Westfälische Forschungen 72 (2022)

Titel der Ausgabe 
Westfälische Forschungen 72 (2022)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Regieren in der Region. Staatlichkeit und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Erschienen
Münster 2022: Aschendorff Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-402-15409-0
Anzahl Seiten
588 S.
Preis
€ 69,60 (im Abonnement € 52,20)

 

Kontakt

Institution
Westfälische Forschungen
Land
Deutschland
c/o
Geschäftsführende Redaktion: Dr. Thomas Küster LWL-Institut für Regionalgeschichte Karlstraße 33 D-48147 Münster Tel. 0251-591 5703 Fax 0251-591 3282
Von
Thomas Küster, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

Themenschwerpunkt „Regieren in der Region“ hg. von Anette Schlimm

Zwei Aspekte staatlicher Expansion sind in den letzten Jahren als zentrale Merkmale des 19. Jahrhunderts herausgestellt worden: einerseits die Durchstaatlichung verschiedener gesellschaftlicher Sektoren, andererseits das Vorrücken des Staates auch in periphere Gebiete, also das Durchdringen des gesamten Territoriums mit staatlichen Gestaltungsansprüchen. Entgegen älterer Ansätze, welche die schrittweise und erfolgreiche Etablierung des modernen (National-)Staats mit seinem fest umrissenen Territorium, einer definierten Bevölkerung sowie einem durch einen Verwaltungsapparat verbürgten Gewaltmonopol eher voraussetzten als analysierten, gehen die neueren, oftmals praxisorientierten Untersuchungen von einem stark fragmentierten und diskontinuierlichen Expansionsprozess aus, der dennoch maßgebliche Auswirkungen auf gesellschaftliche Strukturen, Verwaltungspraktiken und Kommunikationsprozesse hatte. Staatlichkeit im 20. Jahrhundert wird demgegenüber noch immer stärker von der Makroebene her gedacht. Das trifft auch auf die regionalgeschichtliche Forschung zu, die zwar neue Ansätze erprobt, aber weiterhin häufig nach der Repräsentation des Großen im Kleinen sucht, statt die lokalen und regionalen Praktiken in den Mittelpunkt zu rücken.

In Band 72 der „Westfälischen Forschungen“ werden die Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert für eine zeitgemäße Geschichte des Regierens in der Region zusammengeführt. Der Band beschäftigt sich mit bestimmten Verwaltungspraktiken im Alltag und in besonderen Umbruchsituationen, die zu einer Transformation des Regierens beitrugen. Klassische Felder der Verwaltungsgeschichte werden dabei ebenso berührt wie die Geschichte von Struktur-, Presse- und Bildungspolitik, Protestgeschehen oder des Wandels von Partizipationsformen.

Inhaltsverzeichnis

Anette Schlimm:
Einleitung: Regieren in der Region. Staatlichkeit, Gesellschaft und Regionalität im 19. und 20. Jahrhundert

Sebastian Schröder:
Wer regiert wen? Landesherrlicher Einfluss und lokale Kräfte in den ravensbergischen Akzisestädten des 18. Jahrhunderts

Katrin Minner:
„… wieder zur Kunde und zum öffentlichen wohlgeordneten Gewahrsam ... hervorzuziehen“? Die Neuordnung des westfälischen Archivwesens als regionale Regierungspraktik

Felix Gräfenberg:
Preußens Werk und Vinckes Beitrag. Chausseebau in Westfalen als Gegenstand politischen Entscheidens, ca. 1816–1840er Jahre

Martin Dröge:
Staatlich gesteuerte Presse als Mittel des Regierungshandelns im ländlichen Raum. Eine explorative Textdatenanalyse der Amtspresse Preußens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Moritz Herzog-Stamm:
Ordnen durch Fortbildung. Die Westfälische Verwaltungsakademie (1923–1934)

Kerstin Schulte:
„Learning by doing“. Zivile Internierungslager in Westfalen als Experimentierfeld britischer Besatzungspraktiken

Martin Zückert:
Strukturpolitik im Staatssozialismus. Ansätze und Grenzen regionaler Förderpolitik in den slowakischen Bergregionen (1948–1969)

Stefan Goch:
Die Rezeption der Umbrüche im Ruhrgebiet im NRW-Landtag

Karl Siebengartner:
Punks und Polizei. Staatliche Reaktionen auf rebellisches Verhalten in Westdeutschland 1980 bis 1985

WEITERE BEITRÄGE:

Wilfried Reininghaus:
Agenda für eine Regestensammlung zur Geschichte von Schwerte und dem mittleren Ruhrtal (775–1618). Retrospektive Ergänzungsüberlieferung zur kommunalen Geschichte

Werner Koppe:
Das schwierige Leben des Afrikaforschers Ferdinand Werne. Umfangreiche Reisetätigkeit und Aufenthalt in den Landeskranken-/Landarmenhäusern Geseke und Benninghausen in der Mitte des 19. Jahrhunderts

Hiram Kümper/Daniele Toro:
Stabile Bindungen. Die südwestfälische Kettenproduktion als eigenwilliger Weg der Industrialisierung

Heinz-Joachim Barsickow:
Landtagswahlen im Raum Herne vor dem Ersten Weltkrieg. Politische Willensbildung in der Industrieprovinz

Ruth Pope:
‚Zartbitter‘ und die feministische Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt an Kindern in den 1980er- und 1990er-Jahren

Tim Zumloh:
„Rettet Eure Nachbarn!“ – Bleiberechtskämpfe für und von Roma aus dem Kosovo in der Münsteraner „Aktion 302“ (2009–2011)

FORSCHUNGSBERICHT

Burkhard Beyer:
Aktuelle Forschungen zur jüdischen Geschichte in Westfalen. Tendenzen und Erträge

WERKSTATTBERICHT

Thomas Hacker:
Per Mausklick in Borkens Vergangenheit. Westfälisches Stadtarchiv beteiligt sich am Urkundenportal „Monasterium“

JAHRESBERICHTE 2021
des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und der wissenschaftlichen Kommissionen

ZEITSCHRIFTENSCHAU
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2021 sowie ausführliche Rezensionen neuer Werke zur Landes- und Regionalgeschichte

BUCHBESPRECHUNGEN

Politische Konflikte und Strukturen

Frank Bischoff/Guido Hitze/Wilfried Reininghaus (Hg.):
Aufbruch in die Demokratie. Die Revolution 1918/19 im Rheinland und in Westfalen. Beiträge der Tagung am 8. und 9. November 2018 in Düsseldorf, Münster 2020 (A. Gallus)

Sebastian Bischoff/Barbara Frey/Andreas Neuwöhner (Hg.):
Koloniale Welten in Westfalen, Paderborn 2021 (C. Kemper)

Frank Kawelovski/Sabine Mecking:
Polizei im Wandel. 70 Jahre Polizeiarbeit in Nordrhein-Westfalen, Köln 2019 (S. Felz)

Wirtschaftsgeschichte

Karl-Peter Ellerbrock:
Aschendorff. Geschichte eines deutschen Medienhauses 1720–2020, Münster 2021 (C. Norrick-Rühl)

Dörte Eriskat:
Baumwollhandel und Barchentproduktion im Westen des Reiches (14. bis 16. Jahrhundert), Bielefeld 2021 (W. Reininghaus)

Jennifer Garner/Meinhard Weber/Manuel Zeiler (Hg.):
23. Internationaler Bergbau- & Montanhistorik-Workshop – Tagungsband, Wilnsdorf 2021 (W. Reininghaus)

Soziale Gruppen

Horst Conrad:
Der lange Abschied von der Macht. Adel in Westfalen 1800–1970, Münster 2021 (H.-W. Langbrandtner)

Matthias Frese/Julia Paulus (Hg.):
Willkommenskulturen? Re-Aktionen auf Flucht und Vertreibung in der Aufnahmegesellschaft der Bundesrepublik, Paderborn 2020 (V. Tschuschke)

Maren-Sophie Fünderich:
Wohnen im Kaiserreich. Einrichtungsstil und Möbeldesign im Kontext bürgerlicher Selbstrepräsentation, Berlin/Boston 2019 (Th. Küster)

Heinrich Theodor Grütter/Magdalena Drexl/Axel Heimsoth/Reinhild Stephan-Maaser (Hg.):
Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum 13. Dezember 2021−24. April 2022, Essen 2021 (W. Ribhegge)

Norbert Reimann:
Die Freiherren von und zu Brenken. 800 Jahre Familiengeschichte im Paderborner Land, Paderborn 2019 (G. Dethlefs)

Kirche und Konfessionen

Ulrich Andermann/Fred Kaspar:
Leben im Reichsstift Herford. Stiftsfrauen, Priester, Vikare und Bürger, Münster 2019 (H. Conrad)

Bernadette Burchard:
Kirchenschatz und Schicksal im Mittelalter. Zum Verhältnis von Materialität, Schatzimaginationen und -praktiken am Beispiel des Kathedralschatzes von Münster, Münster 2019 (R. Pieper)

Kurt Flasch:
Katholische Wegbereiter des Nationalsozialismus. Michael Schmaus, Joseph Lortz, Josef Pieper. Essay, Frankfurt a.M. 2021 (S. Felz)

Werner Freitag/Wilfried Reininghaus (Hg.):
Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen, 2 Bde., Münster 2017/19 (M. Hirschfeld)

Anna Krabbe:
Inseln in der evangelischen Stadt? Religiöse Gemeinschaften in Herford und Soest 1521–1609, Münster 2021 (U. Andermann)

Kunst und Wissenschaft

Jens Adamski/Stefan Berger/Stefan Goch/Helmut Maier/Daniel Schmidt (Hg.):
Forschung, Kultur und Bildung. Wissenschaft im Ruhrgebiet zwischen Hochindustrialisierung und Wissensgesellschaft, Essen 2020 (K. Wisotzky)

Martina Hartmann/Horst Zimmerhackl (Hg.):
Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019, Wiesbaden 2020 (W. Reininghaus)

Wilfried Reininghaus:
Die Historische Kommission für Westfalen 1896 bis 2021. Eine regionale Wissenschaftsgeschichte, Münster 2021 (D. von Reeken)

Stephanie Schoger:
Gerard ter Borch und der Westfälische Friedenskongress 1648 in Münster, Wien/Köln/Weimar 2020 (G. Dethlefs)

Orts- und Städtegeschichte

Claudia Maria Korsmeier:
Die Ortsnamen des Kreises Steinfurt, Bielefeld 2020 (Chr. Spannhoff)

Martin Kroker/Sven Spiong (Hg.):
Kurien, Klöster und Kaufmannshäuser. 25 Jahre Stadtarchäologie Paderborn, Paderborn 2021 (J. Ricken)

Alfred Wesselmann (Hg.):
Nach der Stunde Null. Gründung und Neugründung der politischen Parteien in Lengerich nach dem Zweiten Weltkrieg, Lage 2020 (B. Weber)

Heinz Wiemann/Annette Fischer (Hg.):
Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, 3 Bde., Bielefeld 2008-2020 (Th. Küster)

Biographien

Manfred Beine/Marion Kant/Ralf Othengrafen (Hg):
Ein westfälischer Jude in der preußischen Armee. Isaac Löwenstein aus Rietberg-Neuenkirchen und sein Tagebuch 1821–1823, Bielefeld 2021 (H. Conrad)

Michael Bieber:
Anton Eickhoff – vom Nazi zum Chefredakteur der WN. Stationen eines Journalisten 1931 bis 1969, Münster 2022 (O. Blaschke)

Sören Groß:
Friederike Wieking. Fürsorgerin, Polizeiführerin und KZ-Leiterin, Nordhorn 2020 (B. Weber)

Joachim Scholtyseck:
Reinhard Mohn − Ein Jahrhundertunternehmer, München 2021 (Chr. Lorke)

Susanne Tauss/Ulrich Winzer (Hg.):
„Es hat also jede Sache ihren Gesichtspunct …“. Neue Blicke auf Justus Möser (1720–1794). Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 14. bis 16. März 2019, Münster/New York 2020 (H. Conrad)

Thomas Vogtherr (Hg.):
In des Teufels Küche. Autobiografische Aufzeichnungen von Georg Schnath aus den Jahren 1945–1948, Göttingen 2021 (H. Conrad)

Nachbarregionen

Sabine Graf/Gudrun Fiedler/Michael Hermann (Hg.):
75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten, Göttingen 2021 (J. Gelhart/Chr. Lorke/T. Zumloh)

Sebastian Hösch:
Heimattage. Methoden der Beheimatung in Hessen, Baden-Württemberg und Westfalen (1945–1985), Paderborn 2019 (M. Schlemmer)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0083-9027