Konfessionsgeschichtliche und konfessionsräumliche Fragen beschäftigen die Religions-, die Sozial- und die Mentalitätengeschichte ebenso wie die Geographie und die empirischen Kulturwissenschaften. Interdisziplinarität und räumliche Differenzierung stehen deshalb auch im Vordergrund des Themenschwerpunkts, der in diesem Jahr von Barbara Stambolis betreut wird. Westfalen eignet sich für die Untersuchung konfessioneller Kulturen besonders gut, weil hier mehrheitlich protestantische Teilregionen und überwiegend katholische ebenso anzutreffen sind wie gemischt-konfessionelle. Darüber hinaus finden sich in diesen Regionen zahlreiche Spielarten des Protestantismus. Zudem prägten und prägen konfessionsräumliche Gliederungen die „mental geographies“ in Westfalen: Die Grenzlinien zwischen konfessionsverschiedenen Herrschaftsgebieten sind bis ins 20. Jahrhundert hinein zu verfolgen. Auch aus diesem Grund gilt die Aufmerksamkeit der Geschichtswissenschaft wieder verstärkt der Tatsache, dass die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts in hohem Maße christlich geprägt und von konfessionellen Gegensätzen durchzogen war. Es ist davon auszugehen, dass es vielfältige regionale und lokale Varianten im Mit- und Gegeneinander der Konfessionen gab. Die Identifizierung und der Vergleich dieser unterschiedlichen Ausprägungen sollen einen differenzierteren Blick auf die frühneuzeitlichen Konfessionalisierungsprozesse und den „Dämon des Konfessionalismus“ in der Neuzeit ermöglichen.
Weitere Beiträge befassen sich mit den Anfängen des Königreichs Westphalen im Raum Minden, mit den Aktivitäten der nationalliberalen Parteien im Ruhrgebiet vor dem Ersten Weltkrieg und mit dem Stellenwert der SED-Überlieferung im Staatsarchiv Leipzig für die Geschichte der westfälischen SPD nach 1945. Riccardo Bavaj diskutiert methodische Neuorientierungen, die unter dem Begriff „spatial turn“ zusammengefasst werden und Impulse für die moderne Regionalgeschichte liefern können. Publikations- und Forschungsberichte, die Jahresberichte der wissenschaftlichen Kommissionen für das Jahr 2005, eine umfangreiche Zeitschriftenschau und ein Rezensionsteil mit über 60 Einzelbesprechungen runden den Band ab.
Barbara Stambolis: Einführung
Harm Klueting: Westfalia catholica im 16. und 17. Jahrhundert
Andreas Holzem: Katholische Konfessionskultur im Westfalen der Frühen Neuzeit. Glaubenswissen und Glaubenspraxis in agrarischen Lebens- und Erfahrungsräumen
Johannes Burkardt: Reformierte, Lutheraner, Pietisten. Ein Beitrag zur Konfessionsgeschichte Wittgensteins vom 17. bis 19. Jahrhundert
Claus Bernet: Die Gründung von Friedensthal 1792: Ein heterodoxes Siedlungsunternehmen im konfessionellen Umfeld
Hertha Sagebiel: Die Erweckungsbewegung in Westfalen und ihr Einfluss auf die Diakonie
Barbara Stambolis: Koexistenz und Konkurrenz von Katholiken und Protestanten im 19. Jahrhundert. Zur Diskussion um ein „Zweites Konfessionelles Zeitalter“ am Beispiel Soests
Christoph Sturm: „Wer die Schule besitzt, der besitzt die Herrschaft über die Zukunft und über die Welt“ - Die Auseinandersetzungen um die katholischen Elementarschulen in Münster während des Kulturkampfes (1872-1888)
Wolfhart Beck: Die protestantische Lebenswelt und ihre Schule -Der Wandel des Bekenntnisschulwesens im Kirchenkreis Lübbecke zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik
Norbert Fasse: „... all die Geisteskämpfe, die unbewußt die Volksseele durchkämpft“ - Zum „weltanschaulichen Gepäck“ des katholischen Milieus im westlichen Münsterland 1918-1933
Reinhard van Spankeren: Können Protestanten feiern? Zur Festkultur im Sozialen Protestantismus in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert
Frank-Michael Kuhlemann: Zwischen Anpassung und Widerstand. Konfessionelle Identitäten und politisches Verhalten am Beispiel der Kirchlichen Hochschule Bethel 1930-1945
Gunnar Grüttner: Das St. Hedwigswerk. Integration von katholischen Vertriebenen im Erzbistum Paderborn 1947-1967
Kerstin Winkler: Demut, Dienst, Beruf und Familie. Die Westfälische Diakonissenanstalt Sarepta zwischen diakonischem Leitbild und Frauenberufsarbeit
Ute Gause: Die Freudenberger Friedenshortdiakonissen
Helmut Stubbe da Luz: General Gobert, Napoleons „Zweites Gouvernement der eroberten Länder“ und die Anfänge des Königreichs Westphalen
Heinz-Joachim Barsickow: Säkulare Fundamentalpolitisierung in der Industrieprovinz - Der Nationalliberalismus im Raum Herne vor dem Ersten Weltkrieg
Wilfried Reininghaus: Das Handbuch der historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. Ein Erfahrungsbericht anlässlich des Erscheinens der dritten Auflage
Philipp Dotschev: Profan und heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (15.-18. Jahrhundert)
Thomas Küster: Urbanisierung und Moderne aus der Perspektive des ländlichen Raums (1870-1930)
Riccardo Bavaj: Was bringt der „spatial turn“ der Regionalgeschichte? Ein Beitrag zur Methodendiskussion
Andreas Mueller-Andriessen: Das Psychiatrie-Museum Warstein. Aufbau und Konzeption
Hans-Christian Herrmann: „Rote Paten“ für Westfalen. Die SED-Überlieferung im Staatsarchiv Leipzig und ihre Bedeutung für die Geschichte der westfälischen SPD nach 1945
Jahresberichte der wissenschaftlichen Kommissionen 2005
Zeitschriftenschau 2005
Buchbesprechungen:
Kurt Andermann (Hg.): Die Geistlichen Staaten am Ende des alten Reiches. Versuch einer Bilanz (J. Brademann)
Ronald G. Asch/Johannes Arndt/Matthias Schnettger (Hg.): Die frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe. Festschrift für Heinz Duchhardt zum 60. Geburtstag (J. Brademann)
Josef Boyer/Till Kössler (Bearb.): Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland, Teilbd. 4: SPD, KPD und kleinere Parteien des linken Spektrums sowie Die Grünen. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945-1990 (A. Weißer)
Bettina Braun/Frank Göttmann/Michael Ströhmer (Hg.): Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit (M. Hecht)
Corinna Franz/Oliver Gnad (Bearb.): Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland, Teilbd. 2: CDU und CSU. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945-1990 (A. Weißer)
Oliver Gnad u.a. (Bearb.): Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland, Teilbd. 3: FDP sowie kleinere bürgerliche und rechte Parteien. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945-1990 (A. Weißer)
Hans Höfinghoff/Timothy Sodmann (Hg.): Van rechte unde wonte. Quellen zur Rechtsgeschichte des Westmünsterlandes (Ph. Dotschev)
Till Kössler: Abschied von der Revolution. Kommunisten und Gesellschaft in Westdeutschland 1945-1968 (K. Schilde)
Till Kössler/Helke Stadtland (Hg.): Vom Funktionieren der Funktionäre. Politische Interessenvertretung und gesellschaftliche Integration in Deutschland nach 1933 (M. Frese)
Joachim Lilla (Bearb.): Der Preußische Staatsrat 1921-1933. Ein biographisches Handbuch. Mit einer Dokumentation der im „Dritten Reich“ berufenen Staatsräte (A. Weißer)
Patrick Wagner: Bauern, Junker und Beamte. Lokale Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts (Th. Küster)
Margarete Wittke: Mord und Totschlag? Gewaltdelikte im Fürstbistum Münster 1580-1620. Täter, Opfer und Justiz (Chr. Schedensack)
Johannes Bracht: „Reidung treiben“. Wirtschaftliches Handeln und sozialer Ort der märkischen Metallverleger im 18. Jahrhundert (W. Reininghaus)
Hartwig Brandt/Ewald Grothe (Hg.): Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870 (K. Netzer)
Dittmar Dahlmann/Albert S. Kotowski/Zbigniew Karpus (Hg.): Schimanski, Kuzorra und andere. Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet zwischen der Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg (M. Klein)
Gerhard Deter: Handwerk vor dem Untergang? Das westfälische Kleingewerbe im Spiegel der preußischen Gewerbetabellen 1816-1861 (W. Reininghaus)
Karl Christian Führer (Hg.): Tarifbeziehungen und Tarifpolitik in Deutschland im historischen Wandel (M. Frese)
Axel Heimsoth: Die Wiederentdeckung des Hellwegs. Regionale Identität im Spiegel verkehrspolitischer Diskussionen bis zum Bau der Dortmund-Soester Eisenbahn (W. Reininghaus)
Dietrich Scheibe/Margit Wiegold-Bovermann: „Morgen werden wir die Gewerkschaftshäuser besetzen“. Die Zerschlagung der Gewerkschaften in Rheinland-Westfalen-Lippe am 2. Mai 1933 (M. Frese)
Heinrich Stiewe (Red.): Auf den Spuren der Bauleute. Historische Bau- und Ausstattungsgewerke in Nordwestdeutschland (W. Reininghaus)
Ralf Stremmel: 100 Jahre Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgaben, Bestände (B. Wolbring)
Ralf Stremmel: Kammern der gewerblichen Wirtschaft im „Dritten Reich“. Allgemeine Entwicklungen und das Fallbeispiel Westfalen-Lippe (R. Köster)
Klaus Tenfelde: „Krupp bleibt doch Krupp“. Ein Jahrhundertfest - Das Jubiläum der Firma Fried. Krupp AG in Essen 1912 (R. Köster)
Katrinette Bodarwé : Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg (Chr. Dartmann)
Heinrich Festing: Kloster und katholisches Kirchspiel Falkenhagen (J. Olschewski)
Arno Herzig (Bearb.): Jüdische Quellen zur Reform und Akkulturation der Juden in Westfalen (D. Aschoff)
Bernd Hey (Hg.): Kirche, Staat und Gesellschaft nach 1945. Konfessionelle Prägungen und sozialer Wandel (W. Beck)
Wilhelm Kohl (Hg.): Das Bistum Münster, Bd. 7,4: Die Diözese (F. Sobiech)
Bernward Kröger: Der französische Exilklerus im Fürstbistum Münster (1794-1802) (P. Burg)
Joachim Kuropka (Hg.): Geistliche und Gestapo. Klerus zwischen Staatsallmacht und kirchlicher Hierarchie (P. Sieve)
Heinrich Lackmann (Hg.): Katholische Reform im Niederstift Münster. Die Akten der Generalvikare Johannes Hartmann und Petrus Nicolartius über ihre Visitationen im Niederstift Münster in den Jahren 1613 bis 1631/32 (Th. P. Becker)
Hubertus Lutterbach: Der Weg in das Täuferreich von Münster. Ein Ringen um die heilige Stadt (M. Brecht)
Wilhelm H. Neuser: Evangelische Kirchengeschichte Westfalens im Grundriß (W. Beck)
Thomas Schilp (Hg.): Reform - Reformation - Säkularisation. Frauenstifte in Krisenzeiten (A. Weichselgärtner)
Dieter J. Weiß: Katholische Reform und Gegenreformation – Ein Überblick (J. Brademann)
Christoph Dartmann/Marian Füssel/Stefanie Rüther (Hg.): Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit (J. Brademann)
Wolf Lammers: Anton Matthias Sprickmann – Ein Juristenleben (P. Heßelmann)
Sabine Mecking/Stefan Schröder (Hg.): Kontrapunkt. Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverständnis. Festschrift für Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag (P. Burg)
Gunter Müller (Bearb.): Westfälischer Flurnamenatlas, 3. Lfg. (L. Schütte)
Christoph Schmidt: Nationalsozialistische Kulturpolitik im Gau Westfalen-Nord. Regionale Strukturen und lokale Milieus (1933-1945) (M. Uecker)
Uta C. Schmidt/Andreas Müller/Richard Ortmann: Jazz in Dortmund. Hot – Modern – Free – New (D. Simon)
Hans-Walter Schmuhl: Grenzüberschreitungen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1927-1945 (M. Rotzoll)
Anton Matthias Sprickmann: Erzählungen und autobiographische Prosa, hg. und komm. von Jörg Löffler (P. Heßelmann)
Thomas Vormbaum (Hg.): Anton Matthias Sprickmann. Dichter und Jurist. Eulalia (Schauspiel, 1777). Ueber die Eyde (Gutachten, 1787) (P. Heßelmann)
Sonja von Behrens: Die Zeit der „Polendörfer“. „Displaced Persons“ und ihre Wahrnehmung durch die deutsche Bevölkerung am Beispiel des Amtes Windheim zu Lahde (Kreis Minden) 1945-1949 (S. Schröder)
Julia Emmrich: Wachgeküsst! Die Erfindung des modernen Dortmund in den Stadtführern des 19. Jahrhunderts (D. Simon)
Uwe Heckert: Halle in Westfalen. Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald (P. Burg)
Ingo Koppenborg: Hexen in Detmold. Verfolgungen in der lippischen Residenzstadt 1599-1669 (R. Voltmer)
Norbert Sahrhage: Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region. Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953 (H. Lensing)
Adelheid von Saldern (Hg.): Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975) (D. Simon)
Anke Schwarze: „De mans an ... der rechter siit und de vrouwen an ... der luchter“. Das Geschlechterverhältnis im spätmittelalterlichen Dortmund (U. Andermann)
Dietmar Simon: April 45. Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Lüdenscheid (M. Klein)
Peter Kandora: Ein preußischer Gymnasialprofessor in der Provinz Westfalen. Clemens Rießelmann, Lehrer von Carl Schmitt (1850-1910) (P. Burg)
Manfred Kluge (Hg.): Wir wollen weiterleben ... . Das Schicksal der jüdischen Familie Loeb – dokumentiert in Briefen und Selbstzeugnissen (K. Netzer)
Dietmar Simon: Deckname Dobler. Das Leben des Werner Kowalski (1901-1943) (K. Schilde)
Harald Storz: Als aufgeklärter Israelit wohltätig wirken. Der jüdische Arzt Philipp Wolfers (1796-1832) (K. Netzer)
Brage Bei der Wieden (Hg.): Handbuch der niedersächsischen Landtags- und Ständegeschichte, Bd. 1: 1500-1806 (M. Hecht)
Ingo Helm/Christoph Weinert: Die Geschichte Norddeutschlands (J. P. Wurm)
Karl Kroeschell: „rechte unde unrecht der sassen“. Rechtsgeschichte Niedersachsens (G. Steinwascher)
Helmut Lensing: Der Heimat-und Verkehrsverein Lingen (1930-1963). Ein Beitrag zur Geschichte der Heimatvereine und des Fremdenverkehrs im Emsland (G. Steinwascher)