Geschichte im Museum - Objekte und Konstrukte

Geschichte im Museum - Objekte und Konstrukte

Veranstalter
Bezirk Oberfranken in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Kloster Banz, 96231 Bad Staffelstein
Ort
Bad Staffelstein
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.07.2010 - 28.07.2010
Deadline
15.07.2010
Website
Von
Barbara Christoph

Geschichte hat seit Jahrzehnten Konjunktur. Sie äußert sich nicht nur in einer Flut von Filmen und Fernsehsendungen, historischen Romanen und Sachbüchern, historischen Spektakeln, Jubiläums- und Gedenkveranstaltungen, sondern auch in einer stetig wachsenden Zahl an historisch ausgerichteten Museen und Ausstellungen. Es ist Aufgabe der Museen, Dinge – nicht zuletzt Zeugnisse menschlichen Daseins – zu sammeln, zu bewahren, zu erforschen, auszustellen und zu vermitteln. Durch die Präsentation der in Zusammenhänge gestellten Dinge berichten sie von Geschichte und bieten so den Besuchern Erklärungen der eigenen Geschichte.

Mit der Gründung des Deutschen Historischen Museums in Berlin 1987 verband sich eine Debatte um die Ausstellbarkeit von Geschichte. Fragen zur Darstellung von Vergangenheit im Museum sind weiterhin offen. So wird die immer noch fehlende Theoriebildung beklagt. Museen sind Dingwelten. Daher ist auch Geschichte im Museum stets im Zusammenhang mit den Objekten zu sehen. Welche Bedeutung haben die Dinge aber in der Geschichte? Und der Umgang mit der Geschichte der Dinge hat auch seine eigene Geschichte. Hört die Ausstellbarkeit von Geschichte wirklich jenseits der Dinge auf oder ist auch das immaterielle Erbe in irgendeiner Form ausstellbar? Falls jedoch „Intangible Heritage“ nicht ausstellbar sein sollte, ist dann vielleicht Geschichte doch nicht ausstellbar, wenigstens nicht zur Gänze? Und wie verhält es sich mit Erinnerungskultur – wie geht man in Ausstellungen mit Geschichte und Gedächtnis um? Mit der Tagung „Geschichte im Museum“ möchten wir einige dieser Fragen aufgreifen und einen Überblick über den Stand der Diskussionen geben. Die Hanns-Seidel-Stiftung und der Bezirk Oberfranken laden Sie herzlich ein, Themen der Erforschung und Vermittlung von Geschichte im Museum mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren.

Veranstaltungshinweise

Tagungsgebühr:

Die Tagungsgebühr beträgt € 52,00 und ist bei Anreise zu entrichten. Eine Befreiung der Gebühr ist nicht möglich, auch dann nicht, wenn auf Übernachtung bzw. Verpflegung verzichtet wird. Für Verpflegung und Unterkunft entstehen Ihnen keine Kosten, die Getränke zu den Mahlzeiten bitten wir Sie selbst zu bezahlen.

Anmeldung wird mittels beiliegender Antwortkarte, per Fax: 089/1258-469 oder E-Mail: an Ref0209@hss.de unter Angabe des Veranstaltungstitels bis spätestens 15.07.2010 erbeten. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt, da Plätze nur begrenzt vorhanden sind.

Ihre Anmeldung gilt als angenommen und verbindlich, wenn sie keine Absage erhalten. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, bitten wir um Benachrichtigung.

Wir können keinerlei Haftung für Personen- und Sachschäden bei der An- und Rückreise sowie am Tagungsort übernehmen.

Sollten Sie Rückfragen haben, bitten wir Sie, uns unter der Tel.Nr. 089/1258279 oder –242 anzurufen, da wir nur während der Tagung in Kloster Banz erreichbar sind. Den Teilnehmern unserer Veranstaltung steht ein geheiztes Hallenbad und eine Sauna zur Verfügung.
Sie erreichen Kloster Banz
Tel.: 09573/3370, Fax: 09573/33733
a) mit der Bahn bis Bad Staffelstein oder Lichtenfels
(ICE-Halt), von dort mit dem Taxi nach Kloster
Banz
b) mit dem Auto BAB 73 bis Ausfahrt Bad Staffelstein-
Kurzentrum oder Lichtenfels Nord

Programm

Montag, 26. Juli 2010
17:30 Abendessen

18:30 Begrüßung und Einführung
Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair
Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung
Dr. Günther Denzler
Bezirkstagspräsident von Oberfranken
Prof. Dr. Günter Dippold
Bezirk Oberfranken

19.00 Politische Impulse und Motive zur Errichtung
von Museen zur deutschen
Landes- und Nationalgeschichte
Dr. Oscar Schneider
Bundesminister a.D., ehem. Beauftragter
des Bundeskanzlers für die kulturellen
Bauvorhaben in Bonn und Berlin
19:30 Wie Geschichte ausstellbar wurde.
Das Deutsche Historische Museum in
Berlin (von den Anfängen bis hin zur
Gegenwart)
Prof. Dr. Hans Ottomeyer
Präsident der Stiftung Deutsches Historisches
Museum, Berlin
anschließend Diskussion

Dienstag, 27. Juli 2010

9:00 Geschichte der historischen Museen
und Ausstellungen in Bayern
Dr. Michael Henker
Leiter Landesstelle für die nichtstaatlichen
Museen in Bayern, München

9:30 Diskussion

10:00 Zur Theorie historischer Ausstellungen
und Museen
Prof. Dr. Michael Fehr
Direktor des Instituts für Kunst im Kontext
an der Universität der Künste, Berlin

10:30 Diskussion

11:00 Pause

11:15 Was ist neu an der neuen Stadtgeschichte?
Zur Bedeutung stadt- und
regionalgeschichtlicher Museen
Dr. Volker Rodekamp
Direktor Stadtgeschichtliches Museum
Leipzig

11:45 Diskussion

12:30 Mittagessen

14:00 Die Bedeutung der Dinge im (historischen)
Museum
Prof. Dr. Gudrun M. König (angefragt)
Technische Universität Dortmund, Institut
für Kunst und Materielle Kultur, Fach
Textil, Dortmund

14:30 Diskussion

15:00 Die Geschichte vom Umgang mit der
Geschichte von den Dingen
Dr. Arnulf von Ulmann
Leiter des Institutes für Kunsttechnik
und Konservierung am Germanischen
Nationalmuseum, Nürnberg

15:30 Diskussion

16:00 Pause

16:30 Jenseits der Dinge. Von der Ausstellbarkeit
des immateriellen Kulturerbes
Prof. Dr. Rosmarie Beier-de Haan
Sammlungsleiterin und Ausstellungskuratorin
am Deutschen Historischen Museum,
Berlin

17:00 Diskussion

18:00 Abendessen

19:00 Abendprogramm

Mittwoch, 28. Juli 2010
9:00 Der Dialog der Artefakte – das Konzept
der neuen Dauerausstellung
„Renaissance. Barock. Aufklärung“
des Germanischen Nationalmuseums
in Nürnberg
Dr. Daniel Hess
Leiter der Sammlungen Gemälde bis
1800 und Glasmalerei am Germanischen
Nationalmuseum, Nürnberg

9:30 Diskussion

10:00 Pause

10:15 KZ-Gedenkstätten als Museen – Museen
in KZ-Gedenkstätten.
Aktuelle Fragen an den Erinnerungsort
„Ehemaliges Konzentrationslager"
Dr. Jörg Skriebeleit
Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

10:45 Diskussion

11:15 Aussprache

12:00 Mittagessen

Kontakt

Barbara Christoph

Bezirk Oberfranken, Servicestelle für Museen, Adolf-Wächter-Str. 17, 95447 Bayreuth

0921/7846-1430
0921/7846-91430
barbara.christoph@bezirk-oberfranken.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung