Die erste Ausgabe der Zeitschrift Sozial.Geschichte Online im Jahre 2012 enthält im Schwerpunkt Beiträge zu neueren Forschungen über die Geschichte des Nationalsozialismus, unter anderem einen Beitrag über die Lager der Organisation Schmelt von Andrea Rudorff sowie einen Text von Jan Haverkamp über die Geschichte des Rauschmittelgebrauchs im NS. Im Rezensionsteil finden sich darüber hinaus Besprechungen zu aktuellen Büchern über die NS-Geschichte (Karl Heinz Roth, Marc Buggeln und andere). Fortgesetzt wird die Reihe der Analysen zu den aktuellen sozialen Bewegungen und Krisenprotesten, in diesem Heft mit einem englischsprachigen Beitrag von Joel Sans und Andy Durgan über die 15-M-Bewegung in Spanien. Neben einem Text von Max Henninger zu den Hungersnöten in Ostafrika verweist dieser Text auf die eben offline beim Verlag Assoziation.A (Hamburg/Berlin) erschienene Sammlung von Arbeiten aus Sozial.Geschichte Online über die „Krisen Proteste“ (<http://www.assoziation-a.de/vor/Krisen_Proteste.htm>). Schließlich hat Gisela Notz in vorliegendem Heft eine ausführliche biographische Notiz über Josephine Baker beigesteuert und das Heft dokumentiert außerdem einen Beitrag von Michael Esch über die Vertriebenen-Politik in der Bundesrepublik Deutschland.
Forschung / Research
Andrea RudorffArbeit und Vernichtung reconsidered: Die Lager der Organisation Schmelt für polnische Jüdinnen und Juden aus dem annektierten Teil Oberschlesiens
Jan HaverkampRauschmittel im Nationalsozialismus. Die gesetzliche und therapeutische Entwicklung 1933–1939
Diskussion / Discussion
Michael EschZum Verhältnis zwischen individueller Erinnerung, öffentlichem Gedächtnis und Historiographie. Der „Komplex Vertreibung“
Zeitgeschehen / Current Events
Andy Durgan / Joel Sans“No one represents us”: the 15 May Movement in the Spanish State
Max HenningerSommer 2011: Hungersnot in Ostafrika
Biographie / Biography
Gisela NotzVon der Küchenhilfe aus dem New Yorker Schwarzenviertel zur Tänzerin und engagierten Kämpferin für Mitmenschlichkeit: Josephine Baker (1906–1975)
Rezensionen / Book Reviews
Christoph U. Schminck-Gustavus, Winter in Griechenland. Krieg – Besatzung – Shoah 1940–1944 (Karl Heinz Roth)
Ahlrich Meyer, Das Wissen um Auschwitz. Täter und Opfer der „Endlösung“ in Westeuropa (Max Henninger)
Mittelweg 36, Heft 4, August / September 2011. Schwerpunkt: Die Welt der Lager (Christian Dries)
Martin Ulmer, Antisemitismus in Stuttgart 1871–1933. Studien zum öffentlichen Diskurs und Alltag (Thomas Gräfe)
Hans-Christoph Seidel, Der Ruhrbergbau im Zweiten Weltkrieg. Zechen – Bergarbeiter – Zwangsarbeiter (Marc Buggeln)
Christian Gerlach, Extrem gewalttätige Gesellschaften. Massengewalt im 20. Jahrhundert (Max Henninger)
MetroZones (Hg.), Urban Prayers. Neue religiöse Bewegungen in der globalen Stadt (Thomas Funk)
Mark Zandi, Financial Shock: A 360° Look at the Subprime Mortgage Implosion, and How to Avoid the Next Financial Crisis; David Wessel, In Fed We Trust: Ben Bernanke’s War on the Great Panic; Raghuram G. Rajan, Fault Lines: How Hidden Fractures Still Threaten the World Economy (Max Henninger)
Asef Bayat, Life as Politics: How Ordinary People Change the Middle East (W. Bergmann / Helmut Dietrich)
Annotationen / Annotations
Christine Wolters, Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netzwerk hinter den Tbc-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen (M. B.)
Karin Schmidt, Zur Frage der Zwangsarbeit im Strafvollzug der DDR. Die „Pflicht zur Arbeit“ im Arbeiter- und Bauernstaat (M. B.)
Maurice Punch, Police Corruption: Deviance, accountability and reform in policing (M. H.)
Matthias Becker, Datenschatten. Auf dem Weg in die Überwachungsgesellschaft? (M. H.)
Dieter Korczak (Hg.), Spurensuche. Kulturwissenschaftliche Interpretationen und gesellschaftliche Rezeption (M. H.)
Gisela Notz, Theorien alternativen Wirtschaftens. Fenster in eine andere Welt (K. H. R.)
Carla Blumenkranz u. a. (Hg.), Occupy! Die ersten Wochen in New York. Eine Dokumentation (P. B.)