Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 7

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 7

Erschienen
Berlin 2023: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo € 93,60; ermäßigt € 74,40; Auslandszuschläge auf Anfrage; Einzelheft € 11,00 (zzgl. Versand)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Blätter-Redaktion Berlin: Anne Britt Arps, Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Steffen Vogel Online-Redaktion: Tessa Penzel Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Anne Britt Arps

Liebe Leserinnen und Leser,

Die Juli-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ ist erschienen.

In ihr erklärt Uwe Ritzer, warum das Wasser auch hierzulande immer knapper wird – und was wir dagegen tun müssen. Golineh Atai analysiert die iranische Protestbewegung und plädiert für mehr Unterstützung aus dem Westen. Oleksandra Matwijtschuk wendet sich angesichts der Schrecken des russischen Angriffs gegen die Straflosigkeit für Kriegsverbrecher. Volker M. Heins und Frank Wolff zeigen, was die »Festung Europa« mit uns, den abgeriegelten Gesellschaften, macht. Kathrin Zeiske beleuchtet die fatalen Folgen der fortgesetzten Abschottung der USA gegen Migranten aus Lateinamerika. Und Annika Brockschmidt sieht in den jüngsten Bücher-Verbannungen aus amerikanischen Schulen einen sich dramatisch zuspitzenden Kulturkampf der politischen Rechten.

Weitere Themen im Juli: Die Wutbürger-Republik oder: Alle spielen für die AfD, Das Dilemma der Grünen und die blockierte Republik, Österreichs Sozialdemokraten: Der Triumph des Underdogs, Pflege: Desaster ohne Ende? Vernachlässigte Grundschulen: Katastrophe mit Ansage, Ein Triumph der Schwäche: Erdoğans letzter Sieg, Bedroht, getäuscht und provoziert? Russlands Krieg und der Westen, Al-Sisis Ägypten: Gegründet auf einem Massaker, Gegen den Digitalzwang: Das Recht auf analoges Leben u.v.m.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre „Blätter“-Redaktion

https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/juli

Inhaltsverzeichnis

KURZGEFASST

Uwe Ritzer: Hitze-Hotspot Deutschland. Warum das Wasser immer knapper wird und was wir dagegen tun müssen, S. 43-54

Deutschland ist scheinbar ein wasserreiches Land. Doch nach mehreren Dürresommern zeigt sich hierzulande eine Wasserknappheit mit unübersehbaren Folgen, so der Journalist Uwe Ritzer. Um den Wassernotstand abzuwenden, bedarf es eines grundlegenden politischen Umsteuerns.

Stefan Grönebaum: Das Dilemma der Grünen und die blockierte Republik, S. 55-61

Die Grünen befinden sich in der Krise – und mit ihnen die Klimapolitik. Das ist nicht allein Ausdruck von aktuellen Konflikten in der Regierung, so der Historiker Stefan Grönebaum. Vielmehr rächt sich nun, dass über Jahrzehnte notwendige Reformen verschleppt wurden und nun umso rascheres Handeln geboten ist. Sonst droht eine über Jahre blockierte Republik.

Volker M. Heins und Frank Wolff: »Festung Europa« oder: Was die Mauern mit uns machen, S. 62-70

Die EU bekennt sich stolz zu Demokratie und Menschenrechten. Aber an ihren Grenzen zieht sie immer stärker befestigte Zäune hoch, an denen Flüchtenden mit Gewalt der Zugang verwehrt wird. Das aber, so der Kulturwissenschaftler Volker M. Heins und der Historiker Frank Wolff, schadet auch den so abgeriegelten europäischen Gesellschaften.

Oleksandra Matwijtschuk: Kein Frieden ohne Gerechtigkeit. Plädoyer für ein zukunftsfähiges Europa, S. 71-78

Im Westen werden Stimmen laut, die Kiew zu Gebietsverzichten auffordern. Doch Friede wäre das nicht, warnt die Nobelpreisträgerin Oleksandra Matwijtschuk. Denn dies würde die Menschen in den russisch besetzten Gebieten weiterhin Folter und Massenmord ausliefern. Will Europa die Menschenrechte schützen, darf es in seiner Solidarität nicht nachlassen.

Reinhard Wolf: Bedroht, getäuscht und provoziert? Russlands Krieg und der Westen, S. 79-89

Oft wird behauptet, mit mehr Verständnis für Moskaus Position hätte der Ukrainekrieg verhindert werden können. Dem widerspricht der Politikwissenschaftler Reinhard Wolf. Russlands Vorstellungen von einer europäischen Ordnung waren mit denen des Westens unvereinbar – und sind es noch. Das erschwert die Suche nach Kompromissen erheblich.

Jürgen Gottschlich: Ein Triumph der Schwäche: Erdoğans letzter Sieg, S. 93-98

Nach dem Wahlsieg Recep Tayyip Erdoğans herrscht im demokratischen Lager der Türkei und im Westen Ernüchterung. Doch gerade in seinem Triumph offenbart sich die Schwäche des alten und neuen Präsidenten, so der Journalist Jürgen Gottschlich. Erdoğan hat zentrale Wählergruppen verloren. Ein Ende seiner Ära ist absehbar.

Golineh Atai: Zwischen Repression und Hoffnung: Die iranische Revolte, S. 99-111

Seit neun Monaten begehren Iranerinnen und Iraner gegen das Regime auf. Trotz oder gerade wegen der massiven – teils tödlichen – Repressionen gehen die Proteste weiter. Die Journalistin Golineh Atai analysiert die verschiedenen Strömungen der Bewegung inner- und außerhalb Irans. Der Westen sollte die Bewegung weiter unterstützen und die Opfer aus ihrer Namenlosigkeit herausholen, damit die Revolte nicht vergeblich ist.

Kathrin Zeiske: Hass, Hetze, Gewalt: Mexiko als Vorposten der Abschottung, S 113-118

Schon lange sind Flüchtende aus Lateinamerika an der Grenze zwischen Mexiko und den USA unmenschlichen Zuständen und Gewalt durch Polizei und Drogenkartelle ausgeliefert. In jüngster Zeit aber hat sich ihre Situation noch einmal verschärft. Grund dafür ist nicht zuletzt die auch von Joe Biden fortgeführte Abschottungspolitik der USA, so die Journalistin Kathrin Zeiske. Mittels Digitalisierung und Militarisierung wird die US-Grenze dabei immer weiter nach Süden verlagert – mit teils fatalen Folgen.

Annika Brockschmidt: Verbannte Bücher: Der Kulturkampf der US-Rechten, S. 119-124

In den USA entfernen Akteure der politischen Rechten vermehrt Bücher aus Schulen, die nicht ihrem Geschichts- oder Weltbild entsprechen. Dieser Kulturkampf hat einen langen Vorlauf, zeigt die Historikerin Annika Brockschmidt. Schon in den 1970er Jahren begann die Religiöse Rechte, das öffentliche, säkulare Bildungssystem in den USA zu attackieren.

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE

Die Wutbürger-Republik oder: Alle spielen für die AfD von Albrecht von Lucke, S. 5

Österreichs Sozialdemokraten: Der Triumph des Underdogs von Robert Misik, S. 9

Mit dem Doppelpass gegen Erdoğan? von Daniel Bax, S. 13

Pflege: Desaster ohne Ende? von Ulrike Baureithel, S. 17

Vernachlässigte Grundschulen: Katastrophe mit Ansage von Anja Bensinger-Stolze, S. 21

Gegen den Digitalzwang: Das Recht auf analoges Leben von Leena Simon und Rena Tangens, S. 25

Al-Sisis Ägypten: Gegründet auf einem Massaker von Hannah El-Hitami, S. 29

Queer in Uganda: Backlash für die Menschenrechte von Simone Schlindwein, S. 33

DEBATTE

Ukraine: Warum Verhandlungen unabdingbar sind von Fabian Scheidler, S. 37

KOLUMNE

Die Verschwundenen von Belarus von Olga Bubich, S. 90

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Hitze-Hotspot Deutschland. Warum das Wasser immer knapper wird und was wir dagegen tun müssen von Uwe Ritzer, S. 43

Das Dilemma der Grünen und die blockierte Republik von Stefan Grönebaum, S. 55

»Festung Europa« oder: Was die Mauern mit uns machen von Volker M. Heins und Frank Wolff, S. 62

Kein Frieden ohne Gerechtigkeit. Plädoyer für ein zukunftsfähiges Europa von Oleksandra Matwijtschuk, S. 71

Bedroht, getäuscht und provoziert? Russlands Krieg und der Westen von Reinhard Wolf, S. 79

Ein Triumph der Schwäche: Erdoğans letzter Sieg von Jürgen Gottschlich, S. 93

Zwischen Repression und Hoffnung: Die iranische Revolte von Golineh Atai, S. 99

Hass, Hetze, Gewalt: Mexiko als Vorposten der Abschottung von Kathrin Zeiske, S 113

Verbannte Bücher: Der Kulturkampf der US-Rechten von Annika Brockschmidt, S. 119

BUCH DES MONATS

Geronnene Lava von Reinhart Koselleck, S. 125

EXTRAS

Kurzgefasst, S. 41

Dokumente, S. 112

Zurückgeblättert, S. 128

Impressum und Autoren, S. 128

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416