Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Dear Colleague,We are pleased to announce that the latest issue of German Politics and Society has been published by Berghahn Journals. This special double issue is titled The Importance of Being German: Narratives and Identities in the Berlin Republic. The articles continue a cross-disciplinary conversation that began as part of a three-year research project funded by the German Academic Service (DAAD) at the University of Birmingham. The contributions in this volume suggest worldviews, ways of being, and ways of representing Germany to the world.
Current Issue: Volume 33, Issue 1–2, Spring/Summer 2015
Special Issue: The Importance of Being German: Narratives and Identities in the Berlin Republic
Introduction
The Importance of Being German: Narratives and Identities in the Berlin RepublicJoanne Sayner, Isabelle Hertner, and Sarah Colvin<http://bit.ly/1KcU7IN>
Articles
Germany and Its Eurozone Crisis Policy: The Impact of the Countrys Ordoliberal HeritageRainer Hillebrand<http://bit.ly/1QQ8S8g>
Has Germany Fallen out of Love with Europe? The Eurozone Crisis and the Normalization of Germanys European IdentityCharlotte Galpin<http://bit.ly/1KcUdQx>
Germanys Strategic Narrative of the Eurozone CrisisIsabelle Hertner and Alister Miskimmon<http://bit.ly/1Nic4Eh>
Under Pressure? The Anglicisms Debate in Contemporary Germany as a Barometer of German National Identity TodayWilliam Dodd<http://bit.ly/1Kas5fl>
The Language Question in Contemporary Germany: The Challenges of MultilingualismPatrick Stevenson<http://bit.ly/1dgqesx>
Migrant Writing and the Re-Imagined Community: Discourses of Inclusion/ExclusionMáiréad Nic Craith<http://bit.ly/1eHu2Vn>
Tendentiousness and Topicality: Buchenwald and Antifascism as Sites of GDR MemoryHelmut Peitsch and Joanne Sayner<http://bit.ly/1dgqlnY>
(Extra)ordinary Life: The Rhetoric of Representing the Socialist Everyday after UnificationSara Jones<http://bit.ly/1BARX2A>
Collecting Communism: Private Museums of Everyday Life under Socialism in Former East GermanyJonathan Bach<http://bit.ly/1LBNwEQ>
Berlin as a Terrain of Cultural Policy: Outline of a StruggleWilfried van der Will<http://bit.ly/1eHufrE>
Picturing the New Berlin: Filmic Representations of the Post-Unification CapitalRob Burns<http://bit.ly/1LnE9Ll>
Violence in the Age of Digital Reproducibility: Political Form in Valeska Grisebachs Longing (Sehnsucht) (2006)Leila Mukhida<http://bit.ly/1JiVrtm>