Jort Blazejewski, Professur für Geschichtliche Landeskunde, Universität Trier
Artikel und Berichte
Matthias Kühlwein: Siegel des mittelrheinischen Adels (13./14. Jahrhundert) (S. 7–20)
Peter Brommer: Kurtrierische Straftäter - Edition und Kommentierung der Brüchtenregister von 1572 (S. 21–101)
Jens Friedhoff: Schloss Sayn und die Freiherrn bzw. Grafen von Boos zu Waldeck. Anmerkungen zur Besitz- und Baugeschichte des Schlosses Sayn im Spiegel der archivalischen Überlieferung (S. 103–137)
Gerhard Hetzer: Schulpolitik und Sprachenfrage in Lothringen am Vorabend des Krieges von 1870/71 - Widerhall und Interpretationen in der deutschen Öffentlichkeit (S. 137–174)
David Schnur: Lokale und überregionale Steckbriefe des frühen 20. Jahrhunderts als historische Quellen. Das Beispiel der preußischen Kleinstadt Merzig an der Saar (S. 175–187)
Christof Krieger: Winzernot und nationalsozialistischer Wortbruch. Die Anfänge der NS-Weinbaupolitik an Mosel, Saar und Ruwer (1933–1934) (S. 189–228)
Andreas Ströbl: Ein entschiedener Europäer: Franz Albert Kramer, die „Rhenania" und der „Rheinische Merkur" (S. 229–235)
Udo Stein: Ministerpräsident Peter Altmeier rehabilitiert einen ehemaligen nationalsozialistischen Oberschulrat: ein vergangenheitspolitisches Exempel (S. 237–257)
Ulrich Offerhaus: Wechselvolle Geschichte des jüdischen Friedhofs in Koblenz (S. 259–290)
Berthold Prößler: Ehrenbreitsteiner Kreuzberg. Die Geschichte einer besonderen Weinlage in Koblenz (S. 291–302)