Almanach der Varnhagen Gesellschaft 1Wenn die Geschichte um eine Ecke geht
"Bei raschem und gänzlichem Umschwung der Zeitläufte, wenn die Geschichte - nach einem bezeichnungsvollen Ausdruck - um eine Ecke gegangen ist, verschwindet leicht das Nächstvergangene nichtnur dem Blicke, sondern sogar der Erinnerung. Dies nehmen wir in allen Zeiten wahr, wo sich ein plötzlicher Wechsel geltend macht, dies haben wir selbst in unsern Tagen reichlich erlebt. Zu dem leichtsinnigen Vergessen kommt das absichtliche, indem ein großer Theil der Menschen, der ganze Troß der urtheils- und characterlosen Mittelsorte, die nur immer wie der Staub dem augenblicklichen Winde gehorcht, bei jeder neuen Richtung läugnen möchten, daß sie der früheren gefogt sind, und zu diesem Zweck alle Kunstgriffe der Täuschung aufbieten... Aber die Wahrheit übt ihr heiliges Recht, und das Dagewesene lebt nicht nur in unwidersprechlichen Thatsachen, sondern auch in redlichen Überlieferungen edler Zeugen fort, gegen deren Aussagen alle Künste der Vertuschung nicht aufkommen." (Varnhagen über Fanny Lewald: Erinnerungen aus dem Jahr 1848, National-Zeitung Jg. 3, Nr. 148 v. 31.3.1850)
Die Geschichte geht um eine Ecke - mit dieser Metapher umschrieb Rahel Varnhagen, die große Philosophin und Briefschreiberin des 19. Jahrhunderts, treffend und humorvoll ihre Wahrnehmung lebensgeschichtlicher Zäsuren durch Kriege, Krisen und Katastrophen. die Beiträge unseres Almanachs spiegel solche Umbrüche im Medium der Subjekte wider: Aldona Gustas hat Rahel Varnhagens Wetternotizen neu gelesen; es folgen Rahels Gedichte, Lyrik und Prosa von Gegenwartsautoren, illustriert von Oliver Jordan, Rainer Ehrt und Kornelia Löhrer. Varnhagens Briefwechsel mit seinem englischen Übersetzer Alexander Duff Gordon wird durch Terry H. Pickett und Nikolaus Gatter kommentiert. Eine Reportage vom Berliner Barrikadenkampf bieten die 1848er Aufzeichnungen von Rahels Nichte Ludmilla Assing. Zum Prozeß der deutsch-polnischen Aussöhnung äußert sich Andrzej Szyczypiorski (in einem der letzten zu Lebzeiten publizierten Beiträge); Caroila Stern schreibt über Zivilcourage. Die wissenschaftlichen Aufsätze befassen sich mit Rahel Varnhagens Lebenszeugnissen als Medien weiblicher Selbstdarstellung (Renate Kuhn), mit der Biographie der vergessenen Autorin Sophie Tieck (Carola Gerlach), mit dem Jahr 1848 in Westfalen (Klaus Goehrke) und im Rheinland, wo der preußische Polizeispitzel Wilhelm Stieber schon im Kommunistenprozeß eine unheilvolle Rolle spielte (Richard Albrecht). Dieter Kuhn untersucht die verfehlten, verkürzenden und verfälschenden Editionen, die das Historienwerk Eduard Vehses im 20. Jahrhundert erlebt hat; Nikolaus Gatter schildert die Entstehungsgeschichte der Autographensammlung von Karl August Varnhagen von Ense. Dokumentiert werden dabei die Testamente und Verfügungen, mit denen die aufeinanderfolgenden Erblasser die Bestände "der allgemeinen Benutzung möglichst überlassen" (Ludmilla Assing) wollten - bis der Handschriftenarchivar der Königlichen Bibliothek (heutigen Staatsbibliothek zu Berlin), Ludwig Stern, 1911 den Katalog mit rund 9000 Namen von Briefschreibern und -empfängern fertigstellte. Ein Rezensionsteil und ein Diskussionsbeitrag zur oft problematischen "germanistischen Kompetenz in Literaturgesellschaften" (Michael Vogt) beschließen den Band.
Der Almanach der Varnhagen Gesellschaft erscheint unregelmäßig zu wechselnden Schwerpunkten und enthält wissenschaftliche, literarische und künstlerische Beitraege, die sich vornehmlich, aber nicht ausschließlich auf den Themen- und Epochenhorizont der "Sammlung Varnhagen" beziehen. Themenvorschläge und Manuskripte sind willkommen (in zweifacher Ausfertigung unter Beifügung einer Diskette. Für Zusendungen ohne Rückporto wird keine Haftung übernommen.
Redaktionsanschrift:Dr. Nikolaus GatterVarnhagen Gesellschaft e. V.Weisshausstr. 17D-50939 Koelnfon ++49 (0) 221 42 54 30fax ++49 (0) 221 46 65 28mailto:gesellschaft@varnhagen.infohttp://www.varnhagen.info
VerlagBerlin-Verlag Arno Spitz GmbHAxel-Springer-Str. 54 bD-10117 Berlinhttp://www.berlin-verlag.de
BestelladresseSolon Buch-Service GmbHRheingoldstr. 1D-10318 Berlinfon ++49 (0) 30 50 37-88 08fax ++49 (0) 30 50 37-88 07mailto:vertrieb@berlin-verlag.de
INHALTS. 5-6Inhaltsverzeichnis
S. 7Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
S. 8Vorwort des Herausgebers
S. 9Grußwort von Professor Dr. Jaime Vand´rUniversität BarcelonaHonorarkonsul des Staates Israel a. D.
IS. 11Lindita ArapiGründlich Grün
S. 12Linda ArapiVorstädter
S. 13-14Ralf TheniorRegentage im Riesengebirge
S. 15Wolfgang BittnerKollektivschuld
S. 16Peter HircheWer war’s?
S. 17Peter HircheUnser Bismarck!
S. 18Ludwig Verbeekdemokratie
S. 19-25Heinrich PeuckmannGrabbe liest Hamlet
S. 25Cesare SighinolfiPorträtbüste Ludmilla Assings (1881)(Foto: Nikolaus Gatter)
S. 26-29Christof StählinEin Bilderrätsel
S. 29Kuperstich von Jakob Mullernach dem Gemälde von Bartholomäus SprangerSine cerere et libero friget Venus
IIS. 31-38Andrzej SzczypiorskiRede zum Volkstrauertag am 16. November 1997 in Hagen
S. 39-42Anne DornMeine Republiken
S. 42-43Carola SternAuf ein Wort: Zivilcourage
IIIS. 45-48Rahel VarnhagenGedichteAusgesucht und zur Veröffentlichung vorbereitet von Irina Hundt
S. 49-65Aldona Gustas: Rahel Varnhagens "Wetternotizen"Illustriert von Kornelia Löhrer
S. 66-71Karl August Varnhagen von Ense"...auch die Urschrift kein geschlossenes Ganze"Briefwechsel mit seinem englischen Uebersetzer Eingeleitet von Nikolaus Gatter
S. 72Karl August VarnhagenBrief an Alexander Duff Gordon, 18.3.1847 (Ausschnitt)Staatsbibliothek zu BerlinBücher der "Bibliothek Varnhagen"(Foto: Nikolaus Gatter)
S. 73-75Terry H. PickettZu Varnhagen von Enses Brief an Sir Alexander Duff Gordon
S. 77Ludmilla AssingFotographie "aus ihren späteren Jahren"(von Unbekannt, ca. 1861)
S. 78-103Ludmilla AssingDie Märztage BerlinsAus dem Tagebuche einer deutschen FrauAus Ungedrucktem ergänzt von Nikolaus Gattermit sieben Fotographien von Kornelia Löhrer
IVS. 105-107Florence Hervé / Usch NeumannVor-Worte
S. 106 und 109Oliver JordanRahel (zwei Porträtskizzen)
S. 110-160Renate NeumannNicht mehr lieblich schweigen oder:Weibliche Selbstdarstellung um 1800 am Beispiel der Briefe Rahel Varnhagens
S. 161Oliver JordanRahel (Porträtskizze)
S. 162Kornelia LöhrerZu den Porträtskizzen von Oliver Jordan
S. 163-185Carola GerlachSophie Tieck (1775-1833)Schriftstellerin der Romantik
S. 185Karikatur:Versuch auf den Parnaß zu gelangen(Titelkupfer zu Garlieb Merkels "Ansichten der Literatur und Kunst unsres Zeitalters" I. Heft, 1803)
S. 186-193Klaus GoehrkeZugluft im königstreuen Westfalen150 Jahre Revolution von 1848/49
S. 194-196Kornelia LöhrerZu den Zeichnungen von Rainer Ehrt
S. 195Rainer Ehrt"Meine Herren, den Hut ab...!"Zeichnung zu Varnhagens Tagebuch v. 19.3.1848
S. 197-207Richard AlbrechtGegenspielerDer General und sein Schatten:Engels, Stieber & die preußische Reaktion 1851/52Historischer Bericht zum ersten Kommunistenprozeß in Koeln
S. 208Rainer Ehrt"Worauf sollen wir rechnen?"Zeichnung zu Varnhagens Tagebuch v. 12.11.1848)
S. 209-238Dieter KuhnDie VerfälscherZu den Vehse-Ausgaben im 20. Jahrhundert
S. 239-260Nikolaus Gatter"Sie ist vor allen die m e i n e..."Die Sammlung Varnhagen bis zu ihrer Katalogisierung
S. 261-271Anhang:Die Sammlung Varnhagen in Testamenten und Verfügungen
VRezensionenS. 273-276Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1997Juedischer Almanach des Leo Baeck Instituts 1998/5758Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 3/1998Bemerkenswerte jüdische Frauen im Spiegel der Geschichte. Kalender 2000(Nikolaus Gatter)
S. 277-279Dieter Vetter: Das Judentum und seine Bibel. Gesammelte Aufsätze(Eva Feldheim)
S. 279Karl August Böttiger: Literarische Zustände und Zeitgenossen. Begegnungen und Gespräche im klassischen Weimar. Hg. v. KlausGerlach und Rene Sternke(Nikolaus Gatter)
S. 280-281Sigrid Damm: Christiane und Goethe. Eine Recherche(Eva Feldheim)
S. 281-283Gerhard Danzer (Hg.): Frauen in der patriarchalischen Kultur(Nikolaus Gatter)
S. 283-285Rahel Levin Varnhagen: Briefwechsel mit Pauline Wiesel. Hg. von Barbara Hahn unter Mitarbeit von Birgit Bosold(Carola Gerlach)
S. 285-287Hartwig Schultz (Hg.): Salons der Romantik. Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zu Theorie und Geschichte des Salons(Carola Gerlach)
S. 287-288Achim von Arnim und Clemens Brentano: Freundschaftsbriefe. Vollständige kritische Edition von Hartwig Schultz. (Nikolaus Gatter)
S. 288-289Dolf Oehler und Karin Hempel-Soos (Hg.): "Dichter unbekannt". Heine lesen heute(Christian Liedtke)
S. 289-290Hartwig Schultz (Hg.): "Die echte Politik muß Erfinderin sein". Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zu Bettina von Arnim.(Nikolaus Gatter)
S. 290-294Andreas Feuchte: Hermann Franck (1802-1855). Persönlichkeit zwischen Philosophie, Politik und Kunst im Vormärz. (Dieter Kuhn)
S. 294-299Hermann Franck: Wenn Du dies liest... Tagebuch für Hugo. Mit einer Einführung von Hartmut von Hentig hg. von Andreas Feuchte(Eva Feldheim)
S. 299-300Fanny Lewald: Die Abenteuer des Prinzen Louis Ferdinand. Ein Zeitbild. Neu durchgesehen, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Nikolaus Gatter(Carola Gerlach)
S. 300-3011848 - Volksversammlungen In den Zelten - Kinderstube der Demokratie(Christian Liedtke)
S. 302-305Michael Vogt:Germanistische Kompetenz in Literaturgesellschaften
AnhangS. 307-311Eva FeldheimVarnhagen: ein Kolleg und eine Gesellschaft
S. 312Oliver JordanRahel (Porträtskizze)
S. 313-315Mitgliederverzeichnis
S. 316-318Die Beiträgerinnen und Beiträger
S. 319Quellen- und AbbildungsnachweiseAnkündigungen