Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Greece & Rome is a journal which delivers scholarly research to a wider audience. It showcases original and informative articles on ancient history, literature, art, archaeology, religion, philosophy, and reception of the ancient world. Although its content reflects current research and its contributors include leading figures in the field, undergraduates and general readers who wish to be kept informed of current thinking will also find it engaging and accessible, as well as professional scholars in Classics and in other disciplines. With the wider audience in mind all Greek and Latin quotations are translated.
TABLE OF CONTENTS
Research article
(POETIC) LICENCE TO KILL: APOLLO, THE PYTHON, AND NICANDER'S THERIACA IN OVID, METAMORPHOSES 1Celia CampbellGreece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 155 – 174doi: 10.1017/S0017383518000128 Published Online on 17 September 2018
THE FIRST TRIUMVIRATE AT HOME AND ABROAD IN CICERO'S PRO FLACCOJoseph DiLuzioGreece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 175 – 188doi: 10.1017/S001738351800013X Published Online on 17 September 2018
EARLY RESPONSES TO VIRGIL'S FOURTH ECLOGUEL. B. T. HoughtonGreece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 189 – 204doi: 10.1017/S0017383518000141 Published Online on 17 September 2018
ANOTHER PERI TECHNES LITERATURE: INQUIRIES ABOUT ONE'S CRAFT AT DODONAEmily Hulme KozeyGreece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 205 – 217doi: 10.1017/S0017383518000153 Published Online on 17 September 2018
THE DIDOS OF BOOK FOUR: GENDER, GENRE, AND THE AENEID IN PROPERTIUS 4.3 AND 4.4Bobby XinyueGreece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 218 – 241doi: 10.1017/S0017383518000165 Published Online on 17 September 2018
Subject Reviews
Greek Literature
Malcolm HeathGreece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 242 – 247doi: 10.1017/S0017383518000189 Published Online on 17 September 2018
Latin Literature
Christopher WhittonGreece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 247 – 253doi: 10.1017/S0017383518000177 Published Online on 17 September 2018
Greek History
Kostas VlassopoulosGreece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 253 – 259doi: 10.1017/S0017383518000190 Published Online on 17 September 2018
Roman History
James Corke-WebsterGreece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 259 – 266doi: 10.1017/S0017383518000207 Published Online on 17 September 2018
Art and Archaeology
Nigel SpiveyGreece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 266 – 269doi: 10.1017/S0017383518000219 Published Online on 17 September 2018
Philosophy
Jenny BryanGreece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 269 – 277doi: 10.1017/S0017383518000220 Published Online on 17 September 2018
Reception
Emma Bridges, Joanna PaulGreece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 277 – 282doi: 10.1017/S0017383518000232 Published Online on 17 September 2018
General
Ivana Petrovic, Andrej PetrovicGreece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 282 – 297doi: 10.1017/S0017383518000244 Published Online on 17 September 2018
Index of ReviewsIndex of ReviewsGreece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 298 – 303doi: 10.1017/S001738351800027X Published Online on 17 September 2018
Subject IndexSubject Index to Volume 65Greece & Rome, Volume 65 / Issue 2, October 2018, pp 304 – 306doi: 10.1017/S0017383518000281 Published Online on 17 September 2018