INHALTSVERZEICHNIS
Aufsätze
Johannes FriedMantik, Prognostik und Epistemologie (1−13)
Alexander FidoraDie Rolle des Zeichens in der Epistemologie der prognostischen Disziplinen des Mittelalters (15−26)
Falko SchnickeElemente biographischer Legitimation, Funktionen historischer Forschung: Johann Gustav Droysens „Friedrich I. König von Preußen“ (1867, GPP IV/1) (27−56)
Helmut NeuhausZeitzeuge des 19. Jahrhunderts: der Historiker Karl Hegel (1813–1901) (57−80)
Volker Schult„Im Interesse der deutschen Weltgeltung“ (81−106)
Dieter K. BuseDie Kultur des Modernen in Bremen, 1895–1914: Kunst, Gesellschaft und nationale Werte (107−138)
Alexander DemandtAbkehr vom Zeitgeist. Zum Weltbild Eric Voegelins (139−171)
Dirk BlasiusDer Diplomat Gustav Schmoller (173−186)
Miszelle
Hans-Werner GoetzOrosius und seine „Sieben Geschichtsbücher gegen die Heiden“: Geschichtstheologie oder Rhetorik? (187−198)
Kulturgeschichtliche Umschau
Rezensionen (199−252)