Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Das Januar-Heft der Kunstchronik ist soeben erschienen.
KUNSTCHRONIKMonatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und DenkmalpflegeHerausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
76. Jahrgang / Heft 1 / Januar 2023
AUSSTELLUNG
Wir waren eigentlich schon weiterIdole & Rivalen. Künstlerischer Wettstreit in Antike und Früher Neuzeit. Kunsthistorisches Museum Wien, 20.9.2022–8.1.2023Andreas Beyer2
TAGUNG
Form versus Kontext?Georg Kolbe im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche in Leben, Werk und Rezeption. Tagung am Georg Kolbe Museum Berlin, 1.9.–3.9.2022Julius Redzinski5
REZENSIONEN
Die Wirklichkeit der Bilder OsteuropasKatarzyna Murawska-Muthesius, Imaging and Mapping Eastern Europe. Sarmatia Europea to Post-Communist BlocMagdalena Nieslony12
Desubleo! Chi era costui?Stefania Girometti, „In Italien Karriere machen“. Der flämische Maler Michele Desubleo zwischen Rom, Bologna und Venedig (ca. 1624–1664)Alice Collavin20
GRAPHIK
Der Meister der Zick-Zack-Linie – Giovanni Benedetto Castigliones graphisches Werk in ZürichBarockes Feuer: Die Grafik des Giovanni Benedetto Castiglione. Kunsthaus Zürich, 10.12.2021–6.3.2022Maria Aresin27
Neuerscheinungen38
Neues aus dem Netz39
Zuschrift40
Ausstellungskalender40
Impressum52