Historische Zeitschrift 288 (2009), 2

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 288 (2009), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2009: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
6mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band
Preis
€ 85; Abo € 488 inkl. HZ Online u. Historische Bibliographie Online (Stud. u. Mitglieder Historikerverbände € 160), Ausl. € 520

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Walther, Sabine

Die nächste Ausgabe der Historischen Zeitschrift erscheint am 11. Mai.

Inhaltsverzeichnis

HZ 288 (2009), Heft 2

Aufsätze

Tassilo Schmitt
Kein König im Palast. Heterodoxe Überlegungen zur politischen und sozialen Ordnung in der mykenischen Zeit

Der Beitrag geht der Frage nach, wie gut die in der Forschung verbreitete Vorstellung begründet ist, daß die mykenischen Reiche unter der Herrschaft von Königen standen. Ausgangspunkt ist die vor einigen Jahren gemachte überraschende Beobachtung, daß eindeutige Zeichen einer monarchischen Repräsentation fehlen. Methodisch ergibt sich daraus nicht die Notwendigkeit, Erklärungen dafür zu suchen, warum ein Herrscher hier ohne Repräsentation auskommt, sondern zu überprüfen, ob es einen solchen Herrscher überhaupt gibt. Die Analyse archäologischer Befunde, die Interpretation einschlägiger Texte und Untersuchungen von Sprachentwicklungen und Sprachgebrauch führen zu dem Ergebnis, daß der meist als König angesprochene /wanax/ als ein Gott anzusehen ist. Der sogenannte Palast selbst erweist sich als Stätte kultischer und sozialer Interaktion, gerade nicht aber als politisches oder als Herrschaftszentrum. Insbesondere ist er in keiner Weise in die militärischen Angelegenheiten einbezogen, die für das politische Leben ebenso wie für das Selbstverständnis der mykenischen Eliten von wesentlicher Bedeutung waren.

Franka Maubach/Silke Satjukow
Zwischen Emanzipation und Trauma: Soldatinnen im Zweiten Weltkrieg (Deutschland, Sowjetunion, USA). Ein Vergleich

Der weibliche Kombattantenstatus gilt der neueren Genderforschung als Markstein auf dem Weg zur Gleichberechtigung. Nur selten wird in den Blick genommen, was die Zulassung zur Waffe und deren Gebrauch realiter bedeuten. Konfrontationen mit kriegerischer Gewalt, mit Tod und Töten, sind (für Männer und Frauen) häufig weniger befreiend denn traumatisierend. Am Beispiel des Zweiten Weltkriegs, in dem Frauen erstmals massenhaft für den Militärdienst rekrutiert wurden, läßt sich diese These besonders gut überprüfen. Um unterschiedliche Distanzen von Frauen zum bewaffneten Kampf ausmessen und verschiedene Zugangsweisen zum Einsatz nachzeichnen zu können, nimmt der Aufsatz deutsche Wehrmachthelferinnen, sowjetische Rotarmistinnen und US-amerikanische WACs vergleichend in den Blick. Während viele Rotarmistinnen mit der Waffe in der Hand an der Front kämpften, blieben die WACs weitgehend jenseits der Kampffront. Der Dienst der Helferinnen in der deutschen Wehrmacht changiert dazwischen. Obwohl die Soldatinnen 1945 mehrheitlich demobilisiert wurden, zeitigten die neuen weiblichen Kriegserfahrungen weitreichende kurz- und langfristige Folgen. Es stellt sich heraus: Je näher die Frauen dem bewaffneten Kampf gekommen waren, desto weniger konnten sie ihre oft traumatischen Erfahrungen als Emanzipation verstehen und ex post erinnern. Indem die Voraussetzungen der Einsätze, diese selbst wie deren Nachwirkungen untersucht werden, wird jener Raum zwischen Emanzipation und Trauma ausgeleuchtet, in dem weiblicher Militärdienst verortet werden muß.

Neue historische Literatur

Thomas Welskopp
Der „echte Historiker“ als „richtiger Kerl“. Neue Veröffentlichungen (nicht nur) zum 200. Geburtstag von Johann Gustav Droysen

Buchbesprechungen

Allgemeines
Wilfried Nippel, Johann Gustav Droysen. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik (T. Welskopp)
David W. Anthony, The Horse, the Wheel, and Language. How Bronze-Age Riders from the Eurasian Steppes Shaped the Modern World (G. M. Berndt)
Peter Blickle, Das Alte Europa. Vom Hochmittelalter bis zur Moderne (W. Schmale)
Felix Philipp Ingold, Russische Wege. Geschichte – Kultur – Weltbild (R. Cvetkovski)
Armand Jamme/Olivier Poncet (Eds.), Offices, écrit et papauté (XIIIe–XVIIe Siècle) (A. Karsten)
Hans-Christian Maner, Galizien. Eine Grenzregion im Kalkül der Donaumonarchie im 18. und 19. Jahrhundert (F.-J. Kos)
Alf Lüdtke/Michael Wildt (Hrsg.), Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven. Mit Beitr. v. Gadi Algazi, Jane Burbank, Kathleen Canning u.a (W. Reinhard)

Altertum
Elke Hartmann, Frauen in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora (M. H. Dettenhofer)
Sophie Minon, Les inscriptions éléennes dialectales (VIe–IIe siècle avant J.-C.). Vol. 1: Textes. Vol. 2: Grammaire et vocabulaire institutionnel (J. Roy)
Pauline Schmitt Pantel/François de Polignac (Eds.), Athènes et le politique. Dans le sillage de Claude Mossé (J. Engels)
Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung. Begr. v. Ernst Grumach. Hrsg. v. Hellmut Flashar. Bd. 10/2: Oikonomika. Schriften zu Hauswirtschaft und Finanzwesen. Übers. u. erl. v. Renate Zoepffel (S. v. Reden)
Maria Kantiréa, Les Dieux et les dieux Augustes. Le culte impérial en Grèce sous les Julio-claudiens et les Flaviens. Etudes épigraphiques et archéologiques (M. Clauss)
Paweł Janiszewski, The Missing Link. Greek Pagan Historiography in the Second Half of the Third Century and in the Fourth Century AD (M. Sehlmeyer)
Heinrich Schlange-Schöningen (Hrsg.), Konstantin und das Christentum (M. Keßler)
Ingemar König, Die Spätantike (T. Stickler)
Tankred Howe, Vandalen, Barbaren und Arianer bei Victor von Vita (K. Vössing)
G. W. Bowersock, Mosaics as History. The Near East from Late Antiquity to Islam (H. Leppin)

Mittelalter
Guido M. Berndt, Konflikt und Anpassung. Studien zu Migration und Ethnogenese der Vandalen (V. Postel)
Andrea Rapp/Michael Embach (Hrsg.), Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation (K. Ubl)
Johann Englberger, Albert Behaim und die Lorcher Tradition in der Passauer Geschichtsschreibung. Die Descriptio gentium et diversarum nationum Europe (L. Kolmer)
Bernard Guenée, Du Guesclin et Froissart. La fabrication de la renommée (H. Müller)
Stefan Weiß (Hrsg.), Regnum et Imperium. Die französisch-deutschen Beziehungen im 14. und 15. Jahrhundert/Les relations franco-allemandes au XIVe et au XVe siècle (H. Müller)
Walter Koch, Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter. Mit CD-ROM (S. Scholz)

Frühe Neuzeit
Michael Erbe, Frühe Neuzeit. Grundkurs Geschichte (C. Hirschi)
Harm Klueting, Das Konfessionelle Zeitalter. Europa zwischen Mittelalter und Moderne. Kirchengeschichte und Allgemeine Geschichte (O. Mörke)
Lucia Bianchin, Dove non arriva la legge. Dottrine della censura nella prima età moderna (H. Wolf)
Harald Kleinschmidt, Ruling the Waves. Emperor Maximilian I, the Search for Islands and the Transformation of the European World Picture c. 1500 (W. Reinhard)
Martina Fuchs/Orsolya Réthelyi (Hrsg.), Maria von Ungarn (1505–1558). Eine Renaissancefürstin. Unt. Mitarb. v. Katrin Sippel (K. Keller)
Marina Garbellotti, Le risorse dei poveri. Carità e tutela della salute nel principato vescovile di Trento in età moderna (H. Klueting)
Mark Greengrass, Governing Passions. Peace and Reform in the French Kingdom, 1576–1585 (R. v. Friedeburg)
Thomas Wallnig, Gasthaus und Gelehrsamkeit. Studien zu Herkunft und Bildungsweg von Bernhard Pez OSB vor 1709 (A. Schmid)
Bruno Kuntke, Friedrich Heinrich von Seckendorff (1673–1763) (F. Kleinehagenbrock)

19./20. Jahrhundert
Olaf Jessen, „Preußens Napoleon“? Ernst von Rüchel 1754–1823. Krieg im Zeitalter der Vernunft (W. Neugebauer)
Stefan Berger (Ed.), Writing the Nation. A Global Perspective (A. Fahrmeir)
Andrzej Olechnowicz (Ed.), The Monarchy and the British Nation, 1780 to the Present (T. Riotte)
Ökumenische Kirchengeschichte. Hrsg. v. Raymund Kottje u. Bernd Moeller zus. mit Thomas Kaufmann u. Hubert Wolf. Bd. 3: Von der Französischen Revolution bis 1989. Von Thomas Bremer, Jochen-Christoph Kaiser, Kurt Nowak (†) u. a. Hrsg. v. Hubert Wolf (H. Maier)
Peter Davies, The Debate on the French Revolution (J. Müller) 462
Bernhard Struck/Claire Gantet, Revolution, Krieg und Verflechtung 1789–1815 (J. Müller)
Wolfgang Burgdorf, Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806 (W. Demel)
Eckart Kleßmann, Napoleon und die Deutschen. Das Buch zur ARD-Fernsehserie (P. Fuchs)
Andreas Timmermann, Die „Gemäßigte Monarchie“ in der Verfassung von Cadiz (1812) und das frühe liberale Verfassungsdenken in Spanien (T. Kössler)
Kurt Bayertz/Myriam Gerhard/Walter Jaeschke (Hrsg.), Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Bd. 1: Der Materialismus-Streit. Bd. 2: Der Darwinismus-Streit. Bd. 3: Der Ignorabimus-Streit (S. Jordan)
British Envoys to Germany 1816–1866. Vol. 1: 1816–1829. Ed. by Sabine Freitag and Peter Wende. Vol. 2: 1830–1847. Ed. by Markus Mößlang, Sabine Freitag and Peter Wende. Vol. 3: 1848–1850. Ed. by Markus Mößlang, Torsten Riotte and Hagen Schulze (W. Elz)
Cornelia Wilhelm, Deutsche Juden in Amerika. Bürgerliches Selbstbewusstsein und jüdische Identität in den Orden B’nai B’rith und Treue Schwestern, 1843–1914 (M. A. Meyer)
E. P. Hennock, The Origin of the Welfare State in England and Germany, 1850–1914. Social Policies Compared (F. Tennstedt)
Alexander Demandt/Andreas Goltz/Heinrich Schlange-Schöningen (Hrsg.), Theodor Mommsen. Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert (J. Wiesehöfer)
Ulrike von Hirschhausen, Die Grenzen der Gemeinsamkeit. Deutsche, Letten, Russen und Juden in Riga 1860–1914 (I. Feldmanis)
Jürgen Lindenlaub, Die Finanzierung des Aufstiegs von Krupp. Die Personengesellschaft Krupp im Vergleich zu den Kapitalgesellschaften Bochumer Verein, Hoerder Verein und Phoenix 1850 bis 1880 (T. Pierenkemper)
Boris Gehlen, Paul Silverberg (1876–1959). Ein Unternehmer (W. Plumpe)
Gian Enrico Rusconi, Deutschland – Italien. Italien – Deutschland. Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi (E. Conze)
Paolo Pombeni, Il primo De Gasperi. La formazione di un leader politico (R. Lill)
Robin Okey, Taming Balkan Nationalism (F.-J. Kos)
Heike Kathrin Litzinger, Juristen und die Bauernfrage. Die Diskussion um das bäuerliche Grundeigentum in Russland von 1880 bis 1914 (F. Schedewie)
Annegret Bautz, Sozialpolitik statt Wohltätigkeit? Der Konzeptionswandel städtischer Fürsorge in Sankt Petersburg von 1892 bis 1914 (H. F. Jahn)
Claus Bernet, Quäker aus Politik, Wissenschaft und Kunst. 20. Jahrhundert. Ein biographisches Lexikon (S. Jordan)
Isabel Heinemann/Patrick Wagner (Hrsg.), Wissenschaft – Planung – Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert (K. Schlögel)
Peter Walkenhorst, Nation – Volk – Rasse. Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1890–1914 (D. Langewiesche)
Rainer Hering, Konstruierte Nation. Der Altdeutsche Verband 1890 bis 1939 (D. Langewiesche)
Jens Ruppenthal, Kolonialismus als „Wissenschaft und Technik“. Das Hamburgische Kolonialinstitut 1908 bis 1919 (W. Speitkamp)
Roger Chickering, The Great War and Urban Life in Germany. Freiburg, 1914–1918 (H. Afflerbach)
Ralph Winkle, Der Dank des Vaterlandes. Eine Symbolgeschichte des Eisernen Kreuzes 1914 bis 1936 (A. Watson)
Annette Vogt, Vom Hintereingang zum Hauptportal? Lise Meitner und ihre Kolleginnen an der Berliner Universität und in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (A. Hardy)
Axel Kellmann, Anton Erkelenz. Ein Sozialliberaler im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (K. Schönhoven)
Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte. Bd. 4: Die Länder seit 1918. Im Auftr. d. Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hrsg. v. Hansmartin Schwarzmaier u. Meinrad Schaab (†) in Verb. mit Paul Sauer u. Gerhard Taddey. Red.: Michael Klein u. Uwe Sibeth (P. Blickle)
Guido Müller, Europäische Gesellschaftsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. Das Deutsch-Französische Studienkomitee und der Europäische Kulturbund (A. Wirsching)
Karina Urbach (Ed.), European Aristocracies and the Radical Right 1918–1939 (M. Wienfort)
Peter Doepgen, Die Washingtoner Konferenz, das Deutsche Reich und die Reichsmarine. Deutsche Marinepolitik 1921 bis 1935 (M. Epkenhans)
Bert Hoppe, In Stalins Gefolgschaft. Moskau und die KPD 1928–1933 (S. Schattenberg)
Gerald Mund, Ostasien im Spiegel der deutschen Diplomatie. Die privatdienstliche Korrespondenz des Diplomaten Herbert v. Dirksen von 1933 bis 1938 (B. Martin)
Norbert Frei (Hrsg.), Martin Broszat, der „Staat Hitlers“ und die Historisierung des Nationalsozialismus (U. v. Hehl)
Daniel Morat, Von der Tat zur Gelassenheit. Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger (A. Christophersen)
Manfred Stoy, Das Österreichische Institut für Geschichtsforschung 1929–1945 (N. Hammerstein)
Michael Buddrus/Sigrid Fritzlar, Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. Ein biographisches Lexikon (N. Hammerstein)
Hubert Wolf/Thomas Flammer/Barbara Schüler (Hrsg.), Clemens August von Galen. Ein Kirchenfürst im Nationalsozialismus (U. v. Hehl)
Karl-Joseph Hummel/Christoph Kösters (Hrsg.), Kirchen im Krieg. Europa 1939–1945. Mit einer Zusammenfass. in engl. Sprache (M. Kißener)
Max Bonacker, Goebbels’ Mann beim Radio. Der NS-Propagandist Hans Fritzsche (1900–1953) (E. Fröhlich)
Leo Haupts, Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik (N. Hammerstein)
Jan Kiepe, Das Reservepolizeibattaillon [sic] 101 vor Gericht. NS-Täter in Selbst- und Fremddarstellungen (N. Frei)
Anton Pelinka, Vom Glanz und Elend der Parteien. Struktur- und Funktionswandel des österreichischen Parteiensystems (L. Höbelt)
Mario Niemann, Die Sekretäre der SED-Bezirksleitungen 1952–1989 (A. Bauerkämper)
Robert P. Stephens, Germans on Drugs. The Complications of Modernization in Hamburg (K. Weinhauer)
Hugh McLeod, The Religious Crisis of the 1960s (B. Ziemann)
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Hrsg. für das Bundesarchiv v. Hartmut Weber. Bd. 17: 1964. Bearb. v. Josef Henke u. Uta Rössel unt. Mitwirk. v. Ralf Behrendt, Ulrich Enders u. Christoph Seemann (W. Hölscher)
Martin Hüttner, Bismarcks Entlassung im geschichtlichen Urteil bei Historikern in Deutschland 1945–1995 (M. Epkenhans)
Olaf Bartz, Der Wissenschaftsrat. Entwicklungslinien der Wissenschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1957–2007 (N. Hammerstein)

Nekrolog

Werner Paravicini
Nekrolog Karl Ferdinand Werner (1924–2008)

Eingegangene Bücher

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0018-2613