Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
We are pleased to announce that the latest issue of German Politics and Society has been published by Berghahn Journals.
This special issue assesses the Élysée Treaty in the context of 2013. The articles address such questions as: How has the relation changed over the course of five decades? Does a special Paris-Berlin axis still matter? Have the countries’ expectations of the other evolved? Is there a winner from this alliance? Did the original Treaty accomplish what it planned?
Please visit the Berghahn website for more information about the journal: <http://journals.berghahnbooks.com/gps>
Volume 31, Number 1
Special Issue: The Élysée Treaty at FiftySpecial Issue Editor: Francesca Vassallo
INTRODUCTION
France and Germany Fifty Years after the Elysee Treaty<http://bit.ly/11twrnL>Francesca Vassallo
ARTICLES
Economic and Industrial Cooperation between France and Germany: Assessment and Future Prospects<http://bit.ly/11Uev5z>Jean-Marc Trouille
Leadership in Hard Times: Germany, France, and the Management of the Eurozone Crisis<http://bit.ly/14TOZzu>Joachim Schild
The Elysee Treaty and European Integration Theory<http://bit.ly/11dFfz8>Yannis Karagiannis
The Elysee Treaty in the Context of Franco-German Socio-cultural Relations<http://bit.ly/12DLB1g>Corine Defrance
Sarkozy and Merkel: The Undeniable Relevance of the Franco-German Bilateral Relationship in Europe<http://bit.ly/170w3pW>Francesca Vassallo
Changing Partners at Fifty? French Security Policy after Libya in Light of the Elysee Treaty<http://bit.ly/11x8cWO>Colette Mazzucelli