Das aktuelle Themenheft des „Mitteilungsblatts des Instituts für soziale Bewegungen“ zielt darauf, Zugänge, Erscheinungsformen und Perspektiven des Forschungsfeldes „transnationale Parteienkooperation“ grundlegend zu beleuchten. Neben Entwicklungsstufen, Erfolgen und Hindernissen werden auch Wechselwirkungen zwischen der transnationalen Parteienkooperation und dem europäischen Einigungsprozess bzw. Europäisierungsprozessen untersucht.
INHALTSVERZEICHNIS
Jürgen Mittag (Herausgeber des Themenheftes)Über Grenzen – Transnationale Parteienkooperation
Michael GehlerVon den Nouvelles Equipes Internationales zur Europäischen Volkspartei: Grenzen und Möglichkeiten transnationaler Parteienkooperation nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des Kalten Krieges in Europa – erste Projektergebnisse
Guido ThiemeyerDie Kooperation liberaler Parteien in Europa: Formen und Antriebskräfte 1945–1979
Jürgen Mittag„Zu den Arbeiterbewegungen außerdeutscher, europäischer Länder stellen wir uns freundlich…“:Leitbilder der sozialdemokratischen Parteienkooperation und SPD-Europapolitik im Zeitalter der Entgrenzung
Janosch SteuwerDie andere Europäische Einigung: Entwicklungslinien der transnationalen Kooperation rechtsextremer Parteien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Christoph ZöpelTransnationale Parteienkooperationen in der politischen Praxis: Die Sozialistische Internationale im 20. und 21. Jahrhundert
Carolin LanzkeDie Direktwahl als Zäsur grenzüberschreitender Parteienzusammenarbeit? Potenziale und Grenzen transnationaler Programm- und Wahlkampfkooperation am Beispiel von SPD und FDP im Vorfeld der ersten europäischen Direktwahlen 1979
Christian Salm„Come Together“: Transnationale Geschichtsschreibung und politikwissenschaftliche Netzwerkforschung am Beispiel politischer Parteien und europäischer Integration
Abstracts
Autorenverzeichnis