Musikinstrumentensammlungen im internationalen und interdisziplinären Austausch – Herausforderungen und Chancen im digitalen Zeitalter

Musikinstrumentensammlungen im internationalen und interdisziplinären Austausch – Herausforderungen und Chancen im digitalen Zeitalter

Veranstalter
Musikwissenschaftliches Institut der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Museum der Universität Tübingen MUT; Prof. Dr. Thomas Schipperges, Prof. Dr. Inga Behrendt
Veranstaltungsort
Musikwissenschaftliches Institut, Pfleghof, Schulberg 2, 72070 Tübingen
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.02.2016 - 28.02.2016
Von
Prof. Dr. Ernst Seidl

Musikhistoriker und Instrumentenexperten aus den USA, England, Belgien, Österreich und Deutschland erörtern instrumentenkundliche Themen in Vorträgen und Kolloquien. Ausgangspunkt ist die Instrumentensammlung KlangKörper (Stiftung Ventzke) am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen mit einhundertfünfundfünfzig historischen Blasinstrumenten. Sie spiegeln die Geschichte und rasante Entwicklung des Sinfonieorchesters im neunzehnten Jahrhundert.

In Sektion I steht Karl Ventzke, Kaufmann, Instrumentensammler und -stifter, im Fokus. Sektion II behandelt Einzelinstrumente der Sammlung, die als wichtiger Entwicklungsschritt auch für die Aufführungspraxis von Bedeutung sind (Sektion III). Das Symposium stellt abschließend die Frage, wie sich historische Instrumentensammlungen im digitalen Zeitalter neu positionieren können (Sektion IV).

Organisation und wissenschaftliche Leitung: Inga Behrendt und Thomas Schipperges

Programm

P R O G R A M M

FREITAG, 26. FEBRUAR

12:00–13:00 Posterpräsentation (Foyer)
12:30–13:00 Präsentationen aus der Sammlung

TAGUNGSERÖFFNUNG

13:00–13:30 Begrüßung mit Musikbeitrag

I. DIE SAMMLUNG KLANGKÖRPER UND IHR STIFTER KARL VENTZKE

13:30–14:30 Vorträge I und II

Manfred Hermann Schmid
Zur Motivation von Sammlungsgründungen bei Musikinstrumenten. Geschichte und Aufgaben der Sammlung KlangKörper

Gunther Joppig
Erinnerungen an Karl Ventzke. Eine Sammlerfreundschaft über drei Jahrzehnte

II. EINZELNE INSTRUMENTE DER SAMMLUNG ALS GEGENSTAND DER FORSCHUNG UND HISTORISCHEN AUFFÜHRUNGSPRAXIS

15:00–16:00 Kolloquium I

Peter Spohr
Anmerkungen zu Adolph Goldbergs Porträts und Biographien in Erinnerung an Karl Ventzke

Anne Pustlauk
Komplexe Klappenflöten. Was originale Flöten über die Historische Aufführungspraxis verraten (und warum Flötisten sie brauchen)

16:00 –17:00 Kolloquium II

Heike Fricke
Musikinstrumente als Quellen zur Musizierpraxis. Entwicklungen im Klarinettenbau des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Sammlung KlangKörper

Thomas Reil
Die Klarinetten der Sammlung KlangKörper

17:30–18:30 Kolloquium III

Sebastian Werr
Fagotte aus der Sammlung KlangKörper

Hannes Vereecke
as Stuttgarter Fagott und seine Eigenschaften

18:30–19:00 Vortrag III mit Musikbeitrag

Beatrix Darmstädter
Grüße aus der Pannonischen Tiefebene.
Armin Kaufmanns Konzert für Tárogató oder Sopransaxophon, op. 91. Überlegungen zu den Instrumenten und zum Werk

SAMSTAG, 27. FEBRUAR

9:30–10:30 Kolloquium IV

Klaus Aringer
Typen von Blechblasinstrumenten der Sammlung KlangKörper und ihre Relevanz für historische wie heutige Orchesterpraxis

Andreas Flad
Exponate aus den Innovationswerkstätten Heckel und Sax in der Sammlung Ventzke

III. MUSIKINSTRUMENTE DES NEUNZEHNTEN JAHRHUNDERTS AUS DER SICHT DER AUFFÜHRUNGS- UND KOMPOSITIONSPRAXIS

11:00–11:30 Vortrag IV

Clive Brown
The Instrument as Intermediary between Notation and Performance

11:30–12:30 Kolloquium V

Beatrix Darmstädter: Vier Musikinstrumente aus der Sammlung der Eberhard Karls Universität Tübingen mit Bezügen zu Wien

Andreas N. Tarkmann: Instrumententechnische Begrenzungen–eine kompositorische Herausforderung? Die Verwendung von Naturtrompeten und -hörnern als Merkmal kompositorischer Qualität am Beispiel historischer Partituren

14:30–15:00 Vortrag V mit Demonstrationen von Originalinstrumenten

Stefaan Verdegem
Victor-Charles Mahillon and the Nineteenth Century Oboe d‘Amore Revival

IV. INSTRUMENTENSAMMLUNGEN IM INTERNATIONALEN AUSTAUSCH. HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN IM DIGITALEN ZEITALTER

16:30–17:00 Vortrag VI

Josef Focht
Universitäre Instrumentensammlungen in der digitalen Wissenschaft

17:30 Raum für weitere Diskussionen und Gespräche

18:00–19:00 Posterpräsentation (Foyer) Präsentationen aus der Sammlung

SONNTAG, 28. FEBRUAR

9:30–10:00 Vortrag VII

Gabriele Busch-Salmen
Musikinstrumente als Objekte der Wissenschaft in Forschung und Lehre

10:00–11:00 Kolloquium VI

Ernst Seidl
Sammlung in der Sammlung. Zur Bedeutung der Sammlungen an der Universität Tübingen

András Varsányi
Instrumentensammlungen im interkulturellen Austausch

11:30–12:30 Kolloquium VII

Frank P. Bär
Internationaler Austausch von Musikinstrumentensammlungen (MIMO, CIMCIM und dergleichen)

Michael Malkiewicz
Vorstellung des Projektes Instrumentensammlungen in Salzburg und Innsbruck. Pädagogische Nutzung und innovativer Zugriff

12:30–13:00 Kolloquium VIII

Christiane Barth
Analog und Digital. Konzeptionen didaktischer Elemente in den Ausstellungen der Stiftung Händel-Haus

Sabine Klaus
Möglichkeiten und Chancen der Transformation einer Privatsammlung zum universitären Unterrichts- und Forschungswerkzeug im öffentlichen Museum am Beispiel der Utley Sammlung im National Music Museum, University of South Dakota

14:30–16:00 Schlussdiskussion mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern

16:00 Ende der Tagung

Kontakt

Ernst Seidl

Museum der Universität Tübingen MUT
Schulberg 2 - 72070 Tübingen
07071-29-74134

ernst.seidl@uni-tuebingen.de

http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/mwi/aktuell/aktuelle-veranstaltungen-gastvortraegekonzerte-und-fuehrungen.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung