Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXVI (2008)

Titel der Ausgabe 
Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXVI (2008)
Weiterer Titel 
Mütterliche Macht und väterliche Autorität. Elternbilder im deutschen Diskurs

Erschienen
Göttingen 2008: Wallstein Verlag
Erscheint 
jährlich (Jahrgang 2001 existiert nicht)
ISBN
978-3-8353-0244-0
Anzahl Seiten
395 S.
Preis
€ 42,-

 

Kontakt

Institution
Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte
Land
Israel
c/o
Minerva Institute for German History Tel Aviv University 69978 Tel Aviv Israel Tel.: 00972-3-6409731 Fax: 00972-3-6409464
Von
Gevers, Hajo

Dieses Jahrbuch geht einer Vielfalt von politischen, soziologischen, medialen, literarischen und persönlichen Elternbildern nach, die den deutschen Diskurs zur Familie vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik gestaltet haben. Es erweist sich dabei: Wer von Familie spricht, kann von Macht und Autorität nicht schweigen. In ihrer Gesamtheit bieten die Beiträge einen höchst aufschlussreichen Überblick über ein weites Spektrum von Vorstellungen und Konzepten mütterlicher Macht zum einen und Begriffen und Phantasmen väterlicher Autorität zum anderen.

Inhaltsverzeichnis

José Brunner: Editorial

Martin Zwilling: Mutterstämme – Die Biologisierung des genealogischen Denkens und die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft von 1900 bis zur NS-Zeit

Karsten Uhl: Mutterliebe und Verbrechen – Mutterschaft und Sexualität im kriminologischen Diskurs 1880-1980

Gudrun Brockhaus: Muttermacht und Lebensangst – Zur Politischen Psychologie der NS-Erziehungsratgeber Johanna Haarers

Jeanette Toussaint: »Meine Mutter war Aufseherin« – Interviews mit Töchtern ehemaliger SS-Aufseherinnen

Irith Dublon-Knebel: Holocaust Parenthood – The Transformation of Child-Parent Relationships as Perceived by the Survivors

Na’ama Shik: Mother-Daughter Relationships in Auschwitz-Birkenau, 1942-1945

Lu Seegers: Vater-Los – Der gefallene Vater in der Erinnerung von Halbwaisen in Deutschland nach 1945

Régine-Mihal Friedman: All About my Mother – On Malte Ludin’s Film 2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß (2005)

Andreas Kraft: Über Väter und Großväter – Die Lehre der Ambivalenztoleranz in der deutschen »Generationenliteratur« nach 1945 165

Tobias Freimüller: »Selbstvergewisserung in therapeutischer Absicht« – Alexander Mitscherlich und die »vaterlose Gesellschaft« der Bundesrepublik

Anne D. Peiter: Mutterschaft und Macht im Werk von Veza Calderon-Canetti und Elias Canetti

Susanne Düwell: »Das Politische hat jede Aussage angesteckt« – Familienverhältnisse in der deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur

Rajah Scheepers: Mütterlich und kinderlos von Amts wegen – Konzeptionen von Mütterlichkeit in der weiblichen Diakonie nach 1945

Miriam Dreysse: Natürliche Mutter und Vater Staat? Die Darstellung der Mutter in der visuellen politischen Kommunikation Deutschlands

Barbara Thiessen /Paula-Irene Villa: Die »Deutsche Mutter« – ein Auslaufmodell? Überlegungen zu den Codierungen von Mutterschaft als Sozial- und Geschlechterpolitik

Mariam I. Tazi-Preve: … Vater sein umso mehr – Österreichische Väter in Sozialpolitik und -praxis

Andrea Bambey/Hans-Walter Gumbinger: Wandel des Leitbildes oder Wandel väterlicher Praxis?

Rezensionen

Joshua Schwartz: Ran HaCohen, Reviving the Old Testament: How Wissenschaft des Judentums Dealt with High Bible Criticism in Nineteenth-Century Germany, Tel Aviv 2006

Gaby Shefler: Eran J. Rolnik, Freud in Zion: History of Psychoanalysis in Jewish Palestine/Israel, 1918-1948, Tel Aviv 2007

Yossef Schwartz: Yotam Hotam, Moderne Gnosis und Zionismus. Kulturkrise, Lebensphilosophie und nationaljüdisches Denken, Jerusalem 2007

Alon Rachamimov: Jacob Rosenthal, An Episode of »Risches«? »The Counting of the Jewish Soldiers« in Germany in the First World War, Jerusalem 2005

Yfaat Weiss, Jerusalem: Boaz Neumann, In der Weimarer Republik sein, Tel Aviv 2007

Na’ama Sheffi: Gideon Reuveni, Reading Germany: Reading Culture and Consumer Culture in Germany before 1933, Jerusalem 2006

Nitzan Lebovic: Boaz Neumann, Nazism, Jerusalem 2007

Etienne Lepicard: Daniel S. Nadav, Medicine and Nazism, Jerusalem 2006
Moshe Zimmermann: German Foreign Office Documents on the Holocaust in Greece (1937-1944), Tel Aviv 2007

Dissertationen

Shelly Zer-Zion: The German-Jewish Elite and the Formation of Jewish/Zionist Theater: The TAI (Eretz-Israeli Theater) and Habima in Berlin (1916-1931)

Ofer Ashkenazi: Making Sense of Modernity: Film and the Discourse of Liberalism in the Weimar Republic

Yaron Jean: »Follow the Sounds«: On Sound and Auditory Perception in Germany, 1914-1945

Ishay Landa: Nietzschean Heroism in Twentieth-Century Popular Culture

Ami Vatury: The SPD Exiles and the Scandinavian Social Democrats, 1933-1956

Weitere Hefte ⇓