Didactica Historica 9 (2023)

Titel der Ausgabe 
Didactica Historica 9 (2023)
Weiterer Titel 
Technik und Innovation

Erschienen
Neuchâtel 2023:
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
220 S.
Preis
CHF 37,00; € 27,00; $ 39,00

 

Mitglied Redaktionskomitee

Béatrice Ziegler
Institution
PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau
Land
Switzerland
Ort
Bern
Von
Béatrice Ziegler, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik am ZDA, PH FHNW

Innovationen wie künstliche Intelligenz, Digitalisierung oder entmaterialisierte Objekte beeinflussen unseren Alltag. Auch ist der Glaube noch immer vorherrschend, dass es der technische Fortschritt ist, der uns befähigt, den Herausforderungen zu begegnen, die uns die Folgen des Klimawandels auferlegen. Demgegenüber schlägt das Dossier „Geschichte“ der Didactica Historica vor, einige Aspekte der Geschichte der technischen Entwicklung über einen längeren Zeitraum und aus alternativen Perspektiven zu erkunden.

Technik bezeichnet die Gesamtheit der Maßnahmen, Ausrüstungen und Verfahren, die durch die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis ermöglicht werden. Technische Entwicklungen sind Teil gesellschaftlicher Prozesse, in denen menschliche Bedürfnisse, wirtschaftliche Interessen, politische Forderungen und gesellschaftliche Projekte zusammenwirken. Durch den wissenschaftlichen Fortschritt und technische Innovationen werden sie für das Leben von Gesellschaften und Einzelpersonen entscheidend. Soziale Umwälzungen, Veränderungen in kulturellen und politischen Diskursen werden tendenziell als Folgen großer technologischer Veränderungen und Innovationen betrachtet. Die Bedeutung technischer Entwicklungen für den sozialen Wandel und das Gewicht von Innovationen für die Entwicklung menschlicher Gesellschaften waren und sind jedoch nach wie vor Gegenstand von Kontroversen.

Bis vor kurzem war die Geschichtsschreibung von Eurozentrismus und der Ideologie des Fortschritts geprägt. Historische Arbeiten beleuchten jedoch zunehmend die problematischen Folgen eines solchen Verständnisses des Verlaufs der Geschichte. Neue historiografische und gesellschaftliche Perspektiven – z.B. postkoloniale Bewegungen, Gender Studies, Umweltgeschichte und die Einschätzung der Bedeutung des globalen Handels – stellen diese Lesart infrage und weisen auf die negativen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen für das globale Ökosystem und das Leben auf der Erde hin.

In ihrem Dossier „Technik und Innovation“ stellt Didactica Historica eine Reihe von historiografischen Beiträgen vor, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen technischen Entwicklungen, Innovationen und gesellschaftlichen Bedingungen, Rahmenbedingungen sowie Folgen befassen, um deren Ambiguitäten über einen langen historischen Zeitraum von der Frühgeschichte bis hin zur jüngsten Vergangenheit zu erforschen. Sie befassen sich mit den Veränderungen in Diskurs und Darstellungen von Innovationen und ihren Folgen für die menschliche Gesellschaft. Sie bieten thematische Ansatzpunkte für die Behandlung von Themen in der schulischen Geschichte, die vor dem Horizont der longue durée der Menschheitsgeschichte in Bezug zu zeitgenössischen Problemen gesetzt werden können.

Die fünf Artikel in der Rubrik Aktuelles aus der geschichtsdidaktischen Forschung sollen einen Einblick in einige Forschungsarbeiten geben, die derzeit in diesem wissenschaftlichen Bereich der Analyse des Lehrens und Lernens von Geschichte durchgeführt werden. Ausgehend von den in der Zeitschrift veröffentlichten Kurzfassungen können Interessierte die Lektüre mithilfe von Langfassungen, in welchen die theoretischen und methodologischen Rahmenbedingungen der vorgestellten Ergebnisse ausgeführt werden, vertiefen. Diese erweiterten Beiträge werden in einem Online-Heft – Geschichtsdidaktische Forschung – veröffentlicht.

Die Rubrik Praxisberichte lebt von der Bereitschaft von Lehrpersonen, in unseren Kolumnen über ihre Unterrichtserfahrungen zu berichten, die auf originellen, von ihnen entwickelten Unterrichtssequenzen beruhen. Dank ihres Engagements können wir diese Rubrik mit Inhalten füllen – eine Rubrik, die wir als Ort des fachlichen Austauschs und der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen, die manchmal auch in Online-Anhängen verfügbar sind, begreifen. Wir laden unsere Leserschaft dazu ein, uns Originaltexte zu schicken.

Die Rubrik Materialien für den Unterricht bietet eine Plattform für die Begegnung mit der Geschichtskultur/Public History und ihrem Potenzial für den Geschichtsunterricht, sofern deren Fortbestand mittelfristig gesichert ist: Museen, pädagogische Ressourcen, Internetplattformen, Projekte zur Oral History oder zur Lokalgeschichte zum Beispiel. Zögern Sie nicht, uns Ihre Vorschläge zu unterbreiten.

Die Rubrik Buchbesprechungen schließlich konzentriert sich auf Neuerscheinungen im Bereich der Geschichtsdidaktik und auf aktuelle Beiträge der Historiografie, die für das Unterrichten von Geschichte interessant sind.

Inhaltsverzeichnis

Éditorial / Editorial / Editoriale
S. 9

Dossier „Geschichte“: Technik und Innovation

Jean-Paul Demoule, Du néolithique à l’anthropocène: fallait-il inventer l’agriculture?
S. 15

Helga Scholten, Zwischen Emotionalität und Rationalität: die Hellespont-Brücken 480 v.Chr.
S. 23

Sébastien Pautet, La Chine: un défi des Lumières techniciennes
S. 29

Patrick Minder, L’Afrique coloniale en Suisse vue par la lorgnette
S. 35

Angela Schwarz, Vom Triumph zur Katastrophe: der Einsturz der Tay-Brücke und der Technikoptimismus des späten 19. Jahrhunderts
S. 43

Jean-Baptiste Fressoz, La révolution industrielle: une histoire symbiotique
S. 49

Tiphaine Robert, Le progrès plombé, l’innovation en question. L’histoire du plomb dans l’essence en Suisse
S. 55

Jan-Henrik Meyer, Ein Fanal gegen „ökologisch unverantwortbar[e]“ Technik: die Selbstverbrennung des Atomkraftgegners Hartmut Gründler 1977
S. 63

Florian Kissling, Les „ Trente Glorieuses „ au crible d’une histoire environnementale des pollutions en Suisse
S. 69

Vincent Boutonnet, La gestion des changements climatiques dans un jeu vidéo populaire: le cas de Civilization VI – Gathering Storm
S. 77

Rémy Rieffel, Internet: une simple révolution technologique?
S. 83

Aktuelles aus der geschichtsdidaktischen Forschung

Sylvain Doussot, Élise Guenoux, Faire argumenter historiquement les élèves sur les causes d’un événement d’actualité
S. 91

Marc-André Éthier, David Lefrançois, Comment éliciter la mobilisation d’euristiques historiennes par des élèves du secondaire?
S. 99

Lucie Gomes, Oradour-sur-Glane: l’étude d’une rumeur, levier ou obstacle pour l’enseignement?
S. 105

Philipp Marti, Dominic Studer, Deutschschweizer Geschichtslehrpersonen als Akteure der Themenbestimmung in einer globalisierten Lebenswelt: ein Fallbeispiel aus einer empirischen Studie
S. 113

Nadine Ritzer, Regula Argast, Anja Koszuta, Tobias Lüthi, Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht – Einblicke in das Forschungsprojekt „Geschichte kompetenzorientiert unterrichten“
S. 119

Praxisberichte

Gilles Disero, „ Tenue correcte exigée ! „, quand l’apparence vestimentaire interroge
S. 129

Corinne Michellod, Sortons faire des SHS en nature !
S. 137

Helen Kaufmann, Florian Rohner, „Schlussendlich waren wir extrem stolz auf uns […] In Anbetracht dessen, dass wir keine Videoeditoren, sondern Lehrer sind!“ Historische Filmprojekte mit Sek-I-Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich
S. 141

Konrad Sziedat, Technik, Wirtschaft und Propaganda im Nationalsozialismus. Didaktische Erfahrungen und Materialien für Unterricht und historisch-politische Bildung
S. 149

Materialien für den Unterricht

Karel Van Nieuwenhuyse, Faites l’histoire vous-même. Des „docutubes“ comme outil de connaissances, de réflexion critique, de formation d’opinion raisonnée et de construction d’attitudes
S. 159

Amalia Terzidis, Marie-France Hendrikx, Sortir de la classe pour entrer dans l’histoire… L’exemple du Fort militaire de Chillon: une sortie avec de vrais morceaux d’histoire dedans
S. 167

Helen Kaufmann, Lebensgeschichten erzählen – ein Geschichtsprojekt für die Sekundarstufe I
S. 173

Marvin Rees, Dominik Sauerländer, Patrick Zehnder, Regionale Zeitgeschichte im Unterricht – das Projekt ZEITGESCHICHTE AARGAU
S. 181

Thomas Metzger, Der „Bürgerblock“ im antikommunistischen Kampf gegen die Initiative für eine einmalige Vermögensabgabe 1922: eine Analyse von Diskurssträngen auf Plakaten und Postkarten
S. 189

Buchbesprechungen

Étienne Honoré: Cariou Didier, Le document et l’indice. Apprendre l’histoire de l’école au lycée
S. 197

Michel Nicod: Francesca Bray, Arnold Pacey, Technology in World Civilization, Revised And Expanded Edition: a Thousand-Year History
S. 199

Didier Cariou: Sylvie Lalagüe-Dulac, Sylvain Doussot, Philippe Hertig (dir), Didactiques de l’histoire, de la géographie et de l’éducation à la citoyenneté. Références pour la pratique et la recherche
S. 201

Béatrice Ziegler: Christian Kuchler, Lernort Auschwitz. Geschichte und Rezeption schulischer Gedenkstättenfahrten, 1980–2019.
S. 203

Christian Mathis: Volkhard Knigge (Hrsg.), Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft
S. 205

Jan Scheller: Manuel Köster, Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht
S. 207

Luigi Cajani: Joan Santacana Mestre, Nayra Llonch Molina, Fare storia con gli oggetti. Metodi e percorsi didattici per bambini e adolescenti
S. 209

Neuigkeiten aus den Gesellschaften

CODHIS – SDGD 2022
S. 213

Le GDH en 2022
S. 215

DGGD im Jahr 2022
S. 217

L’Associazione ticinese degli insegnanti di storia (Atis): un anno di attività (as. 2021–2022)
S. 219

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am