Historische Zeitschrift 274/1 · 2002

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 274/1 · 2002
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2002: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
6mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band
Preis
Jahresabo € 295,00, Einzelheft € 60,00

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Jaroschka, Gabriele

Inhaltsverzeichnis

Rubrik: Aufsätze

Jörg Spielvogel
Die historischen Hintergründe der gescheiterten Akkulturation im italischen Ostgotenreich (493–553 n. Chr.)
Der Untergang des italischen Ostgotenreiches wurde nicht allein durch die geopolitische Nähe zu Byzanz, sondern auch durch die verfassungspolitischen und gesellschaftlichen Vorgaben begünstigt, die Theoderich mit seinen Beratern für das bientinische Gemeinwesen festgelegt hatte. Die mangelnde Bereitschaft der römischen Landbevölkerung, Seite an Seite mit den Goten gegen das byzantinische Heer zu kämpfen, hing vor allem mit der Entscheidung Theoderichs zusammen, das Gotenheer nicht für Sklaven oder Kolonen öffnen zu wollen. Theoderich zog es statt dessen vor, die gesellschaftliche Führungsposition der senatorischen Landbesitzer zu garantieren, damit sie bereit waren, die Funktionsfähigkeit der zivilen Administration aufrecht zu erhalten. Im Gegenzug für die soziale Anerkennung des Gotenkönigs versagten sie jedoch seinen Nachfolgern die Unterstützung und befürworteten die byzantinische Reconquista. Auf ostgotischer Seite durchlief die Ober- wie Unterschicht die schwierige Frühphase des Akkulturationsprozesses in einem Gemeinwesen, das sie zwar mit Waffengewalt kontrollierten, das ihnen aber im Zivilleben eine Anpassung an die römische Umgebung abverlangte. Innerhalb der gotischen Oberschicht verlief eine Trennungslinie zwischen Befürwortern und Gegnern der Akkulturation, die eine gemeinsame, entschlossene Reaktion auf die frühzeitig absehbare byzantinische Invasion verhinderte. Erst als Belisar der römischen Bevölkerung durch die Eroberung Neapels auch die baldige Rückgewinnung der gesamten italienischen Halbinsel ankündigen konnte, setzte der antirömische Kern der gotischen Oberschicht den akkulturierten König Theodahad ab. Die Eingliederung römischer Kolonen sowie Sklaven in das Gotenheer vollzog Totila unter den strategischen Erfordernissen des Krieges, der nur noch in die Länge gezogen werden sollte.

Gerd Mentgen
Alltagsgeschichte und Geschichte der Juden. Die Juden und das Glücksspiel im Mittelalter
Die Alltagsgeschichte hat trotz lauter werdender Kritik immer noch Konjunktur. Ein wichtiges, noch viel zu wenig beackertes Arbeitsfeld entsteht durch ihre Verknüpfung mit der Geschichte der Juden. Ältere Darstellungen "jüdischen Lebens im Mittelalter" von Autoren wie z.B. Israel Abrahams oder Moritz Güdemann und Abraham Berliner werden von Mediävisten im allgemeinen leider kaum beachtet. Zur Alltagsgeschichte gehört auch die Untersuchung des Freizeitverhaltens. Das Glücksspiel war schon im Mittelalter eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen von Juden und Christen gleichermaßen. Somit wurde es zu einem nicht zu unterschätzenden Medium der Begegnung beider Bevölkerungsgruppen, was in der bisherigen Forschung trotz reichhaltigen Quellenmaterials höchstens ansatzweise thematisiert wurde. Die Untersuchung will deutlich machen, daß die in den letzten Jahren mehr und mehr in Frage gestellte Vorstellung, die Christen seien im Mittelalter mit Juden kaum anders denn in deren Funktion als Geldleiher, Heilkundler oder Viehhändler in Kontakt getreten, in der Tat an der Realität vorbeigeht.

Frank-Lothar Kroll
Herrschaftslegitimierung durch Traditionsschöpfung. Der Beitrag der Hohenzollern zur Mittelalter-Rezeption im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert ist dem Vorstellungskomplex "Mittelalter" eine Vielfalt politischer, publizistischer und propagandistischer Funktionen zugefallen, die über das rein historische Interesse an jener Epoche weit hinausragten. Vorbildhafte Bedeutung kam dabei der als "mittelalterlich" ausgegebenen Geschichtswelt vor allem mit Blick auf die Herausformung des deutschen Nationalgefühls zu. "Das" Mittelalter und die mit ihm assoziierten Institutionen "Kaiser" und "Reich" erschienen im Licht einer intakten und glorreichen Vergangenheit, die es, den Bedürfnissen der eigenen Gegenwart angepaßt, neu zu beleben galt. In welchem Ausmaß Angehörige der politischem Führungsschicht an dieser national-politisch akzentuierten Wiederentdeckung des Mittelalters im 19. Jahrhundert beteiligt waren, verdeutlicht der Blick auf die fünf Herrscherpersönlichkeiten, die zwischen 1797 und 1918 Träger der preußischen Königswürde gewesen sind. Jeder von ihnen hatte ein ganz individuelles Verhältnis zum Mittelalter, das hier erstmals zusammenhängend rekonstruiert und präsentiert wird.

Rubrik: Neue historische Literatur

Benedikt Stuchtey
Nation und Expansion: Das britische Empire in der neuesten Forschung

Rubrik: Buchbesprechungen

Allgemeines

The Oxford History of the British Empire. General Ed.: Wm. R. Louis. Vol. 3: The Nineteenth Century. Ed. by A. Porter. – Vol. 4: The Twentieth Century. Ed. by J. M. Brown and Wm. R. Louis. – Vol. 5: Historiography. Ed. by R. W. Winks (B. Stuchtey)
S. Creuzberger/I. Mannteufel/A. Steininger u. a. (Hrsg.), Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion (H. Altrichter)
J. Süßmann, Geschichtsschreibung oder Roman? Zur Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke (1780–1824) (S. Jordan)
O. Dumoulin, Marc Bloch (O. G. Oexle)
F. Debus/F. G. Kollmann/U. Pörksen (Hrsg.), Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert (K. Fuchs)
P. Ziche (Hrsg.), Monismus um 1900. Wissenschaftskultur und Weltanschauung (T. Junker)
K. Christ, Hellas. Griechische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft (H. Kloft)
G. Cubitt/A. Warren (Eds.), Heroic Reputations and Exemplary Lives (C. Dipper)
C. Bell, Peace Agreements and Human Rights (J. Dülffer)
R. C. Schwinges (Hrsg.), Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Red. B. Studer (M. Asche)
G. Minois, Histoire du rire et de la dérision (G. Walther)
J. Martschukat, Inszeniertes Töten. Eine Geschichte der Todesstrafe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (P. Fuchs)
W. Burgdorf, "Chimäre Europa". Antieuropäische Diskurse in Deutschland (1648–1999) (G. Schmidt)
P. Contamine (Ed.), War and Competition between States (W. Reinhard)
R. Muchembled, La société policée. Politique et politesse en France du XVIe au XXe siècle (M. Dinges)
C. Jahnke, Das Silber des Meeres. Fang und Vertrieb von Ostseehering zwischen Norwegen und Italien (12.–16. Jahrhundert) (B. Fuhrmann)
F. Quarthal/G. Faix (Hrsg.), Die Habsburger im deutschen Südwesten. Neue Forschungen zur Geschichte Vorderösterreichs (K. Andermann)
I. Freifrau von Andrian-Werburg (Bearb.), Das Bistum Augsburg. Bd. 2.: Die Benediktinerabtei Wessobrunn (H. Seibert)
Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Bd. 1: Allgemeine Geschichte. T. 2: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches (P. Blickle)

Altertum

P. W. Haider/R. Rollinger (Hrsg.), Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte (E. Wirbelauer)
C. Shuttleworth Kraus (Ed.), The Limits of Historiography. Genre and Narrative in Ancient Historical Texts (W. Kierdorf)
K.-W. Welwei, Polis und Arché. Kleine Schriften zu Gesellschafts─ und Herrschaftsstrukturen in der griechischen Welt. Hrsg. v. M. Meier (H. Beck)
L. Rubinstein, Litigation and Cooperation. Supporting Speakers in the Courts of Classical Athens (J. Engels)
H. Klees, Sklavenleben im klassischen Griechenland (W. Schmitz)
The Cambridge History of Greek and Roman Political Thought. Ed. by C. Rowe and M. Schofield (K.-J. Hölkeskamp)
M. Schuol, Die Charakene. Ein mesopotamisches Königreich in hellenistisch-parthischer Zeit (A. Heller)
H.-C. Noeske, Die Münzen der Ptolemäer. Die Bestände des Münzkabinetts (W. Huß)
M. Braun/A. Haltenhoff/F.-H. Mutschler (Hrsg.), Moribus antiquis res stat Romana. Römische Werte und römische Literatur im 3. und 2. Jh. v. Chr. (U. Walter)
H. Beck/U. Walter (Hrsg.), Die frühen römischen Historiker. Bd. 1: Von Fabius Pictor bis Cn. Gellius (A. Mehl)
R. Mellor, The Roman Historians (D. Fechner)
R. Mellor (Ed.), Historians of Ancient Rome: An Anthology of the Major Writings (D. Fechner)
D. Kienast, Augustus Prinzeps und Monarch. 3. durchges. u. erw. Aufl. (M. Strothmann)
Tacitus, Germania. Transl. with Introduction and Commentary by J. B. Rives (R. Wiegels)
S. Randazzo, Leges mancipii. Contributo allo studio dei limiti di rilevanza dell’accordo negli atti formali di alienazione (M. Avenarius)
A. Dalby, Empire of Pleasures. Luxury and Indulgence in the Roman World (K. Vössing)
G. Weber, Kaiser, Träume und Visionen in Prinzipat und Spätantike (K. Rosen)

Mittelalter

N. Lozovsky, "The Earth is our Book". Geographical Knowledge in the Latin West ca. 400–1000 (E. Eickhoff)
H.-W. Goetz, Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung (O. G. Oexle)
D. R. Bauer/K. Herbers (Hrsg.), Hagiographie im Kontext. Wirkungsweisen und Möglichkeiten historischer Auswertung (H. Lutterbach)
Y. Hen/M. Innes (Eds.), The Uses of the Past in the Early Middle Ages (H.-W. Goetz)
T. Vogtherr, Die Reichsabteien der Benediktiner und das Königtum im hohen Mittelalter (900–1125) (H. Seibert)
J. P. Huffman, The Social Politics of Medieval Diplomacy. Anglo-German Relations (1066–1307) (A. Reitemeier)
U.-R. Blumenthal, Gregor VII. Papst zwischen Canossa und Kirchenreform (A. Nitschke)
I. S. Robinson, Henry IV of Germany 1056–1106 (F. Staab)
H.-O. Gaethke, Herzog Heinrich der Löwe und die Slawen nordöstlich der unteren Elbe (H. Seibert)
S. Krieb, Vermitteln und Versöhnen. Konfliktregelung im deutschen Thronstreit 1198–1208 (B. Schuster)
C. S. Jaeger, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility (H. Lutterbach)
A. Winroth, The Making of Gratian’s Decretum (U. Manthe)
P. Morpurgo, L’armonia della natura e l’ordine dei governi (secoli XII–XIV) (W. Stürner)
P. de Commynes, Lettres. Édition critique par J. Blanchard (H. Müller)
W. J. Connell/A. Zorzi (Eds.), Florentine Tuscany. Structures and Practices of Power (A. Meyer)

Frühe Neuzeit

S. Chojnacki, Women and Men in Renaissance Venice. Twelve Essays on Patrician Society (D. Hacke)
K. Härter (Hrsg.), Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft (S. Brakensiek)
A. Stella, Il "Bauernführer" Michael Gaismair e l’utopia di un repubblicanesimo popolare (A. Holenstein)
A. Jendorff, Reformatio catholica. Gesellschaftliche Handlungsspielräume kirchlichen Wandels im Erzstift Mainz 1514–1630 (M. Lanzinner)
R. Mau, Evangelische Bewegung und frühe Reformation 1521 bis 1532 (O. Mörke)
G. Menk (Hrsg.), Landgraf Moritz der Gelehrte. Ein Kalvinist zwischen Politik und Wissenschaft (R. Stauber)
E. García Hernán, La acción diplomática de Francisco de Borja al servicio del Pontificado, 1571–1572 (M. Merkes)
M. J. A. Ahsmann, Collegium und Kolleg. Der juristische Unterricht an der Universität Leiden 1575–1630 unter besonderer Berücksichtigung der Disputationen (N. Hammerstein)
H. Hotson, Johann Heinrich Alsted 1588–1638. Between Renaissance, Reformation, and Universal Reform (N. Hammerstein)
C. R. Friedrichs, Urban Politics in Early Modern Europe (U. Lotz-Heumann)
L. Blussé, Rosenkrieg. Ein Scheidungsdrama um Besitz, Macht und Freiheit im 17. Jahrhundert (P. Fuchs)
G. Steinwascher, Osnabrück und der Westfälische Frieden. Die Geschichte der Verhandlungsstadt 1641–1650 (H. Duchhardt)
S. Ullmann, Nachbarschaft und Konkurrenz. Juden und Christen in Dörfern der Markgrafschaft Burgau 1650–1750 (M. Toch)
R. Jacobsen (Bearb.), Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. Die Tagebücher 1667–1686. 2 Bde. (N. Hammerstein)
Die Lust am Jagen. Jagdsitten und Jagdfeste am kurpfälzischen Hof im 18. Jahrhundert. Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (P. Fuchs)
P. Sollers, Casanova (P. Fuchs)
M. Hochedlinger, Krise und Wiederherstellung. Österreichische Großmachtpolitik zwischen Türkenkrieg und "Zweiter Diplomatischer Revolution" 1787–1791 (H. Klueting)

19./20. Jahrhundert

C. Henke, Coblentz: Symbol für die Gegenrevolution. Die französische Emigration nach Koblenz und Kurtrier 1789–1792 und die politische Diskussion des revolutionären Frankreichs 1791–1794 (P. Fuchs)
J. Mori, Britain in the Age of the French Revolution 1785–1820 (P. Fuchs)
S. Andrews, The British Periodical Press and the French Revolution, 1789–99 (A. Fahrmeir)
P. Gay, Bürger und Boheme. Kunstkriege des 19. Jahrhunderts (D. Langewiesche)
T. C. Bringmann, Handbuch der Diplomatie 1815–1963. Auswärtige Missionschefs in Deutschland und deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer (G. Schöllgen)
A. Neemann, Landtag und Politik in der Reaktionszeit. Sachsen 1849/50–1866 (H. Fenske)
A. Gawatz, Wahlkämpfe in Württemberg. Landtags- und Reichstagswahlen beim Übergang zum politischen Massenmarkt (1889–1912) (H. Fenske)
Das Asyl in der Schweiz nach den Revolutionen von 1848 (P. Stadler)
U. Kirchberger, Aspekte deutsch-britischer Expansion. Die Überseeinteressen der deutschen Migranten in Großbritannien in der Mitte des 19. Jahrhunderts (H. Fenske)
L. Ritter von Höhnel, Over Land and Sea. Memoirs of an Austrian Rear Admiral’s Life in Europe and Africa, 1857–1909. Ed. by R. E. Coons and P. J. Imperato (M. Epkenhans)
G. Seibold, Röchling. Kontinuität im Wandel (K. Fuchs)
E. Feuchtwanger, Imperial Germany 1850–1918 (G. Schöllgen)
R. Koshar, From Monuments to Traces. Artifacts of German Memory, 1870–1990 (W. Speitkamp)
A. R. Schäfer, American Progressives and German Social Reform, 1875–1920. Social Ethics, Moral Control, and the Regulatory State in a Transatlantic Context (M. Gräser)
T. Rohkrämer, Eine andere Moderne? Zivilisationskritik, Natur und Technik in Deutschland 1880–1933 (W. Hardtwig)
G. Stöber, Pressepolitik als Notwendigkeit. Zum Verhältnis von Staat und Öffentlichkeit im Wilhelminischen Deutschland 1890–1914 (K. Schönhoven)
C. Lamberty, Reklame in Deutschland 1890–1914. Wahrnehmung, Professionalisierung und Kritik der Wirtschaftswerbung (B. Wolbring)
E. Conze, Von deutschem Adel. Die Grafen von Bernstorff im zwanzigsten Jahrhundert (M. Funck)ø70`243
H. Matthiesen, Greifswald in Vorpommern. Konservatives Milieu im Kaiserreich, in Demokratie und Diktatur 1900–1990 (W. Pyta)
B. Grau, Kurt Eisner 1867–1919. Eine Biographie (R. Lütgemeier-Davin)
U. Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen 1949–1963. Von der "Erbfeindschaft" zur "Entente élémentaire" (J. Dülffer)
W. Smaldone, Rudolf Hilferding. Tragödie eines deutschen Sozialdemokraten (H. A. Winkler)
E. Kolb/L. Richter (Bearb.), Nationalliberalismus in der Weimarer Republik. Die Führungsgremien der Deutschen Volkspartei 1918–1933 (A. Wirsching)
P. Jackson, France and the Nazi Menace. Intelligence and Policy Making 1933–1939 (H. Elzer)
G. D. Rosenfeld, Munich and Memory. Architecture, Monuments, and the Legacy of the Third Reich (C. Studt)
H. J. Reichhardt/W. Schäche, Von Berlin nach Germania. Über die Zerstörungen der "Reichshauptstadt" durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen (U. Schlie)
M. F. Feldkamp, Pius XII. und Deutschland (T. Breuer)
C. Defrance, Les Alliés occidentaux et les universités allemandes 1945–1949 (B. Wolbring)
G. Geißler, Geschichte des Schulwesens in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik 1945 bis 1962 (H.-E. Tenorth)
M. Frank, Walter Ulbricht. Eine deutsche Biographie (R. Eckert)
A. Forsberg, America and the Japanese Miracle. The Cold War Context of Japan’s Postwar Economic Revival, 1950–1960 (G. Krebs)
O. A. Westad (Ed.), Reviewing the Cold War. Approaches, Interpretations, Theory (H. Biermann)
N. Wiggershaus/W. Heinemann (Hrsg.), Nationale Außen- und Bündnispolitik der NATO-Mitgliedstaaten (J. Dülffer)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0018-2613