Historische Zeitschrift 276/1 · 2003

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 276/1 · 2003
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2003: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
6mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band
Preis
Jahresabo € 295,00, Einzelheft € 60,00

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Jaroschka, Gabriele

Inhaltsverzeichnis

Rubrik: Aufsätze

Birgit Studt
Helden und Heilige. Männlichkeitsentwürfe im frühen und hohen Mittelalter
Eine konsequent betriebene gender history verlangt danach, nicht nur die gesellschaftliche Rolle von Frauen als Wesen mit Geschlecht zu untersuchen, sondern auch das scheinbar universale und geschlechtslose Bild des Mannes vor einem historischen Horizont in differenzierte Konstrukte gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen und politischer Argumentation aufzulösen.

Vor dem Hintergrund der gelehrten Geschlechtertheorie des Mittelalters werden daher am Beispiel der Idealbilder des Helden und des Heiligen früh- und hochmittelalterliche Männlichkeitsentwürfe aus Äußerungen des Alltagswissens, in Hagiographie und Chronistik, analysiert und zugleich nach ihren normierenden Wirkungen für die Zuschreibung und Übernahme von gender-Identitäten befragt. Untersucht werden insbesondere die Vorstellung von der "männlichen Frau" und die Formierung des asketischen Stärkeideals, Männlichkeit in der Kriegerkultur des Frühmittelalters, ritterliche Männlichkeiten und ihre Reflexe in der geistlichen Hofkritik und der Entwurf einer alternativen Männlichkeit in den religiösen Reformbewegungen des 11. Jahrhunderts.

Axel Gotthard
Vormoderne Lebensräume. Annäherungsversuch an die Heimaten des frühneuzeitlichen Mitteleuropäers
Die den frühneuzeitlichen Menschen bergenden Heimaten waren größter, vor allem aber kleiner als die Nation – dieser Eindruck drängt sich zwingend auf, so man in Reiseberichten und Lebensaufzeichnungen nach "landsmann" oder "frembder", nach "patria" und "vatterland" sondiert, erkundet, wonach sich vormoderne Reisende in der Ferne zurücksehnen, analysiert, wie ‚befremdliche‘ Wirklichkeit ordnungsstiftend gerastert wird, oder aber Grenzüberschreitungen ins Visier nimmt. Neben den supranationalen Bezugsrahmen Religion ("christliches Abendland", ihm korrespondierend das stabilste frühneuzeitliche Feinbild überhaupt, "der Türke") und Konfession hat der frühneuzeitliche Mensch auch, im Alltag hauptsächlich kleinräumige Bezüge als dominierend erfahren. Als Eigengruppen erlebt wurden die gar nicht als anachronistisch empfundenen "Stämme", eine wichtige räumliche Bezugsgröße war das Fürstentum oder die Grafschaft, in composite monarchies die jeweilige Landschaft; noch eklatanter die Bindekraft von selbst- wie offensichtlich auch landesherrlichen Städten. Die "teutsche Nation" ist der frühen Neuzeit kein vorrangiger identitätsstiftender Anker gewesen.

Manfred Hildermeier
Traditionen ‚aufgeklärter‘ Politik in Rußland
Das russische Reich gilt als Musterfall zentralistisch-bürokratischer Herrschaft über einen reg- und wehrlosen Sozialkörper. "Gesellschaft" habe vom Staat geschaffen werden müssen; sie sei nie zu jener Eigentätigkeit gelangt, die als eine Grundvoraussetzung für partizipatorische und pluralistische politische Strukturen betrachtet werden kann. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war sie stark genug, einen wesentlichen Beitrag zum Sturz der anachronistischen Autokratie zu leisten, aber zu schwach, um ihre liberalen Ordnungsvorstellungen gegen einen neuen, sozialistischen Monopolismus durchzusetzen.

Ohne diesen retrospektiven Befund zu verwerfen, erinnert der Beitrag an gegenläufige Entwicklungen und kehrt die Argumentation um. Am Beispiel der adeligen sowie vor allem der städtischen Selbstverwaltung versucht er zu zeigen, daß es neben einer absolutistisch-zentralistischen Politik seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert mindestens gleich wirksame Maßnahmen gegeben hat, denen die Einsicht zugrunde lag, daß die Ressourcen des Reiches nur durch aktives Engagement auf lokaler Ebene annähernd effizient zu nutzen waren. Vor allem in den größeren Städten wuchs – gefördert durch die parallele Industrialisierung, Modernisierung und kulturelle Verwestlichung – eine neue Elite heran, die sich durch ihren transständischen Charakter, regionales Engagement und Bewußtsein, ein reges Interesse an der entstehenden Regionalpolitik, eigene, relativ homogene Wertorientierungen, Verhaltensweisen und Stile sowie neue Einrichtungen egalisierender Kommunikation (Klubs, Vereine) auszeichnete. Solche Prozesse zu Beginn des 20. Jahrhunderts erinnern in erheblichen Maße, mit der Eigenheit eines besonders kräftigen Impulses vom Dorf, an die Transformation vom "alten" zum "neuen" Bürgertum in Mitteleuropa gut ein halbes Jahrhundert zuvor.

Rubrik: Neue historische Literatur

Manfred Gailus
Öffnung zur Politik- und Sozialgeschichte und wachsende selbstkritische Einsichten: Drei neue Sammelwerke zur preußischen Kirchengeschichte

Buchbesprechungen

Allgemeines
J. F. G. Goeters/J. Rogge (Hrsg.), Die Geschichte der Evangelischen Kirche der Union. Bd. 3: Trennung von Staat und Kirche - Kirchlich-politische Krisen - Erneuerung kirchlicher Gemeinschaft (1918-1992). Hrsg. v. G. Besier u. E. Lessing (M. Gailus)
G. Heinrich (Hrsg.), Tausend Jahre Kirche in Berlin-Brandenburg (M. Gailus)
O. Kühl-Freudenstein/P. Noss/C. P. Wagener (Hrsg.), Kirchenkampf in Berlin 1932-1945. 42 Stadtgeschichten (M. Gailus)
E. Chvojka/A. Schwarcz/K. Thien (Hrsg.), Zeit und Geschichte. Kulturgeschichtliche Perspektiven (A. Schwarz)
J. Rüsen, Zerbrechende Zeit. Über den Sinn der Geschichte (U. Muhlack)
P. Burke, Vico. Philosoph, Historiker, Denker einer neuen Wissenschaft (S. Jordan)
G. Scholtz (Hrsg.), Die Interdisziplinarit-t der Begriffsgeschichte (S. Jordan)
H. Münkler/H. Bluhm (Hrsg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe (S. Weichlein)
L. Benton, Law and Colonial Cultures. Legal Regimes in World History, 1400-1900 (M. Stolleis)
I. Dalchow/Klaus Dalchow, 1000 Jahre Handwerk in der Mitte Deutschlands. 100 Jahre Handwerkskammer Halle. Hrsg. v. d. Handwerkskammer Halle (K. H. Kaufhold)
H.-J. Teuteberg, Auf steter Suche nach der Neuen Mitte. Handwerk im zwanzigsten Jahrhundert. Eine Jubiläumsschrift hsrg. v. d. Handwerkskammer Osnabrück-Emsland zu ihrem einhundertjährigen Bestehen (K. H. Kaufhold)
E. Maur, Gutsherrschaft und "zweite Leibeigenschaft" in Böhmen. Studien zur Wirtschafts-, Sozial- und Bevölkerungsgeschichte (14.-18. Jahrhundert) (P. Blickle)
H. Schulze, Phoenix Europa. Die Moderne. Von 1740 bis heute (D. Langewiesche)
A. Rink, Plutarch des Naturreichs: Ernst Jünger und die Antike (K. Ehling)
A. Gat, A History of Military Thought from the Enlightenment to the Cold War (R. Pröve)
P. Wende, Großbritannien 1500-2000 (G. A. Ritter)
V. Dönninghaus, Die Deutschen in der Moskauer Gesellschaft. Symbiose und Konflikte (1494-1941) (D. Dahlmann)

Altertum

M. Dreher, Athen und Sparta (E. Baltrusch)
C. Riedweg, Pythagoras. Leben, Lehre, Nachwirkung. Eine Einführung (C. Mann)
M. B. Hatzopoulos, L'Organisation de l'armée macédonienne sous les Antigonides. Problemes anciens et documents nouveaux (M. Zahrnt)
F. Hoffmann, Ägypten. Kultur und Lebenswelt in griechisch-römischer Zeit. Eine Darstellung nach den demotischen Quellen (P. Nadig)
W. Scheidel, Death on the Nile. Disease and the Demography of Roman Egypt (A. Jördens)
M. Lovano, The Age of Cinna: Crucible of Late Republican Rome (L. de Libero)
M. T. Varro, Gespräche über die Landwirtschaft. Buch 3. Hrsg., übers. u. erl. v. D. Flach (O. Stoll)
O. Stoll, Römisches Heer und Gesellschaft. Gesammelte Beiträge 1991-1999 (T. Franke)
L. Keppie, Legions and Veterans. Roman Army Papers 1971-2000 (T. Franke)
M. Nenninger, Die Römer und der Wald. Untersuchungen zum Umgang mit einem Naturraum am Beispiel der römischen Nordwestprovinzen (L. Wierschowski)
The Cambridge Ancient History. 2nd Ed. Vol. 11: The High Empire, A. D. 70-192. Ed. by A. K. Bowman, P. Garnsey, D. Rathbone (H. Brandt)

Mittelalter

F.-R. Erkens (Hrsg.), Karl der Große und das Erbe der Kulturen. Akten des 8. Symposiums des Mediävistenverbandes, Leipzig 15.-18. März 1999 (M. Kerner)
K. Zechiel-Eckes, Florus von Lyon als Kirchenpolitiker und Publizist. Studien zur Persönlichkeit eines karolingischen "Intellektuellen" am Beispiel der Auseinandersetzung mit Amalarius (835-838) und des Prädestinationsstreits (851-855) (I. Eberl)
C. Dasler, Forst und Wildbann im frühen deutschen Reich. Die königlichen Privilegien für die Reichskirche vom 9. bis zum 12. Jahrhundert (C. Ehlers)
W. Hartmann (Hrsg.), Bischof Burchard von Worms 1000-1025 (M. Kerner)
U. Vones-Liebenstein, Eleonore von Aquitanien. Herrscherin zwischen zwei Reichen (A. Fößel)
M. Münkler, Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts (J. Fried)
E. Gatz (Hrsg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon. Unt. Mitw. v. C. Brodkorb (A. Sohn)
A. Thieme, Die Burggrafschaft Altenburg. Studien zu Amt und Herrschaft im Übergang vom hohen zum späten Mittelalter (C. Ehlers)
S. von Heusinger, Johannes Mulberg OP († 1414). Ein Leben im Spannungsfeld von Dominikanerobservanz und Beginenstreit (N. Staubach)
C. Keitel, Herrschaft über Land und Leute. Leibherrschaft und Territorialisierung in Württemberg 1246-1593 (P. Blickle)

Frühe Neuzeit

G. Stedman (Hrsg.), Englische Frauen der Frühen Neuzeit. Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen (P. Fuchs)
A. Hufschmidt, Adlige Frauen im Weserraum zwischen 1570 und 1700. Status - Rollen - Lebenspraxis (S. Schraut)
D. Büchel/V. Reinhardt (Hrsg.), Die Kreise der Nepoten. Neue Forschungen zu alten und neuen Eliten Roms in der frühen Neuzeit (B. Emich)
A.-C. Trepp/H. Lehmann (Hrsg.), Antike Weisheit und kulturelle Praxis. Hermetismus in der Frühen Neuzeit (H. Zander)
Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Bd. 15: Der Speyrer Reichstag von 1544. T. 1-4. Bearb. v. E. Eltz (A. Kohnle)
M. Weber, Die Reichspolizeiordnungen von 1530, 1548 und 1577. Historische Einführung und Edition (M. Lanzinner)
L. Jespersen (Ed.), A Revolution from Above? The Power State of 16th and 17th Century Scandinavia (H. Backhaus)
L. Oja, Varken Gud eller natur. Synen på magi 1600-och 1700-talets Sverige (R. Tuchtenhagen)
J. Kistenich, Bettelmönche im öffentlichen Schulwesen. Ein Handbuch für die Erzdiözese Köln 1600 bis 1850 (A. Schindling)
T. Hölz, Krummstab und Schwert. Die Liga und die geistlichen Reichsstände Schwabens 1609-1635. Zugleich ein Beitrag zur strukturgeschichtlichen Erforschung des deutschen Südwestens in der Frühen Neuzeit (I. Eberl)
P. Schmidt, Spanische Universalmonarchie oder "teutsche Libertet". Das spanische Imperium in der Propaganda des Dreißigjährigen Krieges (F. Bosbach)
C. Gantet, La paix de Westphalie (1648). Une histoire sociale, XVIIe-XVIIIe siècles (R. G. Asch)
D. Croxton/A. Tischer, The Peace of Westphalia. A Historical Dictionary (H. Duchhardt)
C. Schmitz, Ratsbürgerschaft und Residenz. Untersuchungen zu Berliner Ratsfamilien, Heiratskreisen und sozialen Wandlungen im 17. Jahrhundert (P. Baumgart)
W. Neugebauer, Zentralprovinz im Absolutismus. Brandenburg im 17. und 18. Jahrhundert (P. Baumgart)
K. Winzen, Handwerk - Städte - Reich. Die städtische Kurie des Immerwährenden Reichstags und die Anfänge der Reichshandwerksordnung (W. Reininghaus)
W. Müller, Die Aufklärung (P. Fuchs)
J. Van Horn Melton, The Rise of the Public in Enlightenment Europe (P. Fuchs)
M. Groening, Karl Theodors stumme Revolution. Stephan Freiherr von Stengel (1750-1822) und seine staats- und wirtschaftspolitischen Innovationen in Bayern 1778-99 (P. Fuchs)
O. Lamprecht, Das Streben nach Demokratie, Volkssouveränität und Menschenrechten in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. Zum Staats- und Verfassungsverständnis der deutschen Jakobiner (P. Blickle)

19./20. Jahrhundert

B. Wunder, Europäische Geschichte im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1815 (P. Fuchs)
G. Krumeich/H. Lehmann (Hrsg.), "Gott mit uns". Nation, Religion und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert (D. Langewiesche)
U. Baumann, Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (G. Bock)
F. Raberg (Bearb.), Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815-1933 (S. Jordan)
R. Siegert, Steuerpolitik und Gesellschaft. Vergleichende Untersuchungen zu Preußen und Baden 1815-1848 (W. von Hippel)
R. Marcowitz, Großmacht auf Bewährung. Die Interdependenz französischer Innen- und Außenpolitik und ihre Auswirkungen auf Frankreichs Stellung im europäischen Konzert 1814/15-1851/52 (U. Haltern)
R. Schober, Von der Revolution zur Konstitution. Tirol in der Ära des Neoabsolutismus (1849/51-1860) (H.-H. Brandt)
J. Flöter, Beust und die Reform des Deutschen Bundes 1850-1866. Sächsisch-mittelstaatliche Koalitionspolitik im Kontext der deutschen Frage (F.-J. Kos)
R. J. Hoffmann/A. Harasko (Bearb.), Odsun. Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Dokumentation zu Ursachen, Planung und Realisierung einer "ethnischen Säuberung" in der Mitte Europas 1848/49-1945/46. Bd. 1: Vom Völkerfrühling und Völkerzwist 1848/49 bis zum Münchner Abkommen 1938 und zur Errichtung des "Protektorats Böhmen und Mähren" 1939 (P. Haslinger)
R. Price, The French Second Empire. An Anatomy of Political Power (U. Haltern)
M. Fröhlich (Hrsg.), Das Kaiserreich. Portrait einer Epoche in Biographien (M. Nebelin)
S. Breuer, Ordnungen der Ungleichheit - die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871-1945 (A. Schildt)
J.-O. Hesse, Im Netz der Kommunikation. Die Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung 1876-1914 (H. A. Wessel)
S. Paletschek, Die permanente Erfindung einer Tradition. Die Universität Tübingen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (N. Hammerstein)
A. Joachimides, Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880-1940 (C. Kretschmann)
K. Maase/W. Kaschuba (Hrsg.), Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900 (S.-L. Hoffmann)
M. Mayer, Geheime Diplomatie und öffentliche Meinung. Die Parlamente in Frankreich, Deutschland und Großbritannien und die erste Marokkokrise 1904-1906 (G. Schöllgen)
K. D. Bracher, Geschichte als Erfahrung. Betrachtungen zum 20. Jahrhundert (V. Kronenberg)
R. Spree (Hrsg.), Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert (C.-L. Holtfrerich)
U. Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge (C. Rauh-Kühne)
P. Winzen, Das Kaiserreich am Abgrund. Die Daily-Telegraph-Affäre und das Hale-Interview von 1908. Darstellung und Dokumentation (G. Schöllgen)
M. Pöhlmann, Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik: Der Erste Weltkrieg. Die amtliche deutsche Militärgeschichtsschreibung 1914-1956 (K. Fuchs)
J. Farrenkopf, Prophet of Decline. Spengler on World History and Politics (M. Thöndl)
D. I. Kertzer, Die Päpste gegen die Juden. Der Vatikan und die Entstehung des modernen Antisemitismus (U. Wyrwa)
D. Siegfried, Der Fliegerblick. Intellektuelle, Radikalismus und Flugzeugproduktion bei Junkers 1914 bis 1934 (A. Reckendrees)
R.-U. Kunze, Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925. Zur Geschichte der Hochbegabtenförderung in Deutschland (N. Hammerstein)
I. Richter, Katholizismus und Eugenik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Zwischen Sittlichkeitsreform und Rassenhygiene (T. Breuer)
R. Johansson, Kampen om historien. Ådalen 1931. Sociala konflikter, historiemedvetande och historiebruk 1931-2000 (W. Buchholz)
L. Scherzberg, Kirchenreform mit Hilfe des Nationalsozialismus. Karl Adam als kontextueller Theologe (H. Wolf)
K. Barwig/D. R. Bauer/K.-J. Hummel (Hrsg.), Zwangsarbeit in der Kirche. Entschädigung, Versöhnung und historische Aufarbeitung (M. Kißener)
M. Spoerer, Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa 1939-1945 (C. Rauh-Kühne)
B. Föger/K. Taschwer, Die andere Seite des Spiegels. Konrad Lorenz und der Nationalsozialismus (I. Marszolek)
G. Schreiber, Der Zweite Weltkrieg (S. Neitzel)
A. Heuss, Kunst- und Kulturgutraub. Eine vergleichende Studie zur Besatzungspolitik der Nationalsozialisten in Frankreich und der Sowjetunion (H. Umbreit)
J.-C. Wagner, Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora. Hrsg. v. d. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (W. Benz)
M. Luchterhandt, Der Weg nach Birkenau. Entstehung und Verlauf der nationalsozialistischen Verfolgung der "Zigeuner" (M. Zimmermann)
I. Goldstein, Holokaust u Zagrebu (L. Steindorff)
H. Hesse, Augen aus Auschwitz. Ein Lehrstück über nationalsozialistischen Rassenwahn und medizinische Forschung. Der Fall Dr. Karin Magnussen (R. Forsbach)
B. Hoppe, Auf den Trümmern von Königsberg. Kaliningrad 1946-1970 (H. Altrichter)
M. Krauss, Heimkehr in ein fremdes Land. Geschichte der Remigration nach 1945 (P. Exner)
H.-E. Friedrich, Deformierte Lebensbilder. Erzählmodelle der Nachkriegsautobiographie (1945-1960) (V. Depkat)
W. Halder, "Modell für Deutschland". Wirtschaftspolitik in Sachsen 1945-1948 (R. Boch)
M. Heinemann (Hrsg.), Hochschuloffiziere und Wiederaufbau des Hochschulwesens in Deutschland 1945-1949. Die Sowjetische Besatzungszone (N. Hammerstein)
M. P. Berg (Ed.), The Struggle for a Democratic Austria. Bruno Kreisky on Peace and Social Justice (M. Gehler)
W. Brandt, Berliner Ausgabe. Bd. 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966-1974. Bearb. v. W. v. Kieseritzky (P. Weber)
H. Timmermann (Hrsg.), Die DDR - Analysen eines aufgegebenen Staates (K. Kuhn)
E. Gatz (Hrsg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Unt. Mitw. v. F. X. Bischof, C. Brodkorb, A. Landersdorfer, J. Pilvousek u. R. Zinnhobler (S. Jordan)
Handbuch der Geschichte Rußlands. Bd. 5: 1945-1991. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion. Hrsg. v. S. Plaggenborg. Lief. 1-4 (D. Beyrau)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0018-2613