MEDAON 17 (2023), 32

Titel der Ausgabe 
MEDAON 17 (2023), 32

Erschienen
Anzahl Seiten
halbjährlich
Preis
open access, Online-Zeitschrift

 

Kontakt

Institution
MEDAON - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung
Land
Deutschland
c/o
Redaktion MEDAON, HATiKVA e. V., Pulsnitzer Str. 10, 01099 Dresden, Tel. 0351/8020489,
Von
Thomas Fache, Redaktion Medaon, HATiKVA e. V.

Editorial Frühling 2023

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde von Medaon,

wir freuen uns, Ihnen die diesjährige Frühjahrsausgabe präsentieren zu können. Gleich zwei Beiträge kreisen um die Entwicklung der jüdischen Jugendorganisation Hashomer Hatzair in den 1930er Jahren: In historischer Perspektive nähert sich Nora Kissling ausführlich der Entwicklung des amerikanischen Teils der Bewegung an. Nitzan Menagem und Julia Salomo hingegen stellen ein Geschichtsprojekt der heutigen Berliner Ortsgruppe (Ken) vor, in dem sich Verbandsmitglieder und andere, Juden wie Nichtjuden, mit der Bewegungsgeschichte im Berlin der 1930er-Jahre auseinandersetzten und daran anknüpfend Bildungsmaterialien entwickelten.

Neben einer Vielzahl weiterer Einzelbeiträge und Rezensionen führt Veronika Jičínská im Rahmen unserer Reihe „Biographien jüdischer Frauen“ in das Leben und Werk der Schriftstellerin Gisa Picková-Saudková ein. Dani Kranz und Sarah M. Ross nehmen unter Rückgriff auf das Konzept der „Gojnormativität“ eine Rückschau auf die Aktivitäten des Festjahres „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ vor.

Für ihre Unterstützung bei der Fertigstellung dieses Hefts danken wir allen Gut­achterinnen und Gutachtern sehr herzlich. Die Korrekturen bzw. Übersetzungen übernahmen in der gewohnten Gründlichkeit und Zuverlässigkeit Steffen Schröter von text plus form, Cathleen Bürgelt, Patricia Casey Sutcliffe und Margaret-Ann Schellenberg – ihnen sind wir ebenfalls zu großem Dank verpflichtet.

Ebenso danken möchten wir Claudia Prestel, die nach mehreren Jahren des Engagements in der Teilredaktion „Jüdisches Leben nach 1945“ Medaon verlässt. Wir wünschen ihr für alle persönlichen und wissenschaftlichen Vorhaben alles Gute!

Gleichzeitig möchten wir unsere neuen Redaktionsmitglieder Moritz Bauerfeind und Steffen Heidrich begrüßen, die ab sofort die Teilredaktionen „Rezensionen“ bzw. „Jüdisches Leben nach 1945“ unterstützen – wir freuen uns sehr über ihren Einstieg und auf die Zusammenarbeit!

Die Redaktion von Medaon im Mai 2023.

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Artikel

Christian Dietrich: „Die Verteidigung der Demokratie obliegt dem Proletariat“. Der Republikanische Schutzbund, das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Auseinandersetzungen mit dem politischen Judenhass

Alexander Friedman: Rabbi Meir Kahane (1932–1990) und seine Rezeption in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland

Nora M. Kissling: Eine zionistische Jugendbewegung für Amerika: der Haschomer Hazair zwischen Ideologie und Realität in den 1930er Jahren

Jakob Ole Lenz: Immanuel Kants Einfluss auf Saul Ascher. Affirmation und Abgrenzung in Religions- und Revolutionsphilosophie

Bildung

Marina Friemelt, Natalie Kajzer: SABRA: Jüdische Kultur zum Anfassen

Nitzan Menagem, Julia Salomo: Jüdische Jugendbewegung zwischen Generationen. Das Geschichtsprojekt von Hashomer Hatzair

Miszelle

Veronika Jičínská: Biographien jüdischer Frauen: „Die Menschenrechte haben kein Geschlecht“ – zur Erinnerung an die große Humanistin Hedwig DohmBiografien jüdischer Frauen: Gisa Picková-Saudková: Eine Mittlerin zwischen jüdischer und christlicher, tschechischer und deutscher Kultur

Dani Kranz, Sarah M. Ross: Der „gojnormative“ Blick: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland?

Yael Netzer, Amalia S. Levi: Legacy Catalogs as Data. The case of Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer

Quellen

Stefan Aumann: Mehrwerte durch Integration. Judaika im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen (LAGIS)

Manfred Berger: „Man wollte uns noch die bestmöglichste Ausbildung geben.“ Recherchen zur Ausbildung jüdischer Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen in Berlin während der nationalsozialistischen Terrorjahre 1934 bis 1942

Rezensionen

Jörn Roland Christophersen: Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg während des späteren Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts) (Eveline Brugger)

Karen Körber/Andreas Gotzmann: Lebenswirklichkeiten. Russischsprachige Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft (Steffen Heidrich)

Desirée Schostak: Der Weg der Mikwe in die Moderne. Ritualbäder der Emanzipationszeit im Spannungsfeld von öffentlicher Wahrnehmung und jüdischem Selbstverständnis (Robert Jütte)

Judith Frishman/Thorsten Fuchshuber (Hgg.): Samuel Hirsch. Philosopher of Religion, Advocate of Emancipation and Radical Reformer (Elias S. Jungheim)

Itzhak Benyamini: Kritische Theologie – Die Aporien des Monotheismus (George Y. Kohler)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger