der frühe Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands SBZ/DDR, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, 181 S., € 24,–, ISBN: 9783865836526.

Detlef Kühn, „Humanitäre Bemühungen“, „zentrale Maßnahmen“. Ent-Deckungen im Theaterbetrieb der DDR,
<http://www.bpb.de/geschichte/144699>
Sammelrezension zu:
Ludwig A. Rehlinger: Freikauf. Die Geschäfte der DDR mit politisch Verfolgten 1963–1989, mit einem Nachwort von Justus Vesting, Halle/S.: Mitteldeutscher Verlag 2011, 279 S., € 19,90, ISBN: 9783898128292.
Andreas H. Apelt (Hg.): Flucht, Ausreise, Freikauf. (Aus-)Wege aus der DDR, Halle/S.: Mitteldeutscher Verlag 2011, 120 S., € 9,95, ISBN: 9783898128599.
Thomas von Lindheim: Bezahlte Freiheit. Der Häftlingsfreikauf zwischen beiden deutschen Staaten, Baden-Baden: Nomos 2011, 143 S., € 38,–, ISBN: 9783832964955.
Michael Hollmann, Eberhard Kuhrt (Hg.): »Besondere Bemühungen« der Bundesregierung, Bd. 1: 1962 bis 1969, Häftlingsfreikauf, Familienzusammenführung, Agentenaustausch, Bearb.: Elke-Ursel Hammer (Dokumente zur Deutschlandpolitik/DZD; Sonderbd.), München: Oldenbourg 2012, 810 S., € 84,80, ISBN: 9783486707199.

Klaus Christoph, Deutsche Einheit ohne Ende?,
<http://www.bpb.de/144701>
Sammelrezension zu:
Egon Bahr, Peter Ensikat: Gedächtnislücken. Zwei Deutsche erinnern sich, Berlin: Aufbau 2012, 204 S., € 16,95, ISBN: 9783351027452.
Raj Kollmorgen, Frank Thomas Koch, Hans-Liudger Dienel (Hg.): Diskurse der deutschen Einheit. Kritik und Alternativen, Wiesbaden: VS Verlag 2011, 454 S., € 34,95, ISBN: 9783531174716.
Saskia Handro, Thomas Schaarschmidt (Hg.): Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs, Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2011, 207 S., € 22,80, ISBN: 9783899747294.
Eunike Piwoni: Nationale Identität im Wandel. Deutscher Intellektuellendiskurs zwischen Tradition und Weltkultur, Wiesbaden: Springer VS 2012, 321 S., € 39,95, ISBN: 9783531187396.

Jörg Roesler, „Mythos und schwelende Wunde“: die Treuhandanstalt,
<http://www.bpb.de/144701>
Sammelrezension zu:
Otto Köhler: Die große Enteignung. Wie die Treuhand eine Volkswirtschaft liquidierte, Berlin: Das Neue Berlin 2011, 329 S., € 19,95, ISBN: 9783360021274.
Dirk Laabs: Der deutsche Goldrausch. Die wahre Geschichte der Treuhand, München: Pantheon 2012, 384 S., € 16,99, ISBN: 9783570551646.
Ulla Plener (Hg.): Die Treuhand – der Widerstand in Betrieben der DDR – die Gewerkschaften (1990–1994). Tagung vom 2. April 2011 in Berlin. Beiträge und Dokumente, Berlin: NORA 2011, 271 S., € 22,–, ISBN: 9783865572752.

Other issues ⇓