Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 4/2012 (S. 273–274)
BeiträgeCakes und Candies – Zur Geschichte der Ernährung von Versuchstieren (S. 275–285)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201201600/abstract>Martina Schlünder, Christian Reiß, Axel C. Hüntelmann, Susanne Bauer
Wie die Zoologie das Füttern lernte. Die Ernährung von Tieren in der Zoologie im 19. Jahrhundert (S. 286–299)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201201586/abstract>Christian Reiß
Füttern und gefüttert werden. Versorgungskreisläufe und Nahrungsregimes im Königlich Preußischen Institut für experimentelle Therapie, ca. 1900 bis 1910 (S. 300–321)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201201587/abstract>Axel C. Hüntelmann
Wissens-Hunger im Stall: Die Entstehung von Knochen-Schafen als Versuchstiere in der Unfallchirurgie (S. 322–340)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201201592/abstract>Martina Schlünder
Kommentar: Verteilte Handlungsmacht im Experiment – Von der Epistemologie zu multiplen Ontologien (S. 341–350)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201201601/abstract>Susanne Bauer
Rezensionen
Descartes in Deutschland. Die Rezeption des Cartesianismus in den Hochschulen Nordwestdeutschlands von Francesco Trevisani (S. 351–353)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201201599/abstract>Hans-Peter Kröner
I fari di Halle. Georg Ernst Stahl, Friedrich Hoffmann e la medicina europea del primo Settecento von Francesco Paolo de Ceglia (S. 353–354)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201201595/abstract>Richard Toellner
Die Elektrisiermaschinen im 18. Jahrhundert von Heiko Weber (S. 354–355)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201201593/abstract>Peter Heering
Wissensspuren. Generierung, Ordnung und Inszenierung in Erik Pontoppidans Norges naturlige historie 1752/53 von Simone Ochsner Goldschmidt (S. 355–357)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201201598/abstract>Marie-Theres Federhofer
Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797. Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik von Jakob Friedrich Dyckerhoff (S. 357–359)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201201594/abstract>Jan Frercks
Lebendige Phantome. Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830 von Jürgen Schlumbohm (S. 359–362)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201201588/abstract>Marion A. Hulverscheidt
„Wie sonst das Zeugen Mode war“ – Reproduktionstechnologien in Literatur und Film von Tanja Nusser (S. 362–363)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201201589/abstract>Barbara Orland
Verpflanzungsgebiete. Wissenskulturen und Poetik der Transplantation von Irmela Marei Krüger-Fürhoff (S. 363–365)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201201590/abstract>Solveig Lena Hansen