Themenschwerpunkt: Das lange 1933. Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in regional vergleichender Perspektive, hg. von Philipp Erdmann und Sabine Mecking
Die Chiffre „1933“ findet seit Jahren vor allem für den asynchronen Vergleich im Kontext politischer Debatten Verwendung; als aktueller geschichtswissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand dient sie dagegen eher selten. Auch aus diesem Grund nimmt Band 73 der „Westfälischen Forschungen“ die von den Nationalsozialisten selbstinszenierte „Machtergreifung“ gezielt in den Blick. Bewusst wird diese jedoch als längerer Zeitraum verstanden, der auch die Jahre vor und nach der Machtübernahme umfasst – als „langes“ Jahr 1933 in begrifflicher Anlehnung an Eric Hobsbawm. In regional vergleichender Perspektive werden die Machtdurchsetzungsprozesse am Beispiel verschiedener kollektiver Akteure und ihrer Anpassungs-, Ausweich- oder Konfrontationsstrategien gegenüber der sich etablierenden NS-Herrschaft untersucht.
Vorstellungen vom alternativlosen Zwangscharakter staatlicher Maßnahmen im Nationalsozialismus wurden und werden dabei deutlich relativiert. Skepsis, Partizipation und Mitwirkung im NS-System erwiesen sich in der gesellschaftlichen (auch regionalen) Wirklichkeit als differenzierte Vorgänge: Nahmen etwa Vereine, Behörden und andere Institutionen den (anstehenden) Machtwechsel als Chance oder als Bedrohung wahr? Worauf bezogen sich Aufbruchphantasien oder Krisenszenarien, wie wurden Erwartungshaltungen geformt und Handlungszwänge erzeugt? Ausgehend von diesen Fragen unternehmen die Beiträge des Bandes den Versuch, die allmähliche Durchsetzung der NS-Machtstrukturen regionalgeschichtlich und aus der „Eigenlogik“ der Akteure heraus aufzuzeigen.
Weitere Beiträge behandeln den Themenkomplex „Kinderverschickung und Kinderkuren nach 1945“, Überlieferungs- und Digitalisierungsaspekte des Lemgoer Urkundenbestandes, das Problem der Loyalitätssicherung in Westfalen in der Zeit der napoleonischen Herrschaft und die Erträge, die sich aus neueren Editionen der Briefe Mathilde Franziska Annekes gewinnen lassen. Ein Tagungsbericht zur Konzeption von Stadtgeschichten kleinerer und mittlerer Großstädte nach 1945 sowie eine Zeitschriftenschau und die Buchbesprechungen runden den Jahresband 2023 ab.
Philipp Erdmann/Sabine Mecking: Das lange 1933. Forschungen und Perspektiven zur nationalsozialistischen Machtdurchsetzung in der Region
Markus Köster/Malte Thießen: „Machtergreifung“ in der Nahaufnahme. Inszenierungen der „neuen Zeit“ in westfälischen Filmen der 1930er Jahre
Silke Fehlemann: Hass als Strategie. Die Schmähung demokratischer Politiker im Rheinland und in Westfalen im Übergang von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
Daniel Schmidt: Machtfaktor Polizei. Die preußische Schutzpolizei in Westfalen und der nationalsozialistische Griff nach der Macht (1932-1934)
Annika Hartmann/Jan Neubauer: Krise und nationalsozialistischer ‚Aufbruch‘. Die Stadtverwaltungen Münster und München im ‚kurzen Jahr 1933‘
Lutz Vogel: Rechts und links gegen die Provinz. Die Erosion der parlamentarischen Kultur in den Provinziallandtagen von Westfalen und Hessen-Nassau am Ende der Weimarer Republik
Martin Göllnitz/Rainer Pöppinghege: Frontabschnitt Hochschule. Nationalsozialistische Machtdurchsetzungsprozesse an den Universitäten Kiel und Münster auf studentischer Ebene (1926-1936)
Sarah Thieme/Martin Belz: „Wenn die Nationalsozialisten ans Ruder kommen, ist der Bürgerkrieg unvermeidlich“. Vom Ringen der katholischen Arbeitervereine mit der nationalsozialistischen Machtdurchsetzung in den Diözesen Münster und Mainz
Wolfhart Beck: Protestantisches Milieu und Nationalsozialismus im langen Jahr 1933. Westfälische und württembergische Gemeinden im Vergleich
Julia Paulus: Der Katholische Deutsche Frauenbund in Westfalen im Widerstreit mit seinen Konkurrenten und Gegnern im langen 1933
Günter Sowa: Die Deutsche Post für Holland. Eine katholische Wochenschrift zwischen Distanz und Anpassung gegenüber dem Nationalsozialismus (1932-1934)
Barbara Stambolis: Heimatverein, Schießsport oder religiöse Bruderschaft. Konflikte um Wertorientierungen im langen 1933 in rheinisch-westfälischen Schützenvereinen
Lorenz Peiffer/Henry Wahlig: (Selbst-)Gleichschaltung und „Arisierung“ der Sportvereine in Westfalen im langen 1933
Yvonne Wasserloos: Spielräume 1926 bis 1936. Fritz Berend an den Theatern in Münster und Osnabrück
KINDERVERSCHICKUNG UND KINDERKUREN − ÜBERLIEFERUNG UND REKONSTRUKTION
Jens Gründler/Jonathan Schlunck: „Kinderverschickung“ und Kinderkuren in der Aufarbeitung. Probleme und Perspektiven in der historischen Forschung
Hans-Jürgen Höötmann/Stefan Schröder: Kommunales Archivgut zu Kinderverschickungen in Westfalen-Lippe. Aspekte der Überlieferung und Nutzung
Marcel Oeben: Praktikumsberichte als Quellen zu „Verschickungsheimen“ und Kinderheimen – ein Schulbestand im Stadtarchiv Lemgo
Jens Gründler/Jonathan Schlunck: Kontrollverluste? Die Kurheimaufsicht in Westfalen zwischen 1945 und den 1960er Jahren
WEITERE BEITRÄGE
Marcel Oeben: Der Lemgoer Urkundenbestand und die Digitalisierung durch das Stadtarchiv Lemgo
Gerhard E. Sollbach: Herrschaftswechsel und Loyalitätssicherung. Das politische Schicksal westfälischer Landesteile in napoleonischer Zeit
Wilfried Reininghaus: Mathilde Franziska Annekes Korrespondenz. Eine Miszelle aus Anlass von vier Editionen
TAGUNGSBERICHT
Pia Kleine: Jenseits der Metropolen. Stadtgeschichte(n) von Mittelstädten und (kleineren) Großstädten 1945 bis heute
JAHRESBERICHTE 2022des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und der wissenschaftlichen Kommissionen
ZEITSCHRIFTENSCHAUAusgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2022
BUCHBESPRECHUNGEN
Politische Strukturen
Manfred Balzer/Peter Johanek/Angelika Lampen (Hg.): Die deutschen Königspfalzen, Bd. 6: Nordrhein-Westfalen, Teilbd. 3: Westfalen, Göttingen 2023 (St. Pätzold)
Christoph Brüll/Christian Henrich-Franke/Claudia Hiepel/Guido Thiemeyer (Hg.): Belgisch-deutsche Kontakträume in Rheinland und Westfalen, 1945-1995, Baden-Baden 2020 (Th. Küster)
Regina Göschl/Julia Paulus (Hg.): Weimar im Westen. Republik der Gegensätze, Münster 2019 (M. Schlemmer)
Gregor Hecker-Twrsnick: Die Ritterschaft des Herzogtums Jülich im 15. Jahrhundert. Genese einer territorialen Elite, Bielefeld 2022 (W. Reininghaus)
Katrin Jaspers/Wilfried Reininghaus: Westfälisch-lippische Kandidaten der Januarwahlen 1919. Eine biographische Dokumentation, Münster 2020 (B. Weber)
Petra Marx (Hg.): Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft, Petersberg 2022 (H. Conrad)
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Johannes Bähr: Bauernführer, Direktoren und Vertrauensmänner. Die LVM Versicherung im „Dritten Reich“, Frankfurt a.M. 2021 (M. Frese)
Juliane Czierpka/Lars Bluma (Hg.): Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945. Transformationsprozesse in der Schwerindustrie am Beispiel des Ruhrgebiets, Berlin/Boston 2021 (M. Frese)
Lena Foerster: Hochofen, Maloche und „Gastarbeiter“. Ausländerbeschäftigung in Unternehmen der Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets in den 1950er bis 1980er Jahren, Stuttgart 2021 (S.-M. Demiriz)
Karl Christian Führer: Das Fleisch der Republik. Ein Lebensmittel und die Entstehung der modernen Landwirtschaft in Westdeutschland 1950-1990, Berlin/Boston 2022Fleisch (M. Schramm)
Dorothee Hammerstein: Firma und Familie. Vier Generationen Hueck in Lüdenscheid, Münster 2022 (W. Reininghaus)
Hans-Christian Herrmann (Hg.): Die Strukturkrise an der Saar und ihr langer Schatten. Bilanz und Perspektiven von Montanregionen im europäischen Vergleich, St. Ingbert 2020 (M. Frese)
Christian Loefke (Hg.): Die Konskription der Eigenbehörigen der Stadt Wiedenbrück 1602 bis 1734, Norderstedt 2022 (W. Bockhorst)
Jochen Ossenbrink (Hg.): Das Leibeigenthumbsbuch der Herrschaft Rheda 1651/58. Konskription der Eigenbehörigen der Vogtei Rheda, Norderstedt 2022 (W. Bockhorst)
Religion und Kirchen
Astrid Albert: Wem gehören diese Wunden? Die Deutung Anna Katharina Emmericks im Spannungsfeld von Bistumsleitung Münster, preußischer Provinzialregierung, Medizin und Romantik (1813-1852), Münster 2022 (St. Sudmann)
Enno Bünz: Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13.-16. Jahrhundert, Tübingen 2017 (J. Wunschhofer)
Peter Bürger/Ron Hellfritzsch (Hg.): Das Bistum Münster und Clemens August von Galen im Ersten Weltkrieg. Forschungen – Quellen, Norderstedt 2022 (B. Weber)
Willi Eisele: Zwischen Ordensregel und politischer Gefolgschaft. Abt Alban Schachleiter OSB (1861-1937), Münster/Berlin 2021 (P. Fleck)
Ekkehard Gühne: Die Synagogengemeinde Warendorf vom Landesrabbinat 1771 bis zur Auslöschung durch die NS-Diktatur 1940 und das Fortleben nach 1945. Familiäre und berufliche Verhältnisse und internationale Beziehungen jüdischer Mitbürger in Stadt und Kreis Warendorf seit 250 Jahren bis heute, Münster/Warendorf 2022 (A. Strunk)
Lutz Heidemann: Die jüdische Gemeinde von Buer und ihr Bethaus in der Maelostraße. Eine Spurensuche in Verbindung mit handels- und stadtbaugeschichtlichen Exkursen, Gelsenkirchen 2022 (Th. Parent)
Hubertus Lutterbach: Das Täuferreich von Münster. Wurzeln und Eigenarten eines religiösen Aufbruchs (1530-1535). 2. Aufl., Münster 2021 (J. Reinert)
Orts- und Städtegeschichte
Ralf Blank/Uta Kleine/Felicitas Schmieder (Hg.): Hagen. Eine moderne Stadtgeschichte, Paderborn 2021 (J. Gelhart)
Ralf Blank/Andreas Korthals/Marcus Weidner: Hagen – 15. März 1945. Zerstörte Stadt, Besetzung und Kriegsverbrechen, Essen 2020 (B. Weber)
Corine Defrance/Tanja Herrmann/Pia Nordblom (Hg.): Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert, Göttingen 2020 (Th. Küster)
Christin Fleige: Die Völkerschauen im Westfälischen Zoologischen Garten Münster. Zur Inszenierung und Rezeption des ‚Fremden‘ (1879-1928), Münster 2023 (U. van der Heyden)
Werner Freitag/Thomas Tippach (Hg.): Westfälische Kleinstädte um 1900. Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis, Münster 2021 (K. Langewand)
Franz-Josef Jakobi: Münster. Entstehung und Geschichte der Stadt vom 8. bis 20. Jahrhundert, 2 Bde., Münster 2023 (N. Wex)
Jürgen Overhoff/Sabine Happ (Hg.): Gründung und Aufbau der Universität Münster, 1773-1818. Zwischen katholischer Aufklärung, französischen Experimenten und preußischem Neuanfang, Münster 2023 (W. Ribhegge)
Heinrich Schoppmeyer: Städte in Westfalen. Geschichte vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches, Paderborn 2021 (Th. Tippach)
Biographien
Hannah Andres: Karl Peters (1904-1998). Verantwortung und Anspruch eines Juristen, Berlin u.a. 2021 (S. Felz)
Ernst-Dieter Köpper: „Ich werde keine lachenden Erben haben“. Biografie des „Flüchtlingsbarons“ Alhard von dem Bussche Münch (1897-1971), Bielefeld 2022 (H. Conrad)
Olaf Manke/Alfred Stemmler: Die Tochter des Hexenjägers. Recklinghausen, die Pinkernell und die Jesuiten. Spurensuche in der Frühen Neuzeit, Norderstedt 2022 (W. Koppe)
Christa Pfeifer (Red.): Victor van der Reis (1889-1957). Bedeutender Mediziner – Sohn der Stadt Neuenhaus. Katalog zur Ausstellung im Alten Rathaus von Neuenhaus, Neuenhaus/Haselünne 2020 (N. Kirstein/T. Zumloh)