Vor: Neue Vorlesungsreihe 16.10.2020 [8]

Von
Redaktion H-Soz-Kult


Liebe Leserinnen und Leser,

um die Zahl der täglich versandten Beiträge etwas zu reduzieren, fassen wir ausgewählte Ankündigungen einmal wöchentlich als 'Digest' zusammen. Die vollständigen Ankündigungstexte finden Sie im Anschluss und auf der H-Soz-Kult-Website unter:

1)
Center for European Studies, Rutgers University
Subject: Vor: Vorlesungsreihe beim Center for European Studies, Rutgers University - New Brunswick 10/2020
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93709>

2)
Prof. Dr. Ottfried Fraisse, Prof. Dr. Jörg Dierken und Prof. Dr. Daniel Fulda
Subject: Vor: Globaler Antisemitismus und die Dialektik der Aufklärung. - Halle 11/2020
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93723>

3)
Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow
Subject: Vor: »Let My People Go!« Jewish Emigration from Eastern Europe since the 1960s - Leipzig 11/2020
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93765>

4)
Exzellenzcluster "Religion und Politik"
Subject: Vor: Imperien und Zugehörigkeiten - Münster 11/2020
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93768>

5)
German Historical Institute Washington
Subject: Vor: Die rechtschaffenen Mörder - Washington 10/2020
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93775>

6)
Joint research project “Animals as Objects”, Humboldt University Berlin, Museum für Naturkunde Berlin, Zoologischer Garten Berlin AG; in cooperation with the research group “The Body of Animals”, MPIWG Berlin
Subject: Vor: Animals as Objects? Histories, Institutions, Infrastructures, Data, and Knowledge - Berlin 11/2020
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93792>

7)
Mittelalterzentrum der Universität Greifswald
Subject: Vor: 25 Jahre Mittelalterzentrum Greifswald – Mittelalterliche Konstruktionen von Biographien, Herkunft und Provenienz - Greifswald 11/2020
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93802>

8)
Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika" und CITAS - Center for International and Transnational Area Studies, Universität Regensburg
Subject: Vor: Special Relations Revisited: Europa und die USA seit dem 19. Jahrhundert - Regensburg 11/2020
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93846>

1)
From: Belinda Davis <bedavis@rutgers.edu>
Date: 09.10.2020
Subject: Vor: Vorlesungsreihe beim Center for European Studies, Rutgers University - New Brunswick 10/2020
------------------------------------------------------------------------
Center for European Studies, Rutgers University, New Brunswick
15.10.2020 - 02.12.2020, Center for European Studies, Rutgers University

Vorlesungsreihe Herbst 2020, Center for European Studies, Rutgers University, USA
Alle Veranstaltungen sind kontaktfrei und zugänglich.
Alle Terminzeiten sind MEZ. Für Zoom-Links, europe.rutgers.edu anklicken.
------------------------------------------------------------------------
Queer Bauhaus
Elizabeth Otto (SUNY Buffalo)
Wednesday, September 16 - 22:30

Viceregalism & Political Crises in the Postcolonial World
Harshan Kumarasingham (Edinburgh)
Wednesday, September 30 - 17:00

This Ghostly Poetry: Spanish Exile, Literary History, and Poetic Memory
Daniel Aguirre-Oteiza (Harvard)
Thursday, October 15th - 19:00

NEW POLITICS Workshop One:
Politics Online from Above & Below
Naomi Klein, Nishant Shah, Vidya Narayanan, Seda Gürses, Kaarina Nikunen, Alison McDowell
Monday, October 26th - 19:00

Austerity, Authoritarianism, Borders in the Age of COVID-19
Eleni Takou, RA Judy, Samah Selim, Asli Igsiz, Jini K. Watson, Gary Wilder, Sean Mitchell
Cosponsored with Ideas & Futures
Thursday, October 29th - 20:30; Friday, October 30th - 19:00

Turkey’s Authoritarian Turn: Perspectives on Foreign, National, and Local Politics
Selin Bengi Gümrükçü, Lisel Hintz, Karabekir Akkoyunlu, Zeynep Gönen
Monday, November 9th - 14:00

Black Lives Matter in Europe
Emily Marker, Gurminder Bhambra, Emilia Roig,
Kennetta Perry, Kira Thurman, Eileen Ryan
Thursday, November 19th - 18:00

Closed Society: Prison in Germany
Annelie Ramsbrock (ZZF Potsdam)
Monday, November 30th - 19:00

Breaking Up is Hard to Do: Franco-Algerian Lives and Laws after Decolonization
Judith Surkis (Rutgers History)
Wednesday, December 2 - 22:30
------------------------------------------------------------------------
Homepage https://europe.rutgers.edu/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93709>
------------------------------------------------------------------------

2)
From: Andrea Thiele <andrea.thiele@izea.uni-halle.de>
Date: 09.10.2020
Subject: Vor: Globaler Antisemitismus und die Dialektik der Aufklärung. - Halle 11/2020
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Ottfried Fraisse, Prof. Dr. Jörg Dierken und Prof. Dr. Daniel Fulda, Halle
03.11.2020 - 25.01.2021, Prof. Dr. Ottfried Fraisse, Prof. Dr. Jörg Dierken und Prof. Dr. Daniel Fulda

Der Zivilisationsbruch der Shoa hat stark divergierende Erklärungen erfahren. In Bezug auf die Aufklärung wird er sowohl als Reaktion auf sie im Sinne eines Gegenschlages wie auch als ihre logische Konsequenz gedeutet. In der zweiten Lesart bilden Rassismus, Irrationalismus und antisemitische Gewalt integrale Bestandteile der westlichen Rationalität.
In der internationalen Aufklärung, dem deutschen Idealismus oder der Romantik en bloc einen antisemitischen Kern ausmachen zu wollen, scheint ein zweifelhaftes Unterfangen. So unterschiedliche Autoren wie Gotthold Ephraim Lessing, Wilhelm von Humboldt, Friedrich Schlegel und sogar der theologisch explizit antijudaistisch argumentierende Hegel waren Befürworter der Judenemanzipation. Die Erklärung für den Judenmord darf man weder nur historisierend in der Geschichte des 20. Jahrhunderts noch in einem sich aus der Aufklärung speisenden Determinismus suchen. Wie aber lässt sich ein erkenntnisstiftendes Verhältnis zwischen diesen beiden Erklärungsmodellen herstellen?
Wie lässt sich die vage Einsicht schärfen, dass die westliche Tradition der Aufklärung durchaus etwas mit den Gewaltexzessen des 20. Jahrhunderts zu tun hat, aber auch ein wichtiges Instrumentarium ist, um solche Exzesse zu bekämpfen? Horkheimer und Adorno haben die Grenzen der Aufklärung wesentlich in deren Reduktion auf eine Rationalität gesehen, die in einer exkludierenden ökonomischen Verwertungslogik gipfelt. Ihrer Dialektik der Aufklärung zufolge werden legitime, aber unerreichte Erwartungen und Hoffnungen der Menschen im Antisemitismus verkapselt. Hat also die Aufklärung selber einen wesentlichen Anteil daran, große Hoffnungen geweckt zu haben, die für zahlreiche Menschen nicht in Erfüllung gegangen sind? Gleichwohl zielt Horkheimers und Adornos Dialektik der Aufklärung nicht auf ihren Widerruf, „denn Rettung der Aufklärung ist unser Anliegen“. Es wirkt abstrus, wenn sich der hallische Attentäter vom 9. Oktober 2019 oder andere Antisemiten in ihren Schriften – den Turner Diaries, Breiviks Manifest oder den Incel-Foren des Internets – als weiße Männer viktimisieren. Es gilt aufzuklären, warum dies neben Widerspruch auch – verstörende – Resonanz erzeugen kann.

Die Vorträge finden im Christian-Thomasius-Zimmer des IZEA statt, Beginn ist jeweils 18 Uhr c.t.

Es ist vorgesehen, sowohl die Live- als auch die Video-Vorträge im Rahmen einer Videokonferenz zu übertragen. Dazu ist eine Voranmeldung an celine.fiedler@izea.uni-halle.de erforderlich.
------------------------------------------------------------------------
3. November 2020 (Dienstag)
Die Ambivalenz der Judenemanzipation: Theoretische und praktische Judenfeindschaft in der Aufklärung
Dr. Silvia Richter (Humboldt-Universität Berlin)

9. November 2020
Anti-Semitismus-Vorwurf und Apologie des Kapitalismus: Zum Missbrauch der Dialektik der Aufklärung
Prof. Dr. Moshe Zuckermann (Tel Aviv University) [Vortrag per Videoübertragung]

23. November 2020
Kapitalismus, Antisemitismus, Okkultismus. Die Zerstörung der Vernunft nach Adorno/ Horkheimer
Prof. Dr. Andreas Kilcher (ETH Zürich)

7. Dezember 2020
Spiegelungen: Zur Dialektik von Aufklärung und Antisemitismus in der islamischen Tradition der Moderne

Prof. Dr. Reinhard Schulze (Universität Bern)

18. Januar 2021
The Holocaust and the Dialectic of Enlightenment Revisited
Prof. Dr. Steven E. Aschheim (The Hebrew University of Jerusalem) [Vortrag per Videoübertragung]

25. Januar 2021
Die kollektive Emotion 'Judenhass': Antisemitismus als kultureller Gefühlswert
Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel (TU Berlin)
------------------------------------------------------------------------
celine.fiedler@izea.uni-halle.de

Homepage https://www.izea.uni-halle.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93723>
------------------------------------------------------------------------

3)
From: Julia Roos <roos@dubnow.de>
Date: 12.10.2020
Subject: Vor: »Let My People Go!« Jewish Emigration from Eastern Europe since the 1960s - Leipzig 11/2020
------------------------------------------------------------------------
Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow, Leipzig
12.11.2020 - 04.02.2021, Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow

The focus of these broadly contextualizing lectures is on migration processes from an interdisciplinary perspective. Of central interest here is the experience of migration as well as the different disciplinary specializations of the scholars (political science, sociology, history, material culture, literature) in question. The aim of the lecture series is to discern the relationship between knowledge and migration in the respective countries.

Registration
Due to the corona pandemic, the lecture series is taking place digitally. Please register at least one day in advance to receive a link to the digital lecture room.

Please send an email to antwort(at)dubnow.de with the title of the event »Let My People Go!«, your name, institution (if applicable) and the email address to which we should send the link.
------------------------------------------------------------------------
Thursdays, 5.15–6.15 p.m.

12 November 2020
Mischa Gabowitsch (Potsdam)
Loyalität, Widerspruch, Auswanderung:
Pogromgerüchte, Aktivismus und jüdische Emigration aus der UdSSR während der Perestroika

26 November 2020
Irena Kogan (Mannheim)
Integration of Jewish Immigrants from the Former Soviet Union:
Lessons for the Recent Refugees

10 December 2020
Rebecca Kobrin (New York)
The Long Silent Revolution:
Narrating Russian and Soviet Jewish Migration across the Long Twentieth Century

7 January 2021
Sergey Lagodinsky (Berlin/Brussels)
Vom Objekt zum Subjekt:
Neueste jüdische Geschichte und Gegenwart im wiedervereinigten Deutschland

21 January 2021
Vladimir Levin (Jerusalem)
A Scholar as Scholarly Subject:
Contemporary Historiography on East European Jews and their Material Culture seen in a Personal Perspective of Physical and Intellectual Migration

4 February 2021
Natasha Gordinsky (Haifa)
Rethinking Soviet Spaces:
A New Paradigm in Comparative Literature
------------------------------------------------------------------------
Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow
Goldschmidtstraße 28, 04103 Leipzig
+49 341 21 735 50
antwort@dubnow.de

Homepage https://www.dubnow.de/1/events/colloquium/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93765>
------------------------------------------------------------------------

4)
From: Martin Arthur Zaune <martin.zaune@uni-muenster.de>
Date: 12.10.2020
Subject: Vor: Imperien und Zugehörigkeiten - Münster 11/2020
------------------------------------------------------------------------
Exzellenzcluster "Religion und Politik", Münster
03.11.2020 - 15.12.2020, Exzellenzcluster "Religion und Politik"

Imperien haben in ihrer Geschichte erheblichen Einfluss darauf genommen, welche verschiedenen sozialen, kulturellen und religiösen Identitäten und Zugehörigkeiten zum Reich als Ganzem einzelne Gruppen für sich formulierten. Die Ringvorlesung „Imperien und Zugehörigkeiten“ nimmt in den Blick, wie die Vielschichtigkeit von Zugehörigkeiten und religiösen Identitäten imperiale Gesellschaften beeinflussten und welche Dynamiken sozialer Formierung damit verbunden waren. So entwickelten Menschen mit „imperialen Biografien“ in manchen Fällen multiple Zugehörigkeiten, in anderen Fällen hatten sie eindeutige Identitäten anzunehmen.

Die Ringvorlesung beleuchtet den Umgang mit konkurrierenden Bezugssystemen innerhalb einer Gesellschaft an vielen Beispielen – von der Geschichte der Juden im Alten Rom über das multikonfessionelle Fatimidenreich im Mittelalter bis zu westafrikanischen Soldaten, die die französische Kolonialmacht in den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts in Europa einsetzte.

Die Referent/innen aus Geschichtswissenschaft, Theologie und Politikwissenschaft eröffnen neue Perspektiven auf die Konstruktion sozialer Zugehörigkeiten über Landesgrenzen, Kontinente und Epochen hinweg. Zur Sprache kommen politische Prozesse, Institutionen und Akteure in den Imperien, aber auch Objekte und symbolische Formen, die für die Imagination und Artikulation von Identitäten eine entscheidende Rolle spielen konnten. Dabei zeigt sich, dass Imperien und Kolonialisierung keine spezifischen Phänomene der Neuzeit darstellen, sondern zu verschiedenen Zeiten und Kulturen je unterschiedliche Gestalt annahmen. Anhand des Konzepts der Resonanzsensibilität von Kulturen lässt sich etwa erkennen, inwieweit Gesellschaften oder gesellschaftliche Gruppen sich in ihrer Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen unterscheiden, und wie weit dies zu wirklichem Verstehen oder zu Missverständnissen zwischen den Gruppen führt.

Hintergrund der Ringvorlesung sind langjährige Debatten in der Globalisierungsforschung und globalen Geschichtswissenschaft sowie der Kolonialismusforschung und postkolonialen Theorie, die traditionelle europäische Geschichtsbilder auf den Prüfstand stellen. Denn aus einer globalen Perspektive, die den Blick ehemals kolonialisierter Gesellschaften auf die kolonialisierenden Gesellschaften einbezieht, verlieren spezifisch westliche Sozialtheorien und Konzepte ihre Selbstverständlichkeit. Zugleich werden bei einem vergleichenden Blick die spezifischen Entwicklungslinien unterschiedlicher Gesellschaften bis in die globale politische Moderne sichtbar.
------------------------------------------------------------------------
03.11.2020
Die Resonanzsensibilität von Kulturen
Wolfgang Reinhard, Freiburg

10.11.2020
Zwischen Zugehörigkeit und Abgrenzung.
Juden im Imperium Romanum
Lutz Doering, Münster

17.11.2020
Was ist ein Imperium? Die Differenz zwischen Imperialismus- und Imperiumstheorien
Herfried Münkler, HU Berlin

24.11.2020
Imperiale Grenzgänge/r – Erfahrungsmuster und Gruppenprofile westafrikanischer Soldaten und Veteranen der französischen Kolonialarmee
Brigitte Reinwald, Hannover

01.12.2020
Multiple Zugehörigkeiten? Die Vielschichtigkeit von belonging in einem Vielvölkerreich (Russland ca. 1850–1917)
Malte Rolf, Oldenburg

08.12.2020
Imperium und Religion im multikonfessionellen Fatimidenreich: Die Experimente des Kalifen al-Hakim (996–1021) in Kairo
Almut Höfert, Oldenburg

15.12.2020
Germany and the Idea of Belonging in Colonialism and Human Rights Activism
Lora Wildenthal, Houston, Texas (USA)
------------------------------------------------------------------------
Anmeldung bis Freitag vor dem jeweiligen Termin an veranstaltungenEXC@uni-muenster.de. Bitte geben Sie an, ob Sie persönlich oder per Zoom teilnehmen möchten. Im zweiten Fall folgt ein Link an Ihre Mailadresse.

Homepage https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2020/aktuell/News_Ringvorlesung_Imperien.html
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93768>
------------------------------------------------------------------------

5)
From: Heike Friedman <friedman@ghi-dc.org>
Date: 12.10.2020
Subject: Vor: Die rechtschaffenen Mörder - Washington 10/2020
------------------------------------------------------------------------
German Historical Institute Washington, Washington
19.10.2020 - 12.10.2020, German Historical Institute Washington

Ingo Schulze wird eine Passage aus seinem Buch lesen und sich anschließend den Fragen des Historikers Richard F. Wetzell (DHI) und der Literaturwissenschaftlerin Lilla Balint (UC Berkeley) stellen. Bibliothekarin Anna-Maria Boss (DHI) wird die Fragen des Publikums moderieren. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, aber Fragen können auch auf Englisch eingereicht werden.

Schulzes "Die rechtschaffenen Mörder" handelt von der Geschichte eines Dresdner Antiquars, vom Lesen und Schreiben in der DDR und im vereinigten Deutschland, und von der Beziehung von Lesen und Schreiben zu Politik und Gesellschaft.

Ingo Schulze wurde 1962 in Dresden geboren und lebt in Berlin. Nach dem Studium der klassischen Philologie in Jena arbeitete er zunächst als Schauspieldramaturg und Zeitungsredakteur. Seit 1993 lebt er als freier Autor in Berlin. Die Wiedervereinigung 1990 und ihre gesellschaftlichen und politischen Folgen sind die Leitthemen seines Werkes. Nach der Veröffentlichung von Simple Stories (1998) nannte Günter Grass ihn einen „großartigen Erzähler“. Sein Roman Neue Leben (2005) war für viele Kritiker der große historische Roman über die Wende schlechthin. Für seinen Roman, Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst (2017), der auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stand, erhielt Ingo Schulze den Rheingau Literatur Preis. Ingo Schulzes Werk ist in 30 Sprachen übersetzt. (http://www.ingoschulze.com)
------------------------------------------------------------------------
Heike Friedman

Homepage https://www.ghi-dc.org/events/event/date/die-rechtschaffenen-moerder-lecture-and-conversation-with-author-ingo-schulze
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93775>
------------------------------------------------------------------------

6)
From: Mareike Vennen <mareike.vennen@hu-berlin.de>
Date: 13.10.2020
Subject: Vor: Animals as Objects? Histories, Institutions, Infrastructures, Data, and Knowledge - Berlin 11/2020
------------------------------------------------------------------------
Joint research project “Animals as Objects”, Humboldt University Berlin, Museum für Naturkunde Berlin, Zoologischer Garten Berlin AG; in cooperation with the research group “The Body of Animals”, MPIWG Berlin, Berlin
09.11.2020 - 22.02.2021, Joint research project “Animals as Objects”, Humboldt University Berlin, Museum für Naturkunde Berlin, Zoologischer Garten Berlin AG; in cooperation with the research group “The Body of Animals”, MPIWG Berlin

We will examine how animals – dead and alive – have been collected, transported, classified, processed, used, understood, and displayed at different times. Presenting shared concerns around the politicization, datafication, and commodification of animals (or animal parts) the lectures will offer an extended understanding of agents, institutions, and infrastructures as human/non-human co-productions. Researchers from contemporary history, the history of science, cultural anthropology, cultural studies as well as environmental history and political theory will explore specific encounters between animal bodies, knowledge practices and material cultures in different local and global settings spanning from colonial times to the present day. By investigating how animals and their environments are imagined, studied and managed, the RVL demonstrates how these processes co-shape institutions, infrastructures, and politics. In what ways have animals been used, studied, and classified as objects? What has historically been made to count as an animal and what role do they play in signifying human socialities, just as much as the natural world?

The Ringvorlesung invites to engage in the work of historicizing ‘naturalized’ views, of investigating the politics of care and the economics of conservation, and of challenging a static notion of animals as ‘objects’. It offers conceptual tools and historical contexts for critically interrogating traditional meanings, images and narratives of animals.

The Ringvorlesung draws from two current research clusters and their extended network:
the research project “Animals as Objects: Zoological Gardens and the Natural History Museum Berlin, 1810 to 2020” between Humboldt Universität zu Berlin, Museum für Naturkunde Berlin; Zoologischer Garten Berlin AG;
and the research theme “The Body of Animals” Department III at the Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.

The Ringvorlesung is free and open to all. Please register by emailing Gloria.Baur@mfn.berlin to receive the Zoom link, and further technical information.
------------------------------------------------------------------------
9.11. Mareike Vennen (HU)
Introduction: Animals as Objects

16.11. Therese Kienemund (MfN)
Alfred Keller's Insect Models and the Museum für Naturkunde Berlin

23.11. Lisa Onaga (MPIWG)
Cocoon Cultures and Life Histories

30.11. Filippo Bertoni (MfN)
Oozing Objectivities: Knowing Radiolarians, Fuelling Fossil Capital

07.12. Christian Kassung (HU)
Restlos: Von der Unmöglichkeit, Schweine aufzuessen

14.12. Wilko Graf von Hardenberg (MPIWG)
Counting Animals: Surveys, Baselines and Models in Nature Conservation

04.01. Clemens Maier-Wolthausen (Zool. Garten)
„Heia Safari!“: Fangexpeditionen des Berliner Zoos in Ostafrika und koloniale Vermarktung

11.01. Marianna Szczygielska (MPIWG)
Animating Capture: An Elephant Micro-History

18.01. Bernhard Gißibl (IEG)
The Other Serengeti: Discussing the Naturalness of Elephants in postcolonial Tanzania

25.01. Kerstin Pannhorst (MPIWG)
Turning to Insects: Tiny Bodies for the Lab, the Library, and the Department Store in Germany and Japan around 1900

08.02. Britta Lange (HU)
Die Seidenraupe: Ein (Clastique-)Modell und seine Modellhaftigkeit

15.02. Tamar Novick (MPIWG)
Bodily Waste as Animal: The Case of Urine

22.02. Tahani Nadim (HU/MfN)
Reproducing Species in and with Data
------------------------------------------------------------------------
for registration: Gloria.Baur@mfn.berlin
for further concerns: mareike.vennen@hu-berlin.de

Homepage https://museumfuernaturkunde.berlin/rvl-animals-as-objects
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93792>
------------------------------------------------------------------------

7)
From: Florian Schmid <f.schmid@gmx.de>
Date: 13.10.2020
Subject: Vor: 25 Jahre Mittelalterzentrum Greifswald – Mittelalterliche Konstruktionen von Biographien, Herkunft und Provenienz - Greifswald 11/2020
------------------------------------------------------------------------
Mittelalterzentrum der Universität Greifswald, Greifswald
09.11.2020 - 18.01.2021, Mittelalterzentrum der Universität Greifswald

Das Mittelalterzentrum Greifswald führt seit nunmehr 25 Jahren interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltungen für Wissenschaftler/innen und Studierende durch. Im Wintersemester 2020/21 wird die Vortragsreihe erstmals in digitaler Form stattfinden.

Aufgrund der Corona-Pandemie werden die Vorträge digital im Livestream angeboten. Der Zugang zum virtuellen Hörsaal des Krupp-Kollegs wird über die Anwendung „Zoom“ bereitgestellt. Weitere Informationen zu den Digital Lectures unter: https://www.wiko-greifswald.de/
------------------------------------------------------------------------
Montag, 9. November 2020, 18.15 Uhr
"Adam – Christus – Karl der Kahle. Attributionen und Konnotationen karolingischer Kunst"
Dr. Philippe Cordez, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris
Moderation: Professorin Dr. Isabelle Dolezalek

Montag, 7. Dezember 2020, 18.15 Uhr
"Vom Ursprung allen Wissens. Geschichte, Offenbarung und Erkenntnis im philosophischen Diskurs des Spätmittelalters"
Dr. Bernhard Hollick, Deutsches Historisches Institut, London
Moderation: Professorin Dr. Cornelia Linde

Montag, 4. Januar 2021, 18.15 Uhr
"Adam und Eva. Musterbiographien im ausgehenden Mittelalter?"
Professor Dr. Christfried Böttrich, Universität Greifswald
Moderation: Professorin Dr. Monika Unzeitig

Montag, 18. Januar 2021, 18.15 Uhr
"Dichter, Gelehrte, Götter – Herkunftsnarrative in dermittelalterlichen isländischen Tradition"
Professorin Dr. Lena Rohrbach, Universität Basel / Universität Zürich
Moderation: Professorin Dr. Monika Unzeitig
------------------------------------------------------------------------
Mittelalterzentrum an der Universität Greifswald
Sprecherin: Prof. Dr. Monika Unzeitig
Lehrstuhlinhaberin für Ältere Deutsche Sprache und Literatur
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstr. 3, 17487 Greifswald
Sekretariat: Manuela Dittmann
Tel.: 03834-420 3402
Email: mittelalterzentrum@uni-greifswald.de

Homepage https://phil.uni-greifswald.de/forschung/schwerpunkte/maz/aktuelles/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93802>
------------------------------------------------------------------------

8)
From: Paul Vickers <paul.vickers@ur.de>
Date: 16.10.2020
Subject: Vor: Special Relations Revisited: Europa und die USA seit dem 19. Jahrhundert - Regensburg 11/2020
------------------------------------------------------------------------
Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika" und CITAS - Center for International and Transnational Area Studies, Universität Regensburg, Regensburg
02.11.2020 - 08.02.2021, Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika" und CITAS - Center for International and Transnational Area Studies, Universität Regensburg

Die USA gründeten sich als Exit vom Britischen Empire, und mehr als 200 Jahrhundert später unterstützte ein US-amerikanischer Präsident den Exit des einstigen Kolonialherrn von einem Europa, das sich als Hort eines liberalen Internationalismus definiert. 1864 verkaufte Russland Alaska an die USA, ein Ereignis, das wohl Pate stand bei der Idee des besagten US-Präsidenten, auch Grönland von einer „Kolonialmacht” zu kaufen. Wie Karl Marx einst schon konstatierte – Geschichte wiederholt sich, aber als Farce. Doch was auf den ersten Blick erheitern mag, verweist auf eine tektonische Verschiebung im Gefüge dieser Welt: Zwischen Europa und den USA tut sich eine Kluft auf, die egal, wer die Präsidentschaftswahlen im November 2020 gewinnen wird, nicht mehr so leicht zu schließen sein wird, weil sie nämlich nicht nur mit dem Narzissmus (Wahnsinn?) einen Einzelnen zu tun hat, sondern mit der Tatsache, dass die Welt eine andere ist, als jene, die über 200 Jahre maßgeblich durch das – mal freundschaftliche, mal feindliche -- Beziehungsgeflecht Europa-Amerika geprägt worden ist.

In der Ringvorlesung, die gemeinsam vom Leibniz-WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World” und dem Center for International and Transnational Area Studies (CITAS) der Universität Regensburg organisiert wird, gehen wir der gegenseitigen politischen Verflechtung von Europa (und seinen unterschiedlichen Teilregionen) und den USA seit dem 19 Jh. nach. Wie jede Beziehungsgeschichte ist auch diese geprägt von schwankenden Gefühlen, die von Euphorie und Zuneigung bis Entfremdung und tiefen Hass, von Missverständnissen, kleinlichen Querelen und verpassten Chancen bis hin zu gemeinsamen Errungenschaften und Versöhnungen reichen. Ohne die „Amerikanisierung” würde die politische Landschaft Europas anders aussehen, ebenso wie Europa heute eine willfährige Projektionsfläche für politische Utopien oder Dystopien in der polarisierten US-amerikanischen politischen Landschaft darstellt. Und schon im 19. Jahrhundert waren die politischen Querverbindungen massiv – wie jeder naturalisierte Amerikaauswanderer auf Heimaturlaub feststellen konnte, wenn ihn plötzlich sein europäischer Heimatstaat zur Armee einziehen wollte, und der nächstgelegene US-Konsul dagegen protestierte.

Das breite Thema der europäisch-US-amerikanischen politischen Ko-Transformation wollen wir entlang folgender Schwerpunkte mit Vortragenden aus Regensburg sowie mit Gästen vertiefen: Außen- und Sicherheitspolitik; Vorbilder und Gegenfolien; Diplomatie und Migrationspolitik; Abgrenzungsdiskurse und Anti-ismen, wobei wir im Großen und Ganzen chronologisch vorgehen wollen.

Die Vorträge werden nicht nur von Wissenschaftler/innen der UR und des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung gehalten, sondern auch von renommierten Gastvortragenden aus deutschen und internationalen Einrichtungen.
------------------------------------------------------------------------
immer montags, 18:15
Zoom: https://uni-regensburg.zoom.us/j/85892790976
Meeting ID: 858 9279 0976

2 November - Hedwig Richter (Bundeswehr Uni, München) - Demokratiegeschichte als nationale Erzählung und transnationaler Prozess. Frankreich, die USA und Deutschland im 19. Jahrhundert

9 November – Ulf Brunnbauer - Amerika-Auswanderung und (ost)europäische „Diasporen” vor dem 1. WK

16 November – Volker Depkat - Amerikanische Demokratie als politisches Ordnungsmodell von 1789 bis 1848/49

23 November – Pia Wiegmink - The 'Freedom-Loving German' in America: Negotiating Gender, Antislavery and Immigration in 19th Century German American Women’s Literature

30 November – Dagmar Schmelzer - L'Autre Amérique. Die europäische Wahrnehmung Québecs und des quebecer Separatismus als Alternative zu US-Amerika

7 Dezember - Friederike Kind-Kovács (TU Dresden) - Cotton, Shoes and Milk Powder: Transatlantic Child Relief in post-World War I Central Europe

14 Dezember – Mathias Häußler - Elvis Presley: The contested Cold War-era emergence of a transatlantic pop culture

11 Januar – Klaus Buchenau - Ex occidente lux(us). Religiöse Impulse aus den USA im östlichen Europa des 19. und 20. Jahrhunderts

18 Januar – Katharina Gerund (FAU Erlangen) - Unofficial Ambassadors? Military Spouses in the Transatlantic World

25 Januar - Gerlinde Groitl - Vom amerikanischen Frieden zum Rosenkrieg? Die sicherheitspolitische Beziehungskrise zwischen Europa und den USA

1 Februar – Marlene Laruelle (George Washington University)

8 Februar – Abschlussdiskussion
------------------------------------------------------------------------
Paul Vickers - citas@ur.de

Homepage https://www.uni-regensburg.de/citas/veranstaltungen/citas-ringvorlesung/index.html
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-93846>
------------------------------------------------------------------------

_______________________________________________
H-Soz-Kult übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der von unseren Nutzern beigetragenen Inhalte. Bitte beachten Sie unsere AGB:
https://www.clio-online.de/agb

Redaktion:
E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
WWW: https://www.hsozkult.de
_______________________________________________

Zitation
Vor: Neue Vorlesungsreihe 16.10.2020 [8], In: H-Soz-Kult, 16.10.2020, <www.hsozkult.de/text/id/texte-5083>.
Redaktion
Veröffentlicht am
Weitere Informationen
Sprache