Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 1

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 1

Erschienen
Berlin 2023: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo € 93,60; ermäßigt € 74,40; Auslandszuschläge auf Anfrage; Einzelheft € 11,00 (zzgl. Versand)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Anne Britt Arps

Liebe Leserinnen und Leser,

Die Januar-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 15. Dezember 2022.

In ihr zeigt Thomas Assheuer, wie rechte Systemsprenger mit Mythen gegen den Liberalismus zu Felde ziehen. Herfried Münkler analysiert die Bedingungen für einen Verhandlungsfrieden mit der revisionistischen Macht Russland. Bruno Latour und Nikolaj Schultz ergründen, wie ein neues politisches Subjekt entstehen kann: die ökologische Klasse. Elisa Simantke und Harald Schuhmann warnen vor einem Europa ohne Öffentlichkeit. Und Stefan Schulz weist der »Altenrepublik Deutschland« Wege aus der Demographiefalle.

Weitere Themen im Januar: Ukrainekrieg und Klimakrise: Die geschürte Polarisierung, COP27: Weltklima auf verlorenem Posten, China: Die Revolution der leeren Blätter, Erdogans Krieg: Das Ende von Rojava?, Johnson, Truss, Sunak: Tory-Elend ohne Ende, Dänemark: Eine Sozialdemokratie für das 21. Jahrhundert?, Das Geschäft mit dem Kinderwunsch, Die Privatisierung des Weltalls, Wohin gehören die Benin-Bronzen? u.v.m.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre „Blätter“-Redaktion

https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/januar

Inhaltsverzeichnis

KURZGEFASST

Thomas Assheuer: Rechte Systemsprenger: Die Politik mit dem Mythos, S. 49-60

Keine Frage, die Weltlage erzeugt eine verstärkte Nachfrage nach beruhigenden Narrativen. Doch linke Erzählungen werden dabei gegenüber rechten den Kürzeren ziehen, so der langjährige „Zeit“-Redakteur Thomas Assheuer. Denn auf die rechte Mythisierung von Nation und Volk kann die Linke nicht mit eigenen Mythen antworten. Ihr bleibt einzig die Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen.

Herfried Münkler: Von Putin bis Erdoğan: Wie pazifiziert man die Revisionisten? Die Rückkehr der Geopolitik nach Europa, S. 61-74

Immer wieder wird in Deutschland die Forderung nach einem Verhandlungsfrieden für die Ukraine laut. Das aber ist komplizierter, als viele wahrhaben wollen, so der Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Denn beim heutigen Russland handelt es sich um eine revisionistische Macht, die den Zerfall ihres einstigen Imperiums revidieren möchte. Nicht zuletzt der Blick auf die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg zeigt, wie schwer es ist, eine Nachkriegsordnung zu schaffen, die keinen neuen Revisionismus hervorbringt.

Max Goldenbaum: Das privatisierte Weltall: Die Utopie der Rechtslibertären, S. 75-82

China und die USA wollen nach 50 Jahren erstmals wieder Menschen auf den Mond fliegen. Aber längst sind auch private Unternehmen in das Wettrennen um die galaktischen Ressourcen eingestiegen. Der Politikwissenschaftler Max Goldenbaum zeigt: Hinter deren Investitionen in die Raumfahrt steht auch die rechtslibertäre Vision eines Weltalls ohne staatliche Regulierung. Es ist deshalb höchste Zeit für eine Politisierung des Kosmos.

Bruno Latour und Nikolaj Schultz: Für die Bewohnbarkeit des Planeten: Wie die ökologische Klasse entsteht, S. 83-92

Seit Jahren prägt die Klimabewegung die politische Debatte. Doch sie ist längst nicht mächtig genug, um den notwendigen Wandel durchzusetzen, so die Philosophen Bruno Latour und Nikolaj Schultz. Um zu einem machtvollen politischen Subjekt zu werden, muss sie sich als ökologische Klasse konstituieren. Eine solche würde sich nicht länger über ihre Stellung in der Produktion bestimmen, sondern müsste den Erhalt der natürlichen Lebensbedingungen in den Mittelpunkt ihres Handelns rücken.

Stefan Schulz: Die Boomer und der Altenboom. Wie wir aus der Demographiefalle herauskommen, S. 93-103

Mit Beginn des Jahres 2023 geht im ältesten Land Europas der erste Babyboomer-Jahrgang in Rente. Das hat Folgen für die Bundesrepublik, argumentiert der Soziologe Stefan Schulz: Denn während die künftigen Rentnerinnen und Rentner versorgt und gepflegt werden wollen, schrumpft zugleich die erwerbstätige Bevölkerung, die dies leisten kann. Auf diese schwelende Krise bleibt die Politik bislang die nötigen Antworten schuldig – dabei gibt es Wege aus der sich anbahnenden Demographiefalle.

Elisa Simantke und Harald Schumann: Kontinent ohne Öffentlichkeit. Europas Krisen und das Versagen der Medien, S. 107-116

Für den gemeinsamen Markt braucht es eine europäische Politik, die sich nicht ausschließlich von nationalen Interessen leiten lässt. Doch dafür werden sich auch die Medien europäisieren müssen, schreiben die Journalistin Elisa Simantke und der Journalist Harald Schumann. Sie fordern europapolitisch kompetente und vernetzte Redaktionen, die ihr heimisches Publikum über die Komplexität der EU aufklären können.

Manfred Clemenz: Wem gehören die Benin-Bronzen, und wohin? Der Streit um die Restitution afrikanischer Kunstschätze, S. 117-122

Das Prinzip ist eindeutig: Die Restitution von kolonial erworbenen Kunst- und Kulturschätzen liegt in der Verantwortung der Täter – und sie muss ohne Wenn und Aber erfolgen. Sobald man sich jedoch genauer mit der Historie der Werke beschäftigt, etwa der Benin-Bronzen, wird der Sachverhalt komplizierter, zeigt der Kunsthistoriker Manfred Clemenz. Wem genau die geraubten Kunstwerke übergeben werden sollen, ist nicht immer leicht zu klären.

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE

Ukrainekrieg und Klimakrise: Die geschürte Polarisierung von Albrecht von Lucke, S. 7

COP27: Weltklima auf verlorenem Posten von Susanne Götze, S. 11

China: Die Revolution der leeren Blätter von Fabian Kretschmer, S. 15

Erdoğans Krieg: Das Ende von Rojava? Von Anita Starosta, S. 19

Israel: Auf dem Weg in die illiberale Demokraite von Marianne Zepp, S. 23

Johnson, Truss, Sunak: Tory-Elend ohne Ende von Annette Dittert, S. 27

Dänemark: Eine Sozialdemokratie für das 21. Jahrhundert? von Troels Heeger, S.31

Unter der Flagge der Selbstbestimmung: Das Geschäft mit dem Kinderwunsch von Ulrike Baureithel, S. 35

Streit ums Sorgerecht: Das umkämpfte Wechselmodell von Matthias Meisner, S. 39

DEBATTEN

Frauen in den Fokus: Der ungehobene Fachkräfteschatz von Maike Rademaker, S. 43

AUFGESPIESST

Kubicki mit dem Hackebeilchen von Jan Kursko, S. 105

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Rechte Systemsprenger: Die Politik mit dem Mythos von Thomas Assheuer, S. 49

Von Putin bis Erdoğan: Wie pazifiziert man die Revisionisten? Die Rückkehr der Geopolitik nach Europa von Herfried Münkler, S. 61

Das privatisierte Weltall: Die Utopie der Rechtslibertären von Max Goldenbaum, S. 75

Für die Bewohnbarkeit des Planeten: Wie die ökologische Klasse entsteht von Bruno Latour und Nikolaj Schultz, S. 83

Die Boomer und der Altenboom. Wie wir aus der Demographiefalle herauskommen von Stefan Schulz, S. 93

Kontinent ohne Öffentlichkeit. Europas Krisen und das Versagen der Medien von Elisa Simantke und Harald Schumann, S. 107

Wem gehören die Benin-Bronzen, und wohin? Der Streit um die Restitution afrikanischer Kunstschätze von Manfred Clemenz, S. 117

BUCH DES MONATS

Von Zeit zu Zeit von Rafael Chirbes, S. 121

EXTRAS

Kurzgefasst, S. 47

Dokumente, S. 127

Zurückgeblättert, S. 128

Impressum und Autoren, S. 129

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416