Geschichte und Region / Storia e regione 32 (2023) 1

Titel der Ausgabe 
Geschichte und Region / Storia e regione 32 (2023) 1
Weiterer Titel 
Region und Saison in der Tourismusgeschichte

Erschienen
Innsbruck 2023: StudienVerlag
Erscheint 
halbjährlich
Anzahl Seiten
305 S.

 

Kontakt

Institution
Geschichte und Region / Storia e regione
Land
Italy
Von
Michaela Oberhuber

Dieses Heft von „Geschichte und Region/Storia e regione“ widmet sich der Tourismusgeschichte und wählt dafür zwei verschiedene Herangehensweisen – die eine methodisch, die andere thematisch fokussiert.

Der erste, von Hester Margreiter, Ingrid Runggaldier und Katharina Scharf herausgegebene Teil nähert sich der Tourismusgeschichte über den gezielten methodischen Vergleich von Tourismusregionen. Dabei nehmen die vier Aufsätze von Marlene Horejs, Hans Heiss, Claudia C. Gatzka und Christian Rohr je andere Blickwinkel ein und perspektivieren den jeweiligen regionalen Vergleich etwa über die Rolle von Schulunterricht, Reiseführern oder Bergbahnen oder aber über geografische, sozioökonomische, kulturelle, auch architektonische Aspekte. Sie untersuchen anschauliche Beispiele hauptsächlich aus dem Alpen- und oberitalienischen Raum des 19./beginnenden 20. Jahrhunderts und können aufzeigen, wie erkenntnisgewinnend die historische Komparatistik für eine regionalgeschichtlich ausgerichtete Tourismusgeschichte sein kann.

Der zweite, von Paolo Raspadori herausgegebene Teil hingegen schlägt eine thematische Schneise und richtet sein Interesse auf das für den Tourismus so grundlegende Phänomen der Saisonalität, das im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen und Verschiebungen erfahren hat. Die vier Aufsätze nehmen die Tourismussaison für je andere regionale Räume unter die Lupe: Evelyn Reso analysiert die Sommersaison 1907 in einem Hotel in Seis am Schlern anhand der Briefe einer Saisonangestellten, während Riccardo Semeraro die saisonbedingten Entwicklungen am Gardasee für einen langen Zeitraum von 1870 bis 1970 in den Blick nimmt. Andrea Zanini untersucht den Wandel von Tourismussaison und -klientel an der ligurischen Riviera während der Belle Époque und Elisa Tizzoni widmet sich der Erschließung der Cinque Terre als Tourismusdestination in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Hester Margreiter/Paolo Raspadori/Ingrid Runggaldier/Katharina Scharf, Editorial / Editoriale

TOURISMUSREGIONEN IM VERGLEICH / REGIONI TURISTICHE A CONFRONTO

Marlene Horejs, Tourismus macht Schule. „Unterweisung der Schulkinder über das Wesen und die Bedeutung des Fremdenverkehres“ (1913) in den Regionen der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie

Hans Heiss, Entfernte Verwandte. Analogien und Differenzen der Tourismusregionen Engadin und Wipp- und Pustertal 1860–1920

Claudia C. Gatzka, Definire lo standard. Svizzera e Alta Italia come mete del turismo britannico, dagli anni Trenta ai Settanta dell’Ottocento

Christian Rohr, Bergbahnen als Symbole und Promotoren des Alpentourismus. Das Berner Oberland in der Belle Époque – mit einem Vergleich zum Salzkammergut

DIE SAISONALITÄT IN DER TOURISMUSGESCHICHTE / LA STAGIONALITÀ NELLA STORIA DEL TURISMO

Evelyn Reso, Die Saison als Theaterstück. Lebensgeschichtliche Einblicke hinter die Kulissen eines familiengeführten Sommerfrischehotels der Jahrhundertwende

Riccardo Semeraro, Tourism Seasons on Lake Garda. From Elitist Winter to Crowded Summer, 1870–1970

Andrea Zanini, Dalla cura alla mondanità. Reinventare la stagione turistica in Riviera durante la Belle Époque

Elisa Tizzoni, La stagione turistica nelle Cinque Terre tra anni Cinquanta e Sessanta: aspetti ambientali, politici, economici e sociali

FORUM

Stefan Lechner, Schall und Rauch. Vom Nutzen der Rezension für die Historie

Joachim Gatterer, Die Robert-Grimm-Gesellschaft und ihre Arbeiten zur sozialdemokratischen Geschichte der ländlichen Schweiz

REZENSIONEN / RECENSIONI

Anton Höck, Die antiken Münzen aus Südtirol und dem Trentino im Ferdinandeum
(Jack W. G. Schropp)

Rainer Loose (Hg.), Hezilo und die Freien von Tschengls. Von Kanzlern, rätischen Urkunden, Freien im Vintschgau und einer adeligen Grablege
(Barbara Denicolò)

Alessandro Cont, Le marquis de Cavalcabò. Un grande avventuriero nell’Europa del Settecento
(Tommaso Scaramella)

Stefan Seitschek, Elisabeth Lobenwein, unter Mitarbeit von Sandra Hertel) Josef Löffler (Hg.), Herrschaftspraktiken und Lebensweisen im Wandel. Die Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert
(Margret Friedrich)

Franz Leander Fillafer, Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
(Thomas Wallnig)

Daniel Syrovy, Literatur, Politik und habsburgische Zensur in Lombardo-Venetien
(Marco Meriggi)

Mario Allegri (Hg.), Pensare gli italiani 1849–1890, Band I: 1849–1859
(Gabriele B. Clemens)

Andrea Leonardi, Un innovatore nell’ingegneria dei trasporti del XIX secolo: Luigi Negrelli
(Andrea Giuntini)

Ruth Nattermann, Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861–1945). Biographien, Diskurse und transnationale Vernetzungen
(Elisabeth Malleier)

Rodolfo Taiani, Michael Wedekind (Hg.), La Regione Trentino-Alto Adige/Südtirol nel XX secolo, vol. 3: L’oggetto popolazione
(Alessio Fornasin)

Christoph Penning, Anton Graf Bossi-Fedrigotti. Karrieren eines Schriftstellers im "Dritten Reich"
(Anton Unterkircher, Christine Riccabona)

Weitere Hefte ⇓