03.02.2010 Rez.: J.E. Schulte (Hrsg.): Die SS, Himmler und die Wewelsburg
27.08.2008 Konf: 70 Jahre nach dem Pogrom vom 9. November 1938 im Münsterland. Neue Forschungs- und Erinnerungsperspektiven Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster. In Kooperation mit: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster; Katholische Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster Münster 05.11.2008 - 05.11.2008
14.02.2008 Tagber: Sie waren dabei: Mitläuferinnen, Nutznießerinnen, Täterinnen im Nationalsozialismus 8. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte Dachau 05.10.2007 - 06.10.2007
01.02.2007 Rez.: R.B. Birn: Die Sicherheitspolizei in Estland 1941-1944
30.10.2006 Rez.: J. Osterloh: NS-Judenverfolgung im Reichsgau Sudentenland
20.06.2006 Tagber: Polizisten im Nationalsozialismus als Täter und Retter Dokumentations- und Forschungsstelle für Polizei- und Verwaltungsgeschichte der FHöV NRW Gelsenkirchen 31.05.2006 - 31.05.2006
15.04.2005 Konf: 16. Kolloquium zur Polizeigeschichte Dr. Carsten Dams (Dokumentations- und Forschungsstelle für Polizei- und Verwaltungsgeschichte an der FHöV NRW), PHK Klaus Dönecke (Sachgebietsleiter Polizeigeschichte im Polizeipräsidium Düsseldorf), Thomas Köhler (wiss. Mitarbeiter im Düsseldorfer Polizeiprojekt „Dienst am Volk?“) Düsseldorf 30.06.2005 - 02.07.2005
05.01.2005 Konf: 16. Kolloquium zur Polizeigeschichte in Düsseldorf Dr. Carsten Dams (Dokumentations- und Forschungsstelle für Polizei- und Verwaltungsgeschichte der FHöV NRW), Polizeihauptkommissar Klaus-Friedrich Dönecke (Polizeipräsidium Düsseldorf), Thomas Köhler (wiss. Mitarbeiter im Projekt „Dienst am Volk? Düsseldorfer Polizisten im Spannungsfeld der Umbrüche 1919-49“); unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V. und dem Verein „Geschichte am Jürgensplatz“ e.V. Düsseldorf 30.06.2005 - 02.07.2005