Didactica Historica 5 (2019)

Titel der Ausgabe 
Didactica Historica 5 (2019)
Weiterer Titel 
Umgang mit der Shoah

Erschienen
Neuchâtel 2019:
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
204 und 7
Preis
CHF 37,00; € 27,00; $ 39,00

 

Mitglied Redaktionskomitee

Béatrice Ziegler
Institution
PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau
Land
Switzerland
Ort
Bern
Von
Béatrice Ziegler, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik am ZDA, PH FHNW

Die Schweizerische Zeitschrift für Geschichtsunterricht will angesichts der Entwicklung hin zur Harmonisierung der Erziehungssysteme in der Schweiz einen Raum schaffen, in welchem Wissen, Fragen, Überlegungen und Reflexionen zu Lehr-Lern-Prozessen in Geschichte über Sprachgrenzen hinweg geteilt werden können.

Der "Umgang mit der Shoah" und ihre Vermittlung muss sowohl an die gesellschaftlichen Herausforderungen unterschiedlicher Länder, aber auch an die Bildungsziele und Zielgruppen angepasst werden. Dazu gehört die Klärung der pädagogischen Möglichkeiten, die die Reflexion über die Shoah und ganz allgemein über Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit fördern. Zudem geht es auch darum, Widerstände, unerwünschte Wirkungen sowie allfällige unerwünschte Folgen gut gemeinter Bildungsmaßnahmen zu erkennen.

Langversionen von Beiträgen sind ausschließlich online zu konsultieren: https://www.codhis-sdgd.ch/de/die-zeitschrift/.

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Dossier

Nadine Fink, Nathalie Masungi, Haute école pédagogique du canton de Vaud, Enseigner la Shoah: mise en perspective des journées d’étude internationales „Enseignement et apprentissage de la Shoah“

Monique Eckmann, Haute école de travail social, HES-SO, Genève, „Oui, mais…“. Transmettre la Shoah: défis et potentialités perçus depuis un pays Bystander

Werner Dreier, erinnern.at, Holocaust und NS-Massengewalt zwischen Schulbuchwissen und heißer Geschichte

Noa Mkayton, International School for Holocaust Studies, Yad Vashem, Israel, Connecting to History – Connecting to Ourselves. Thoughts about Holocaust Education and Relevancy

Eva Lettermann, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Paderborn, „Onkel Franz doch nicht!“ – historisches Lernen über die Shoah durch die Auseinandersetzung mit individuellem Täterhandeln

Eva Lettermann, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Paderborn (peer-review – lange Version): Wozu ist die Auseinandersetzung mit individuellem Täterhandeln gut? Historisches Lernen über die Shoah

Alexandre Bande, Lycée Janson de Sailly, Paris, Enseigner Auschwitz par l’image. L’„Album d’Auschwitz“: une source précieuse

Christine Guimonnet, Lycée Pissarro, Pontoise, France, Étudier l’histoire et la mémoire de la Shoah à travers un film de fiction: La petite prairie aux bouleaux

Isaac Touitou, Lycée ORT-Daniel Mayer, Montreuil/ France Pierre-Jérôme Biscarat, Association Yahad-In Unum, France, Enseigner la Shoah par les lieux: bilan critique et nouvelles pratiques

Davide Adacher, Convitto nazionale D. Cotugno, Liceo musicale e coreutico, L’Aquila, La memoria e il viaggio: un percorso didattico formativo sulla Shoah, il totalitarismo, il razzismo

Alice Morandi, Cycle d’orientation du Belluard, Fribourg Sandrine Ducaté, Cycle d’orientation du Belluard, Fribourg, Voyages d’étude ou sorties de classe? Les camps de concentration au cœur du débat

Roman Kroke, artiste interdisciplinaire et maître de conférences à l’Université des Arts de Berlin, Frontières et Passages. L’art comme médium interdisciplinaire pour enseigner la Shoah

Geschichtsdidaktik

Sabrina Moisan, Université de Sherbrooke Audrey Bélanger, Université de Sherbrooke, Histoire de l’Holocauste et éducation aux droits humains: arrimage réussi au Québec?

Sabrina Moisan, Université de Sherbrooke (peer-review – lange Version),
L’enseignement de l’histoire de l’Holocauste et l’éducation aux droits humains : pratiques et enjeux au Québec

Karen Polak, Anne Frank House, Amsterdam, Stories that Move. Linking past and present in education against discrimination: key elements and challenges

Tony Cole, Children’s Support Service South, Basildon/ Darius Jackson, UCL Centre for Holocaust Education, University College London, ‘I wonder where I will be tomorrow’. Developing historical knowledge and understanding of the Holocaust. A case study working with hard to reach pupils in Essex, England

Nadine Fink, Haute école pédagogique du canton de Vaud/ Peter Gautschi, Pädagogische Hochschule Luzern, Une application pour enseigner la Shoah avec des témoignages audiovisuels: „Fliehen vor dem Holocaust“

Wolf Kaiser, Deutsche Delegation der ITF/IHRA, Deutschland, Tagebücher im Unterricht über die Shoah

Wolf Kaiser, Deutsche Delegation der ITF/IHRA, Deutschland (peer-review) – lange Version), Tagebücher als Zugang zur europäischen Dimension des Völkermords an den Juden

Dorothee Wein, Center für Digitale Systeme, FU Berlin, Eine Welt ohne Überlebende? Die Online-Anwendung „Zeugen der Shoah“

Dorothee Wein, Center für Digitale Systeme FU Berlin (peer-review – lange Version), „Und man hat geträumt, man wird überleben, und man wird das alles erzählen“. Historisches Lernen mit der Online-Anwendung „Zeugen der Shoah“

Unterrichtliche Praktiken

Valery Rion, Lycée cantonal de Porrentruy et Université de Neuchâtel, Appréhender la Shoah avec des lycéens au travers d’œuvres littéraires et artistiques

Rion Valery, Lycée cantonal de Porrentruy et Université de Neuchâtel (peer-review – lange Version), Appréhender la Shoah avec des lycéens au travers d’œuvres littéraires et artistiques

Johannes Gunzenreiner, Thomas Metzger, PH St. Gallen, Dem Tod entronnen und trotzdem nicht in Freiheit – ein Ausstellungsprojekt mit Studierenden zum Schicksal aus dem Lager Theresienstadt befreiter jüdischer Gefangener

Olivetta Gentilin, Liceo Statale Antonio Pigafetta, Vicenza, Il lessico della Shoah per una produzione linguistica creativa. Esempio di un percorso metodologico-didattico basato sul concetto di multiliteracies

Unterrichtsmaterialien

Christian Mathis, PH Zürich/ Urs Urech, PH FHNW, Aarau, „Verfolgt und Vertrieben“. Lernen mit Lebensgeschichten jüdischer Flüchtlingskinder auf der Schweizer Primarstufe

Emmanuelle Wolff, Établissement primaire de Beaulieu, Lausanne, L’enfant et la Shoah – Yad Layeled, des outils pour enseigner la Shoah aux plus jeunes

Sonia Castro, Liceo cantonale di Lugano e Dipartimento Formazione e Apprendimento della SUSPI, Lugano, La Shoah nei recenti manuali di Storia per le scuole medie superiori di lingua italiana

Bernard Wicht, Michel Rohrbach, Conférence suisse des directeurs cantonaux de l’instruction publique (CDIP), Ressources pour la Journée de la mémoire de l’Holocauste et de la prévention des crimes contre l’humanité

Buchbesprechungen

Thomas Metzger, PH St. Gallen: Christoph Kühberger, Herbert Neureiter, Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive

Béatrice Ziegler, Bern: Marc-André Ethier, David Lefrançois, François Audigier (éds.), Pensée critique, enseignement de l’histoire et de la citoyenneté

Pierre Jaquet, Gymnase de Nyon: Yuval Noah Harari, Homo deus, une brève histoire de l’avenir

Dominique Dirlewanger, maître d’histoire au Gymnase Provence, chercheur associé à l’UNIL et au CHUV, Lausanne: Ludivine Bantigny, 1968: de grands soirs en petits matins

Nicole Tutiaux-Guillon, ESPE Lille Nord de France (Comue), CIREL-Théodile (université de Lille): Patricia Drahi, Enseigner la Shoah et les questions socialement vives. Risques et défis. Paroles de professeurs de collège et de lycée

Marc Vaucher, Gymnase Provence, Lausanne: Cédric Humair, La Suisse et les puissances européennes. Aux sources de l’independance (1813–1857)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am