Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 3/2014 (S. 189–296)
Was vom Forschen übrig blieb: Vorlass, Nachlass, Archiv(Gastherausgeber: Norbert W. Paul)
Beiträge
Einleitung: „Was vom Forschen übrig blieb…“ (S. 195–200)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201401699/abstract>Norbert W. Paul
Constanze Mozarts Tätigkeiten als Nachlassverwalterin im Kontext der Wissenskulturen um 1800 (S. 201–215)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201401681/abstract>Gesa Finke
Behrings Nachlässe – Behrings Biographien (S. 216–239)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201401680/abstract>Ulrike Enke
Übrig bleibt, was übrig bleiben soll. Zur Konstruktion von Biografien durch Nachlässe (S. 240–262)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201401685/abstract>Wilhelm Füßl
Der Lexikograf Gerhard Wahrig – Systemgrenzen und Ressourcen: Zur Entstehung seines Projekts „Wörterbuch als Datenbank“ (S. 263–286)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201401682/abstract>Renate Wahrig-Burfeind and Bettina Wahrig
Rezensionen
Der Computus Gerlandi. Edition, Übersetzung und Erläuterungen von Alfred Lohr (S. 287–288)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201401706/abstract>Bernhard Hollick
Theatrum Kircherianum. Wissenskulturen und Bücherwelten im 17. Jahrhundert von Tina Asmussen, Lucas Burkart, Hole Rößler; Egyptian Oedipus: Athanasius Kircher and the Secrets of Antiquity von Daniel Stolzenberg (S. 288–291)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201401707/abstract>Stephan Gregory
Alexander von Humboldt, Johann Franz Encke. Briefwechsel, hrsg. von Oliver Schwarz und Ingo Schwarz (S. 291–292)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201401709/abstract>Kai Torsten Kanz
The Earthquake Observers: Disaster Science from Lisbon to Richter von Deborah R. Coen (S. 293–294)<http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201401711/abstract>Oliver Hochadel