Berichte zum Historikertag 2023

Von
Redaktion H-Soz-Kult

Liebe Leserinnen und Leser,

Ende September fand der "54. Deutsche Historikertag" in Leipzig statt. H-Soz-Kult und Clio-online begleiten als Medienpartner den Historikertag bereits zum elften Mal: mit der Veröffentlichung von Ankündigungen und einer umfangreichen Berichterstattung. Die Redaktion von H-Soz-Kult konnte mit Unterstützung des Organisationskomitees, des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der zahlreichen Sektionsleitungen wieder eine Vielzahl an Sektions- und Querschnittsberichten einwerben. Diese Texte werden wir ab heute veröffentlichen. Wir danken bereits jetzt allen Autorinnen und Autoren, Beteiligten und Unterstützer:innen und natürlich den Veranstalter:innen und Organisator:innen des Historikertags für die hervorragende Unterstützung und Mitarbeit.

Querschnittsberichte

Alte Geschichte
von Christoph London / Pia Bußmann, Historisches Institut, Lehrstuhl für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte als Wissenskultur, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
https://www.hsozkult.de/debate/id/fddebate-140309

Sektionsberichte

Alte Geschichte

Zwischen Faktizität und Konstruktion: fragile Fakten als historisches und historiographisches Problem in der Alten Geschichte
von Daniel Emmelius, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139154

„Panem et Circenses“. Game-based learning und Antike
von Oliver Bräckel, Historisches Seminar, Universität Leipzig
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139524

Fragile Fakten in den digitalen Geschichtswissenschaften: Fakes und Fehler oder Risiko und Chance?
von Charlotte Schubert, Historisches Seminar, Universität Leipzig
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139907

Die Griechen und die Macht der Zahlen. Zahlen und Zahlenangaben in der griechischen Antike und ihre Interpretation in der Forschung
von Pia Bußmann, Lehrstuhl für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte als Wissenskultur, Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-140176

Mittelalter

Wie elastisch ist die Wahrheit? Methoden und Ergebnisse mediävistischer Historiographieforschung
von Gregor Rohmann, Historisches Institut, Universität Rostock
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139234

Familiäre Wahrheiten und prekäres Wissen. Medien- und wissenshistorische Zugänge zu den europäischen Familienbüchern des Spätmittelalters
von Anna Petutschnig, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte III, Historisches Seminar, Universität Münster
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139735

Neuere und Neueste Geschichte

„Volkstypen“ im Spannungsfeld von Kolonialismen und Nationalismen im 19. und 20. Jahrhundert
von Vincent Hoyer, Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139235

Ostmitteleuropäische Grenz-Gebiete in der Politik zwischen Deutschland und der Sowjetunion 1939 bis 1941: Fragile Lage, unterschiedliche Interessen, wechselnde Vergangenheitsbilder
von Christoph Meißner, Osteuropäische Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139307

Gerüchte, Geheimnisse, Falschnachrichten. Zur Evaluation politischer Informationen im 17. und 18. Jahrhundert
von Debora Heim / Jan Haugner, Historisches Seminar, Universität Luzern
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139534

Sinnliche „Fakten“? Die Fragilität von Umweltwissen in der Moderne
von Anne Hehl, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139643

Transnationale Verflechtungen in der polnisch-litauisch-sächsischen Union. Ein Neuansatz zur Erforschung der Geschichte Ostmitteleuropas im 18. Jahrhundert
von Jürgen Heyde, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139981

Fragile Neutralities. Practices of Maritime Trading as Neutrals during the Early Modern Period
von Gabrielle Robilliard, Prize Papers Project, Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-140128

Die Konstruktion antijüdischer "Fakten": Die Sprache des Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert
von Zarin Aschrafi, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Universität Leipzig
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-140175

Zeitgeschichte

Missbrauch als Thema der Zeitgeschichte – Perspektiven und Herausforderungen
von Christoph Kösters, Kommission für Zeitgeschichte, Bonn
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-138996

Nachrichten aus der „anderen“ Welt: Auslandskorrespondent:innen in der Zwischenkriegszeit und im Kalten Krieg, 1922-1991
von Stefan Messingschlager, Fachgruppe Geschichte, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139280

Der umstrittene Leviathan. Staatlichkeit und Streitkräfte in der Bundesrepublik Deutschland
von Lisa Marie Freitag, Historisches Institut, Universität Potsdam
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139437

Sanktionsregime: Entstehung, Praktiken und Wirkung
von Christina Häberle, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139827

Wiedergutmachungsakten und Provenienzforschung: Stand und Perspektiven einer vielschichtigen Faktenfindung
von Marcus Leifeld, Dezernat für Kunst und Kultur/Museumsreferat/Provenienzforschung, Stadt Köln
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-140096

An den Rändern des Erfolgs - Segregierte Geschichten der (frühen) Bundesrepublik
von Andreas Charis, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; Lukas Sebastian Sievert, Abteilung Globalgeschichte, Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-140099

Epochal übergreifend

Kontrafaktische Geschichte. Fake History oder methodische Innovation?
von Bastian Vergnon, Regensburg
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139076

The (ab-)use of the medieval past: nationalistische und rechtsextreme Mittelalternutzung
von Erik Wolf, Historisches Institut, Universität Greifswald
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139433

„Knochen lügen nie“? Historische Faktizität und Fragilität menschlicher Überreste
von Jörg Feuchter, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139833

Quellen der Mobilität: Überlieferungskritische Interventionen (17.-20. Jahrhundert)
von Aron Schulze, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139836

Unsichere Urgeschichte – fragiles Wissen und die Hervorbringung der Tiefenzeit
von Naomi Niemann, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Mannheim
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139733

Akademische Prekarität zwischen Vormoderne und Moderne
von Maximilian Görmar, Abteilung Forschungsplanung und Forschungsprojekte, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-140238

Geschichtsdidaktik

Mehr als Faktencheck! Historische Forschung von Schüler:innen als geschichtskulturelles Kapital
von Martin Schlutow, Institut für Didaktik der Geschichte, Universität Münster
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139305

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Demokratie macht Arbeit – macht Arbeit Demokratie
von Irmela Diedrichs, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-138997

Sozialfiguren – eine gesellschaftliche Erscheinungsform zwischen Faktizität und Fiktion im 20. Jahrhundert
von Naima Tiné, Geschichte der Neueren und Neuesten Zeit, Universität Greifswald
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139588

Qualifikationen (er)messen. Bildung und Arbeit im 20. Jahrhundert
von Stephanie Zloch / Aron Schulze, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139977

Globalgeschichte

Afroglobale Geschichte der Gegenwart (Beiträge zur Theorie der Globalgeschichte)
von Kerem Duymus, Institut für Afrikastudien, Universität Leipzig
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-140173

Ihre H-Soz-Kult Redaktion

Zitation
Berichte zum Historikertag 2023, In: H-Soz-Kult, 06.10.2023, <www.hsozkult.de/text/id/texte-5727>.
Redaktion
Veröffentlicht am
Weitere Informationen
Sprache