Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Dear Colleague,
this special issue focuses on German politics and popular culture. Please visit the Berghahn website for more information about the journal: https://www.berghahnjournals.com/gps.
Volume 39, Issue 4German Politics and Popular CultureGuest Editor: Niko Switek
Introduction
Using Popular Culture to Trace and Assess Political ChangeNiko Switekhttps://bit.ly/3J8D5gy
Articles
A Few Bad Apples or the Logic of Capitalism?: Neoliberal Globalization in the Economic Crime Drama Since the Millennial TurnSabine von Dirkehttps://bit.ly/3eg0y16
TV Journalism, Infotainment, and Reality TV: “Team Wallraff,” “Undercover Boss,” and the 2014 Burger King Scandal in Germany (As Seen on TV!)Jörg Neuheiserhttps://bit.ly/3snFgr0
Staying Local, Going Global: Sustaining German Culture in “Dark” TimesAnnika Orichhttps://bit.ly/3GYnDBP
Political Comedy as Fuel for Populist Rhetoric?: Representations of Politicians and Institutions in the German TV Shows “Eichwald MdB” and “Ellerbeck”Niko Switekhttps://bit.ly/3yKoZNO
Invoking the “Yolocaust”?: German Memory Politics, Cultural Criticism, and Contemporary Popular ArtsRalph Buchenhorsthttps://bit.ly/3peCySH
Transnational Politics in Video Games: The Case of German Military Intervention in “Spec Ops: The Line”Justin Courthttps://bit.ly/30Nz684