So eben ist Band 56 (2012) der Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands erschienen.
Volume 56 (2012) of Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands have been released recently.
ZGAE 56 (2012)
AUFSÄTZE
Ulrich Fox (†), Erzpriester Maximilian Tarnowski. Seelsorger im Deutschen Reich und in Volkspolen
Tarnowski gehörte zur Gruppe der 113 Priester der Diözese Ermland, die sich beim Zusammenbruch des Dritten Reiches angesichts des Exodus eines großen Teils der ostpreußischen Bevölkerung entschieden, bei ihren Gemeinden zu bleiben. Seine Erfahrungen mit der nationalsozialistischen Diktatur setzten ihn in Stand, in den Konflikten mit der neuen kommunistischen Staatsmacht ebenso mit Besonnenheit wie mit Entschiedenheit die Anliegen der Kirche zu vertreten. Eine große Herausforderung bedeuteten für ihn die unterschiedlichen seelsorglichen Bedürfnisse der verbliebenen Einheimischen und der Neusiedler mit ihren jeweils andersartigen kulturellen Traditionen. Tarnowskis Vorliebe gehörte den einheimischen deutschen Pfarrkindern. Die Neusiedler spürten, obwohl er sie in ihrer Muttersprache ansprechen konnte, dass er nicht einer von ihnen war. Als ihn in der stalinistischen Ära die Behörden unbedingt von den Einheimischen isolieren wollten und dafür sogar die Unterstützung des Apostolischen Administrators Biskupski erhielten, kämpfte er – erfolglos – um das Verbleiben in seiner Gemeinde. Er bat daraufhin – wohl eher unfreiwillig – seinen Ordinarius um Versetzung in den Ruhestand, den er noch 18 Jahre lang im Altenheim des Klosters der Katharinenschwestern in Wormditt verbrachte. Inwieweit Maximilan Tarnowski als ein exemplarischer Repräsentant des einheimischen Diözesanklerus in den Jahrzehnten des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs nach dem Kriegsende gelten kann, müssen künftige vergleichende Studien erweisen.
Jerzy Kiełbik, Die Beamten der Stadt Heilsberg (1650–1750)
Ziel des vorliegenden Artikels ist es, die personelle Zusammensetzung von Rat und Schöffenbank der Stadt Heilsberg soweit wie möglich zu rekonstruieren. Das erstellte Verzeichnis ist sicherlich unvollständig, da die bestehenden Quellenbestände in diesem Bereich wesentliche Lücken aufweisen. Der berufliche Aufstieg der Heilsberger Beamten begann in der Regel erst in reiferem Lebensalter. Trotz der weitreichenden Vetternwirtschaft und der sozialen Abschottung der Heilsberger Herrschaftselite übertrug man die wichtigste Funktion in der Stadt – das Bürgermeisteramt – dennoch Personen, die auf die Ausübung dieses Amtes entsprechend vorbereitet waren, sei es durch die auf der Schöffenbank oder im Stadtrat gewonnenen praktischen Erfahrungen oder durch einschlägige Ausbildung und Rechtskenntnis, was in Hinblick auf die Karrierewege der Urkundenschreiber zutage tritt. Dennoch darf der erhebliche Einfluss des jeweiligen ermländischen Bischofs auf die Besetzung der städtischen Ämter nicht übersehen werden. Die Bischöfe berücksichtigten dabei aber auch die ständischen Interessen.
ARTICLES
Ulrich Fox (†), Archpriest Maximilian Tarnowski. Pastor in the German Reich and the People’s Republic of Poland
Tarnowski belonged to the group of 113 priests from the Diocese of Warmia who decided, following the collapse of the Third Reich and the exodus of a substantial part of the East Prussian population, to remain with their parishes. His experience of the national socialist dictatorship equipped him to represent the interests of the Church in conflicts with the new Communist state with both prudence and decisiveness. Meeting the differing pastoral needs of the remaining original population and those of the new settlers, with their differing cultural traditions, posed a major challenge. Tarnowski felt closest to the native German parishioners and the new Polish settlers felt that, although he could speak to them in their mother-tongue, he was not ,one of them’. During the Stalinist-era the authorities sought to isolate him from the native population at all costs, and even gained the support of the Apostolic Administrator Biskupski in so doing, Tarnowski continued to fight – unsuccessfully – to remain in his parish. Therefore, against his own wishes, he asked his diocesan bishop to superannuate him. He lived in the retirement home of the Congregation of the Sisters of St Catherine in Orneta (Wormditt) for 27 years. The extent to which Maximilian Tarnowski can be seen as a typical representative of the native clergy of the diocese during the decades of political and social upheaval which followed the end of the War remains to be investigated by future comparative studies.
Jerzy Kiełbik, The Civil Servants of the Town of Heilsberg (1650–1750)
The aim of this article, in so far as it is possible, is to reconstruct the personnel-composition of the Council and the jury-bench in the town of Heilsberg. The table provided is certainly incomplete, since there are several gaps in the corpus of sources available in this field. The professional advancement of the civil servants tended to begin at an advanced age. Despite far-reaching nepotism and the social seclusion of the ruling elites in Heilsberg, the most important function in the town – that of the office of mayor – nevertheless tended to go to persons who had been suitably prepared for carrying out this role, whether through practical experience gained as a member of the jury of the town council, or whether through the possession of pertinent qualifications and legal expertise, such as can be seen in the career paths of the legal clerks. Nevertheless, the great influence held by the Bishops of Warmia over appointments to town offices cannot be overlooked. In exercising this influence, however, the bishops also tended to take corporate interests into consideration.
INHALTSVERZEICHNIS
Editorial
Aufsätze
Ulrich Fox (†), Erzpriester Maximilian Tarnowski. Seelsorger im Deutschen Reich und in Volkspolen (S. 3-47)
Jerzy Kiełbik, Die Beamten der Stadt Heilsberg (1650–1750) (S. 48-67)
Miszellen
Sabina Bober, Generalvikar Adalbert (Wojciech) Zink und Dr. Ignacy Tokarczuk (S. 68-77)
Andrzej Kopiczko, Adalbert Zink. Zum Artikel von Sabina Bober (S. 78-84)
Quellen
Die Bittschriften und Statuten der Widminner Schusterzunft (1671/1687). Hrsg. und eingeleitet von Danuta Bogdan (S. 85-96)
Nachruf
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Fox (1937–2012) (S. 97)
Rezensionsartikel
Radosław Krajniak, Einige Bemerkungen zu den Offizialenlisten und der Umgebung der preußischen Bischöfe im Mittelalter in der Arbeit von Marc Jarzebowski (S. 98-108)
Buchbesprechungen
Herbert Liedtke, Die Landschaften Ostpreußens. (Stephanie Zloch) (S. 109-110)
Stanisław Achremczyk, Historia Warmii i Mazur T. 1: Pradzieje–1772. T. 2: 1772–2010. (Hans-Jürgen Bömelburg) (S. 110-112)
Warmińska kapituła katedralna. Dzieje i wybitni przedstawiciele. (Leszek Zygner) (S. 112-115)
Roman Czaja, Urzędnicy miejscy Elbląga do 1524 roku. Krzysztof Mikulski, Urzędnicy miejscy Elbląga w latach 1524–1772. (Remigius Stachowiak) (S. 115-116)
Michael Brauer, Die Entdeckung des „Heidentums“ in Preußen. (Norbert Kersken) (S. 117-120)
Isaak Gottfried Goedtke, Kirchengeschichte der evangelischen kleinen Städte im Polnischen Preußen. (Grzegorz Jasiński) (S. 121-124)
Almut Bues [Hrsg.], Die Apologien Herzog Albrechts. (Jacek Wijaczka) (S. 124-127)
Jacek Wijaczka, Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1490–1568). (Stefan Hartmann) (S.128-131)
Bogusław Dygdała, Struktury parafialne diecezji chełmińskiej w XVII–XVIII wieku. (Wojciech Zawadzki) (S. 131-133)
Budowanie mostów. Daniel Ernest Jabłoński w Europie wczesnego Oświecenia. (Edmund Kizik) (S. 133-137)
Wulf D. Wagner, Heinrich Lange, Das Königsberger Schloss. Bd. 2. (Christofer Herrmann) (S.138-139)
Relinde Meiwes, Von Ostpreussen in die Welt. Die Geschichte der ermländischen Katharinenschwestern (1772–1914). (Rainer Bendel) (S. 139-143)
Ruth Leiserowitz, Sabbatleuchter und Kriegerverein. (Grzegorz Jasiński) (S. 143-148)
Thomas Marschler, Karl Eschweiler 1886–1936. (Rainer Bendel) (S. 148-151)
Kaplica na zamku w Lidzbarku Warmińskim. (Christofer Herrmann) (S. 151-153)
Anzeigem
Statuty synodalne Warmińskie, Sambijskie, Pomezańskie, Chełmińskie oraz prowincjalne Ryskie. (Hans-Jürgen Karp) (S. 154)
Friedwald Moeller, Königsberger Personenstandsfälle 1727–1764 (Piotr Patejuk) (S. 154-155)
Maria Blitz, Endzeit in Ostpreussen. (Hans-Jürgen Karp) (S. 155)
TABLE OF CONTENTS
Articles
Ulrich Fox (†), Archpriest Maximilian Tarnowski. Pastor in the German Reich and the People’s Republic of Poland (S. 3-47)
Jerzy Kiełbik, The Civil Servants of the Town of Heilsberg (1650–1750) (S. 48-67)
Miscellanies
Sabina Bober, Vicar General Adalbert (Wojciech) Zink and Dr. Ignacy Tokarczuk (S. 68-77)
Andrzej Kopiczko, Adalbert Zink. Reply to the Article of Sabina Bober (S. 78-84)
Sources
The Petitions and Regulations of the Guild of Shoemakers in Widminnen/Wydminy (1671/1687). Ed. by Danuta Bogdan (S. 85-84)
Obituary
Prof. Dipl.-Ing.Ulrich Fox (1937–2012) (S. 97)
Reviews and announcements (p. 109-155) see above
Kontakt: Hans-Jürgen Karp Brandenburger Straße 5 D-35041 Marburg karp@staff.uni-marburg.de