Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
TABLE OF CONTENT
Research article
THE EMOTIONS OF MEDEA: AN INTRODUCTIONEd SandersGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 1 – 7doi: 10.1017/S0017383520000200 Published Online on 5 March 2021
THE DYNAMICS OF EMOTION IN EURIPIDES’ MEDEADouglas CairnsGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 8 – 26doi: 10.1017/S0017383520000212 Published Online on 5 March 2021
THE VIRTUOUS EMOTIONS OF EURIPIDES’ MEDEAWilliam AllanGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 27 – 44doi: 10.1017/S0017383520000224 Published Online on 5 March 2021
LOVE, GRIEF, FEAR, AND SHAME: MEDEA'S INTERCONNECTING EMOTIONS IN BOOK 3 OF APOLLONIUS’ ARGONAUTICAEd SandersGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 45 – 60doi: 10.1017/S0017383520000236 Published Online on 5 March 2021
THE EMOTIONS OF MEDEA THE LETTER–WRITER (OVID, HEROIDES 12)Andreas N. MichalopoulosGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 61 – 75doi: 10.1017/S0017383520000248 Published Online on 5 March 2021
MONSTROUS EMOTIONS IN SENECA'S MEDEAPaulo Alexandre LimaGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 76 – 96doi: 10.1017/S001738352000025X Published Online on 5 March 2021
MEDEA AND THE JOY OF KILLINGChiara BattistellaGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 97 – 113doi: 10.1017/S0017383520000261 Published Online on 5 March 2021
Subject Reviews
A Note from the EditorsGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 114 – 114doi: 10.1017/S0017383520000273 Published Online on 5 March 2021
Greek Literature
Malcolm HeathGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 114 – 120doi: 10.1017/S0017383520000285 Published Online on 5 March 2021
Latin Literature
Christopher WhittonGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 120 – 128doi: 10.1017/S0017383520000297 Published Online on 5 March 2021
Greek History
Kostas VlassopoulosGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 129 – 135doi: 10.1017/S0017383520000303 Published Online on 5 March 2021
Roman History
James Corke–WebsterGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 135 – 148doi: 10.1017/S0017383520000315 Published Online on 5 March 2021
Art and Archaeology
Michael SquireGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 148 – 158doi: 10.1017/S0017383520000327 Published Online on 5 March 2021
Philosophy
Jenny BryanGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 158 – 165doi: 10.1017/S0017383520000339 Published Online on 5 March 2021
General
Andrej PetrovicGreece & Rome, Volume 68 / Issue 1, April 2021, pp 165 – 172doi: 10.1017/S0017383520000340 Published Online on 5 March 2021