Historische Zeitschrift 287 (2008), 1

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 287 (2008), 1
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2008: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
6mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band
Anzahl Seiten
264 S.
Preis
Jahresabo € 415 (für Mitglieder des Historikerverbands und Studenten € 148), Einzelheft € 85,00

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Sabine Walther

Das nächste Heft der HZ erscheint am 2. September 2008.

Inhaltsverzeichnis

HZ 287/1

Aufsätze

Stefan Link
Staatliche Institution und innergemeindlicher Diskurs. Politische Entscheidungsfindung in Sparta?

Die Studie fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen politischer Entscheidungsfindung in Sparta. Anhand verschiedener Beispiele arbeitet sie heraus, daß die Spartaner Prozesse einer gemeinschaftlichen Willensbildung nach Möglichkeit umgingen und folglich dazu neigten, politische Entscheidungen zu verzögern oder überhaupt zu vermeiden; war das nicht möglich, argumentierten sie gerne auf irgendeiner nicht-politischen Ebene und beschlossen daher nach sachfremden Erwägungen.
Als Grund für diesen Charakterzug spartanischer Politik wird auf den Zuschnitt der wichtigsten spartanischen Institutionen (und zwar insbesondere den des Doppelkönigtums und den des Ephorats) verwiesen: Offensichtlich war nicht ein einziges dieser Verfassungsorgane mit Blick auf die Frage ins Leben gerufen oder ausgestaltet worden, ob und wie es zu einer geordneten politischen Willensbildung im öffentlichen Raum beitragen könnte. Diesem Befund entspricht, daß auch die Frage, wie die verschiedenen staatlichen Institutionen untereinander interagieren sollten, bis zum Ende der spartanischen Geschichte ungelöst blieb.
Die schon in der Antike sehr bewunderte Stabilität des spartanischen Staates erscheint aus diesem Blickwinkel eher als das Ergebnis von Agonie denn als das Resultat eines bewußten und gewollten Konservatismus.

Manuel Schramm
Die Entstehung der modernen Landschaftswahrnehmung (1580–1730)

Der Aufsatz vertritt die These, daß vor allem das 17. Jahrhundert den Beginn der neuen Naturwahrnehmung in West- und Mitteleuropa markiert, wobei freilich von einer längeren Übergangszeit von ca. 1580–1730 auszugehen ist. In methodischer Hinsicht wird ein breiter Ansatz gewählt, der neuere Erkenntnisse aus der Ideen- und Kunstgeschichte mit technik- und wirtschaftshistorischen Veränderungen im Umgang mit der Natur in Beziehung setzt. Abschnitt I setzt sich mit den Positionen der bisherigen Forschung auseinander, die den Beginn der modernen Naturwahrnehmung entweder in der italienischen Renaissance (14./15. Jahrhundert), der „Wissenschaftlichen Revolution“ des 17. Jahrhunderts oder der Romantik des späten 18. Jahrhunderts verorten. Abschnitt II versucht die These zu belegen, daß bereits um 1600 entscheidende Wandlungsprozesse in der Wahrnehmung von Natur und Landschaft in Semantik, Wissenschaft, Technik und Kunst stattfanden. Abschnitt III schildert die weitere Entwicklung in der zweiten Hälfte des 17. und dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts, die besonders durch das Aufkommen der Physikotheologie und der ästhetischen Kategorie des „Erhabenen“ geprägt wurde. Abschnitt IV bietet einen kursorischen Ausblick auf die wichtigsten Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert.

Axel Körner
Ein soziales „Dramma in musica“? Verdi, alte Notabeln und neue Eliten im Theater des liberalen Italiens

Anhand einer Untersuchung von Konflikten um das Theater im liberalen Italien diskutiert der Aufsatz den Einfluß der Eliten des Ancien Régime auf die Stadt- und Kulturverwaltung Bolognas, der ehemaligen Hauptstadt der Päpstlichen Legationen im untergegangenen Kirchenstaat. Ausgangspunkt der Fallstudie sind Reaktionen auf die Musik Giuseppe Verdis. Nicht nur die Idee Verdis als des Barden der italienischen Einigung erweist sich als eine spätere Konstruktion des Komponisten und seiner Anhänger. Darüber hinaus zeigt sich auch, daß viele seiner Werke, die nach 1848 zu Nationalopern wurden, auf Ablehnung stießen. Durch den Wandel des Repertoires im 19. Jahrhundert und auf Grund der städtischen Finanzen nach der italienischen Einigung konnten sich die Theater zudem immer seltener leisten, der Tradition entsprechend, innerhalb eines Opernabends sowohl eine Opera seria als auch ein Ballett zu geben. Das Opernhaus war nicht mehr die Bühne zur Selbstinszenierung des Patriziats, sondern wurde eine Institution der liberalen städtischen Kulturverwaltung. Auch wenn sie sich dem liberalen Italien nicht grundsätzlich entgegenstellten, setzten sich die aus den besten Adelsfamilien der Stadt stammenden Logenbesitzer gegen diese gesellschaftliche Neuordnung mit juristischen und finanziellen Maßnahmen zur Wehr. In Anbetracht dieser Reaktionen stellt sich die Frage, wie solide die liberale Bürgergesellschaft im ehemaligen Kirchenstaat verwurzelt war oder ob sich mit Arno Mayer nicht doch von einem Beispiel der „Persistence of the Old Regime“ sprechen läßt.

Neue historische Literatur

Reiner Ruppmann
Das Dritte Reich dauerhaft fest im Blick? Die Notwendigkeit einer erweiterten Perspektive in der Autobahngeschichte

Buchbesprechungen

Allgemeines

A. Megill Historical Knowledge, Historical Error. A Contemporary Guide to Practice. With contributions by Steven Shepard and Phillip Honenberger (M. Völkel)
J. Süßmann/S. Scholz/G. Engel (Hrsg.), Fallstudien: Theorie – Geschichte – Methode (M. Völkel)
T. A. Meade/M. E. Wiesner-Hanks (Eds.), A Companion to Gender History (H. Wunder)
J. Rüpke Historische Religionswissenschaft. Eine Einführung (F. W. Graf)
K. M. Girardet (Hrsg.), Kaiser Konstantin der Große. Historische Leistung und Rezeption in Europa (M. Clauss)
P. Kissling Freie Bauern und bäuerliche Bürger. Eglofs im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit (J. Rogge)
H.-W. Rautenberg (Hrsg.), Wanderungen und Kulturaustausch im östlichen Mitteleuropa. Forschungen zum ausgehenden Mittelalter und zur jüngeren Neuzeit (T.Wünsch)
Y.-M. Bercé (Ed.), Les procès politiques (XIVe–XVIIe siècle) (M.Schnettger)
Fragmenta Melanchthoniana. Bd. 3: Melanchthons Wirkung in der europäischen Bildungsgeschichte. Hrsg. v. Günter Frank u. Sebastian Lalla (T. Töpfer)
B. Straumann Hugo Grotius und die Antike. Römisches Recht und römische Ethik im frühneuzeitlichen Naturrecht (C. Gizewski)
K. J. Bade/P. C. Emmer/L. Lucassen u.a. (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Red. Mitarb. v. Corrie van Eijl, Marlou Schrover, Michael Schubert (A. Fahrmeir)
D. Klippel (Hrsg.), Naturrecht und Staat. Politische Funktionen des europäischen Naturrechts (17.–19. Jahrhundert). Unt. Mitarb. v. Elisabeth Müller-Luckner (M. Stolleis)
H. Leuwers L’invention du barreau français 1660–1830. La construction nationale d'un groupe professionnel (L. Schilling)
M. Beer/D. Dahlmann (Hrsg.), Über die trockene Grenze und über das offene Meer. Binneneuropäische und transatlantische Migrationen im 18. und 19. Jahrhundert (R. Roth)
R. Roth/R. Beachy (Eds.), Who Ran the Cities? City Elites and Urban Power Structures in Europe and North America, 1750–1940 (A. Fahrmeir)

Altertum

H. Blum/R. Wolters Alte Geschichte studieren (E. Wirbelauer)
K. A. Raaflaub War and Peace in the Ancient World (A. Eich)
K. H. Kinzl (Ed.), A Companion to the Classical Greek World (C. Mann)
L. M. Yarrow Historiography at the End of the Republic. Provincial Perspectives on Roman Rule (M. Sehlmeyer)
J. Althoff/D. Zeller (Hrsg.), Die Worte der Sieben Weisen. Übers. u. komm. v. Jochen Althoff u. Dieter Zeller. Mit Beitr. v. Markus Asper, Dieter Zeller u. Lothar Spahlinger (T. Itgenshorst)
F. Millar Rome, the Greek World, and the East. Vol. 3: The Greek World, the Jews, and the East. Ed. by Hannah M. Cotton and Guy M. Rogers (E. Baltrusch)
Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei (CRRS). Hrsg. v. Johanna Filip-Fröschl, J. Michael Rainer, Alfred Söllner +. T. 10: Juristisch speziell definierte Sklavengruppen. 6: Servus fugitivus. Bearb. v. Georg Klingenberg (K. Ruffing)
P. Rothenhöfer Die Wirtschaftsstrukturen im südlichen Niedergermanien. Untersuchungen zur Entwicklung eines Wirtschaftsraumes an der Peripherie des Imperium Romanum (A. Heising)
R. Lizzi Testa (Ed.), Le trasformazioni delle élites in età tardoantica. Atti del Convegno Internazionale, Perugia, 15–16 marzo 2004 (S. Schmidt-Hofner)
D. I. Rankin From Clement to Origen. The Social and Historical Context of the Church Fathers (K. Piepenbrink)
W. Kaiser Authentizität und Geltung spätantiker Kaisergesetze. Studien zu den Sacra privilegia concilii Vizaceni (A. Hasse-Ungeheuer)
W. V. Harris (Ed.), The Spread of Christianity in the First Four Centuries. Essays in Explanation (W. Kinzig)
K. Piepenbrink Antike und Christentum (K. L. Noethlichs)
K.-P. Johne/T. Gerhardt/U. Hartmann (Hrsg.), Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert und ihre Rezeption in der Neuzeit (I. König)
M. Kulikowski Rome’s Gothic Wars. From the Third Century to Alaric (H. Wolfram)
K.-P. Johne Die Römer an der Elbe. Das Stromgebiet der Elbe im geographischen Weltbild und im politischen Bewusstsein der griechisch-römischen Antike (R. Wolters)
E. Gibbon Verfall und Untergang des römischen Imperiums. Bis zum Ende des Reiches im Westen. Aus d. Engl. v. Michael Walter (M. Sehlmeyer)
J. Liebeschuetz Decline and Change in Late Antiquity. Religion, Barbarians and their Historiography (H. Leppin)

Mittelalter

J. Schwarz Das europäische Mittelalter I. Grundstrukturen - Völkerwanderung - Frankenreich (H.-W. Goetz)
J. Schwarz Das europäische Mittelalter II. Herrschaftsbildungen und Reiche 900-1500 (H.-W. Goetz)
M. Vitiello Il principe, il filosofo, il guerriero. Lineamenti di pensiero politico nell'Italia ostrogota (V. Postel)
M. Becher/J. Jarnut (Hrsg.), Der Dynastiewechsel von 751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und Erinnerung (C. Nolte)
P. Wormald The Times of Bede. Studies in Early English Christian Society and its Historian. Ed. by Stephen Baxter (M. Richter)
P. Berghaus/H. Mäkeler Münzkabinett der Universität Uppsala. Deutsche Münzen der Wikingerzeit sowie des hohen und späten Mittelalters. Hrsg. v. Harald Nilsson (F. Berger)
B. Flug Äußere Bindung und innere Ordnung. Das Altmünsterkloster Mainz in seiner Geschichte und Verfassung von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Mit Urkundenbuch (I. Eberl)
Germania Sacra. Historisch-statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. NF. 46: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim. 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221 bis 1398. Im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearb. v. Nathalie Kruppa u. Jürgen Wilke (H.-H. Kortüm)
T. Ertl Religion und Disziplin. Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum (H. Seibert)
E. Hlawitschka Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen. Ein kommentiertes Tafelwerk. Bd. 1: 911–1137. 2 Tle (G. Lubich)
L. Pieralli La corrispondenza diplomatica dell'imperatore bizantino con le potenze estere nel tredicesimo secolo (1204–1282). Studio storico-diplomatistico ed edizione critica. Prefazione di Otto Kresten (P. Schreiner)
Il sole e la luna. The Sun and the Moon (J. Ziegler)
R. Lützelschwab Flectat cardinales ad velle suum? Clemens VI. und sein Kardinalskolleg. Ein Beitrag zur kurialen Politik in der Mitte des 14. Jahrhunderts (K. Ubl)
W. Riedel (Hrsg.), Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr (H. Müller)
J. A. Fühner Kaiser Maximilian I. und die Juden in den österreichischen Erblanden (G. Mentgen)

Frühe Neuzeit

S. B. Siegmund The Medici State and the Ghetto of Florence. The Construction of an Early Modern Jewish Community (V. Reinhardt)
R. v. Friedeburg/L. Schorn-Schütte (Hrsg.), Politik und Religion: Eigenlogik oder Verzahnung? Europa im 16. Jahrhundert (A. Jendorff)
R. Scheepers Regentin per Staatsstreich? Landgräfin Anna von Hessen (1485–1525) (S. Arndt)
S. Mühlhofer Die Politik der fränkischen Reichsstände auf den Reichstagen von 1521-1555 (E. Wolgast)
S. Ullmann Geschichte auf der langen Bank. Die Kommissionen des Reichshofrats unter Kaiser Maximilian II. (1564–1576) (M. Lanzinner)
S. Ehrenpreis Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt. Der Reichshofrat unter Rudolf II. 1576–1612 (F. Kleinehagenbrock)
A. Weindl Wer kleidet die Welt? Globale Märkte und merkantile Kräfte in der europäischen Politik der Frühen Neuzeit (M.Kempe)
A. Ohlidal/S. Samerski (Hrsg.), Jesuitische Frömmigkeitskulturen. Konfessionelle Interaktion in Ostmitteleuropa 1570–1700 (S. Benz)
C. Strohm/J. S. Freedman/H. J. Selderhuis (Hrsg.), Späthumanismus und reformierte Konfession. Theologie, Jurisprudenz und Philosophie in Heidelberg an der Wende zum 17. Jahrhundert (A. Schmidt)
M. Rohrschneider/A. Strohmeyer (Hrsg.), Wahrnehmungen des Fremden. Differenzerfahrungen von Diplomaten im 16. und 17. Jahrhundert (M. Leibetseder)
A. Rutz Bildung – Konfession – Geschlecht. Religiöse Frauengemeinschaften und die katholische Mädchenbildung im Rheinland (16.–18. Jahrhundert) (A. Ostrowitzki)
M. Grundberg Ceremoniernas makt. Maktöverföring och genus i Vasatidens kungliga ceremonier (H. Backhaus)
S. Carroll Blood and Violence in Early Modern France (R. G. Asch)
B. J. Kaplan Divided by Faith. Religious Conflict and the Practice of Toleration in Early Modern Europe (M. Schnettger)
G. Stedman/M. Zimmermann (Hrsg.), Höfe – Salons – Akademien. Kulturtransfer und Gender im Europa der Frühen Neuzeit (K. Keller)
W. Wäntig Grenzerfahrungen. Böhmische Exulanten im 17. Jahrhundert (J. Bahlcke)
A. Goldgar Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age (J. Arndt)
A. Rustemeyer Dissens und Ehre. Majestätsverbrechen in Russland (1600–1800) (J. Kusber)
S. Lehmann-Brauns Weisheit in der Weltgeschichte. Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung (W. Sparn)
J. Shovlin The Political Economy of Virtue. Luxury, Patriotism, and the Origins of the French Revolution (P. Fuchs)
C. M. Zachlod Die Staatsfinanzen des Hochstifts Hildesheim vom Ende des Siebenjährigen Krieges bis zur Säkularisation (1763–1802/03) (P. C. Hartmann)

19./20. Jahrhundert

V. Barth Mensch versus Welt. Die Pariser Weltausstellung von 1867 (M.-L. G. v. Plessen)
M. Schulze Wessel (Hrsg.), Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa (A. Ivanišević)
K. Canning Gender History in Practice. Historical Perspectives on Bodies, Class & Citizenship (U. Frevert)
U. Müller (Hrsg.), Ausgebeutet oder alimentiert? Regionale Wirtschaftspolitik und nationale Minderheiten in Ostmitteleuropa (1867–1939) (H. Hein-Kircher)
A. Boentert Kinderarbeit im Kaiserreich 1871–1914 (G. A. Ritter)
W. Mühlhausen Friedrich Ebert 1871–1925. Reichspräsident der Weimarer Republik (A. Wirsching)
T. A. Glootz Alterssicherung im europäischen Wohlfahrtsstaat. Etappen ihrer Entwicklung im 20. Jahrhundert (G. A. Ritter)
F. Schnell Ordnungshüter auf Abwegen? Herrschaft und illegitime polizeiliche Gewalt in Moskau 1905-1914 (J. Kusber)
M. Schramm Das Deutschlandbild in der britischen Presse 1912–1919 (S. Schröder)
W. Hardtwig (Hrsg.), Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900–1933 (T. Hertfelder)
F. G. Becker „Deutsch die Saar, immerdar!“ Die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919–1935 (J. Dülffer)
J. Oltmer Migration und Politik in der Weimarer Republik (A. Wirsching)
A. v. Pufendorf Die Plancks. Eine Familie zwischen Patriotismus und Widerstand (E. Conze)
J. Mittag/J.-U. Nieland (Hrsg.), Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen (W. Pyta)
B. Wirkus (Hrsg.), Die kulturelle Moderne zwischen Demokratie und Diktatur. Die Weimarer Republik und danach (E. Kolb)
H. Braun/G. Grünzinger (Bearb.), Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919–1949 (M. Gailus)
D. Blasius Weimars Ende. Bürgerkrieg und Politik 1930–1933 (A. Wirsching)
A. Mazzacane/A. Somma/M. Stolleis (Hrsg.), Korporativismus in den südeuropäischen Diktaturen. Il corporativismo nelle dittature sudeuropee. Bd. 6: Das Europa der Diktatur (R. Lill)
M. Kitchen Kurze Geschichte des Dritten Reiches. Aus d. Engl. v. Dorothea Grünewald (C. Studt)
U. Fleckner (Hrsg.), Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus (M. H. Kater)
M. Urban Die Konsensfabrik. Funktion und Wahrnehmung der NS-Reichsparteitage, 1933–1941 (U. Höver)
I. Loose Kredite für NS-Verbrechen. Die deutschen Kreditinstitute in Polen und die Ausraubung der polnischen und jüdischen Bevölkerung 1939–1945 (A. Barkai)
J. Hürter Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. 2. Aufl. (J. Förster)
P. Lieb Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44 (P. Tauber)
G. Roberts Stalin’s Wars. From World War to Cold War, 1939-1953 (J. Dülffer)
G. R. Ueberschär/R.-D. Müller 1945. Das Ende des Krieges (A. Wirsching)
K. Wiegrefe Das Zerwürfnis. Helmut Schmidt, Jimmy Carter und die Krise der deutsch-amerikanischen Beziehungen (H. Biermann)
T. Zeller Driving Germany. The Landscape of the German Autobahn, 1930–1970 (R. Ruppmann)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0018-2613