Liebe Freundinnen und Freunde der Zeitschrift Sozial.Geschichte,
wir freuen uns mitzuteilen, dass das neue Heft der Sozial.Geschichte Online auf den Seiten von DuEPublico als PDF erschienen ist und kostenlos heruntergeladen werden kann. Die Printausgabe von Heft 24 wird in Bälde erscheinen.Das aktuelle Heft enthält Forschungsbeiträge von Karl Heinz Roth über das Lebenswerk des Genetikers und Wissenschaftshistorikers Benno Müller-Hill, von Ahlrich Meyer anlässlich des Reprints von H. G. Adlers Buch Theresienstadt 1941–1945 sowie von Jan-Henrik Friedrichs über Wissensproduktion und Disziplinierung im Kontext des „Radikalenerlasses“, einen Diskussionsbeitrag von Wulf D. Hund über Rassismen in einem Brief von Karl Marx sowie zwei Beiträge zum Zeitgeschehen: Ryoko Mori berichtet über die Japan-Konferenz und ihre wachsende Popularität und Stephan Krull beschäftigt sich mit dem Abgasbetrug und seinen Folgen.
Hier geht es zum Editorial: https://sozialgeschichte-online.org/2019/01/23/heft-24-ist-erschienen/
Viel Spaß beim Lesen,
Die Redaktion
Editorial
Forschung
Roth, Karl Heinz: Genetische Forschung in der Konfrontation mit der NS-Anthropologie – Das Lebenswerk des Genetikers und Wissenschaftshistorikers Benno Müller-Hill (1933–2018)
Meyer, Ahlrich: „Ein Kafka-Roman mit umgekehrten Vorzeichen“. Notizen anlässlich des Reprints von H. G. Adlers Buch Theresienstadt 1941–1945
Friedrichs, Jan-Henrik: „Was verstehen Sie unter Klassenkampf?“ Wissensproduktion und Disziplinierung im Kontext des „Radikalenerlasses“
Diskussion
Hund, Wulf D.: Der ‚jüdische Nigger‘ Lassalle. Marginalie zu einem Brief von Karl Marx
Zeitgeschehen
Mori,Ryoko: Wir sind das Volk – aber wer sind „wir“? Die Japan-Konferenz und ihre wachsende Popularität
Krull, Stephan: Hauptsache Arbeit? Der Abgasbetrug und seine Folgen
Buchbesprechungen
Andrea Komlosy, Grenzen. Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf (Klappenberg, Linus)
A. S. Posadskij, Zelenoe dviženie v Graždanskoj vojne v Rossii. Krest'janskij front meždu krasnymi i belymi 1918–1922 gg. (Kasakow, Ewgeniy)
Ulrike Schult, Zwischen Stechuhr und Selbstverwaltung. Eine Mikrogeschichte sozialer Konflikte in der jugoslawischen Fahrzeugindustrie 1965–1985 (Dimic, Natalija)
Robert Pfützner, Solidarität bilden. Sozialistische Pädagogik im langen 19. Jahrhundert (Grams, Florian)
Andreas Peglau: Rechtsruck im 21. Jahrhundert. Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus als Erklärungsansatz (Hristeva, Galina)
Knuth Müller, Im Auftrag der Firma. Geschichte und Folgen einer unerwarteten Liaison zwischen Psychoanalyse und militärisch-nachrichtendienstlichen Netzwerken der USA seit 1940 (Peglau, Andreas)
Wolfgang Hien, Kranke Arbeitswelt. Ethische und sozialkulturelle Perspektiven (Müller, Veronika)
Nachruf
Rübner, Hartmut: Erinnerung an Peter Kuckuk (9. Juli 1938–27. August 2018)