PSYCHIATRIEGESCHICHTE ALS BEITRAG ZUR REGIONALEN ZEITGESCHICHTE
Herausgegeben von von Jens Gründler, Hans-Walter Schmuhl und Malte Thießen
Obwohl die Relevanz der Psychiatriegeschichte im „Zeitalter der Psyche“ auf der Hand liegt, ist die jüngste Zeitgeschichte in dieser Hinsicht nach wie vor ein unbeackertes Feld. Wir wissen immer noch wenig über die Neuorientierungen von Psychiatrien, Psychiaterinnen und Psychiatern nach 1970, geschweige denn ihrer Patientinnen und Patienten. Welche Auswirkungen hatten die Reformen in Psychiatrie und Fürsorge jenseits der fachwissenschaftlichen Diskussion? Wie wurden diese Entwicklungen von den Betroffenen wahrgenommen? Wie reagierten Nachbarschaften und städtische Gesellschaft auf die Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen in gemeindenahe Versorgungsformen? Obwohl soziale, konfessionelle, landes- und kommunalpolitische, räumlich-geographische und infrastrukturelle Rahmungen ganz entscheidenden Einfluss auf das Arbeiten und Leben in einer Einrichtung haben, werden diese Dimensionen psychiatriegeschichtlich selten ausgeleuchtet. Für das Aushandeln der Grenzen und Beziehungen zwischen „innen“ und „außen“, „normal“ und „krank“ bzw. „anders“ ist der soziale Nahbereich indessen von großer Bedeutung.
Der Themenschwerpunkt verdeutlicht die Potenziale einer regional orientierten Psychiatriegeschichte, die verschiedene Ebenen des Geschehens miteinander verknüpft: die Praxis der Verwahrung, Versorgung, Therapie und Rehabilitation vor Ort; die personellen Netzwerke in der Anstalts- und der Universitätspsychiatrie sowie in fach- und standespolitischen Gremien; schließlich die soziokulturelle Konstruktion von psychischer Erkrankung in der Gesellschaft, in den Medien oder in der Kunst.
Weitere Beiträge des Bandes behandeln deutsch-niederländische Verflechtungen in einer transnationalen Perspektive, Aspekte der Verkehrsinfrastruktur und der Handwerksausbildung im 19. Jahrhundert, die politische Strafjustiz im NS, die Geschichte der Historischen Kommission bis in die 1980er Jahre, die Startphase des LWL-Industriemuseums, die verdrängte Erinnerung an sowjetische ZwangsarbeiterInnen sowie die Erhebung ostwestfälischer Städte zu preußischen Akzisestädten vor 300 Jahren. Wie in jedem Jahr komplettieren Nachrufe, Berichte, Zeitschriftenschau und Buchbesprechungen den Band.
INHALTSVERZEICHNIS
Jens Gründler/Hans-Walter Schmuhl/Malte ThießenPsychiatriegeschichte in der Zeit- und Regionalgeschichte
Cornelia BrinkBilder, die unter die Haut gehen. Fotografie als Quelle der Psychiatriegeschichte
Stefanie CochéSound of Madness. Soundhistorische Denkanstöße zur Wahrnehmung, Konstruktion und Verhandlung von „Wahnsinn“
Christof BeyerPsychiatrie, Kunst und Kritik. Alfred Hrdlickas „Gespräche mit Vergessenen“
Volker RoelckeUnethische medizinische Forschung im Kontext von Heimerziehung sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. Pneumencephalographien in der Diakonischen Anstalt Hephata, 1950-1975
Steffen DörreKonservative Reform vor der Reform? Die Umgestaltung der psychiatrischen Versorgungsstrukturen unter Ausblendung der „Euthanasie“-Vergangenheit
Ekkehardt Kumbier/Kathleen HaackPsychiatriereformen in der DDR – Chancen und Grenzen
Maike Rotzoll/Kerstin StockheckeVon der Schule in die Vorschule. Die Einrichtung der Pflegevorschulen in Bethel als Antwort der Diakonissen auf Nachwuchssorgen
Hans-Walter SchmuhlTransnationale Beziehungsnetze und Reformimpulse. Die Rezeption des Normalisierungsprinzips in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel in den 1970er Jahren
Thomas BeddiesAusnahmezustände. Heroin und AIDS in Berlin (1970-1990)
VERFLECHTUNGEN ZWISCHEN DEN NIEDERLANDEN UND WESTFALEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT
Malte ThießenDie Welt ist ein Dorf. Niederländer, Westfalen und die Perspektiven einer Glokalgeschichte
Werner FreitagMöglichkeiten und Grenzen kleinstädtischer Soziabilität. Unternehmer mit niederländischen Wurzeln und niederländische Arbeiter auf der westmünsterländischen Seite der Baumwollstraße um 1900
Matthias FreseUmkämpfte Gäste. Niederländische Touristinnen und Touristen in Westfalen und Lippe vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
WEITERE BEITRÄGE
Gerhard E. SollbachDer Bau der ersten Verkehrsbrücke über die Lenne zwischen Halden und Berchum bei Hagen. Ein Fallbeispiel für das Gemenge überkommener Rechte, lokaler Bedürfnisse und staatlicher Interessen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Gerhard DeterRechtliche Aspekte der handwerklichen Ausbildung im 19. Jahrhundert (1810-1869)
Dieter Wever„Üble Staatsfeinde“ kommen ins Zuchthaus. Politische Strafjustiz und kommunistischer Widerstand im Ruhrgebiet nach 1933 am Beispiel der Funktionäre Karl Rostek, Otto Gehrke und Fritz Grabowski
Karl DittDo ut des. Der Provinzial- bzw. Landschaftsverband Westfalen-Lippe und die Historische Kommission für Westfalen 1929-1984
Martin SchmidtSpieglein, Spieglein an der Wand! Zur Entstehung des LWL-Industriemuseums unter besonderer Berücksichtigung der frühen „Change Agents“
Marcus Weidner/Michael Baales/Manuel ZeilerZeitgeschichte und Archäologie der Moderne. Auf der Suche nach einem sowjetischen Mahnmal für ermordete ZwangsarbeiterInnen des Zweiten Weltkriegs bei Warstein
Sebastian Schröder300 Jahre „Akzisestädte“ in Ravensberg. Ein Rückblick auf Erträge und Ergebnisse eines „sperrigen“ Jubiläums
TAGUNGSBERICHTE
Christina Rothenhäusler„Regionalität und Globalität in der jüngsten Zeitgeschichte Europas. Vermessung eines neuen Forschungsfeldes“, München 12./13. September 2019
Florian Steinfals„Un/sichtbares Lager. Dritter Workshop zur Geschichte, Überlieferung und Nachwirkung des Stalag 326 (VI K) Senne“, Stukenbrock-Senne, 4. März 2020
NACHRUFE
Wilfried ReininghausAlwin Hanschmidt (7. August 1937 - 16. Januar 2020)
Thomas ParentDagmar Kift (1. April 1954 - 23. April 2020)
JAHRESBERICHTE 2019des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und der wissenschaftlichen Kommissionen
ZEITSCHRIFTENSCHAUAusgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2019
BUCHBESPRECHUNGEN
Politik und Verwaltung
Philipp BenderEine Rheinische Republik? Die ersten Rheinstaatsbestrebungen 1918/19 in Zeiten des völker- und verfassungsrechtlichen Umbruchs, Berlin 2019 (P. Burg)
Peter E. Fäßler/Andreas Neuwöhner/Florian Staffel (Hg.) Briten in Westfalen. Besatzer, Verbündete, Freunde?, Paderborn 2019 (R. Pöppinghege)
Ulrike Gilhaus/Andreas Neuwöhner (Hg.) Briten in Westfalen. Beziehungen und Begegnungen 1945-2017, Paderborn 2017 (R. Pöppinghege)
Detlef Lehnert (Hg.) Revolution 1918/19 in Preußen. Großstadtwege in die Demokratiegründung, Berlin 2019 (K. Wisotzky)
Katrin MinnerDer Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950). Eine Fachbehörde zwischen fachlichem Anspruch und politischem Einfluss, Bochum 2019 (H. Conrad)
Rainer PöppinghegeRepublik im Bürgerkrieg. Kapp-Putsch und Gegenbewegung an Ruhr und Lippe 1919/20, Münster 2019 (K. Wisotzky)
Karl Arnold Reinartz/Karsten Rudolph (Hg.) Das Kriegstagebuch des Albert Quinkert (1914-1919), Münster 2018 (St. Wiesekopsieker)
Simon ReuterRevolution und Reaktion im Reich. Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789-1791, Münster 2019 (M. Fimpel)
Gabriele Schneider/Thomas Simon (Hg.) Gesamtstaat und Provinz. Regionale Identitäten in einer „zusammengesetzten Monarchie“ (17. bis 20. Jahrhundert), Berlin 2019 (P. Burg)
Hartwin SpenkuchPreußen – eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648-1947, Göttingen 2019 (P. Burg)
Sarah ThiemeNationalsozialistischer Märtyrerkult. Sakralisierte Politik und Christentum im westfälischen Ruhrgebiet (1929-1939), Frankfurt a.M./New York 2017 (J. Gründler)
Soziale Gruppen und Diskurse
Anette BlaschkeZwischen „Dorfgemeinschaft“ und „Volksgemeinschaft“. Landbevölkerung und ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus, Paderborn 2018 (M. Steber)
Georg JäschkeWegbereiter der deutsch-polnisch-tschechischen Versöhnung? Die katholische Vertriebenenjugend 1946-1990 in der Bundesrepublik Deutschland, Münster 2018 (B. Weber)
Christina RieseHunger, Armut, Soziale Frage. Sozialkatholische Ordnungsdiskurse im Deutschen Kaiserreich 1871-1918, Paderborn 2019 (W. Reininghaus)
Bernd Robben/Helmut Lensing„Wenn der Bauer pfeift, dann müssen die Heuerleute kommen!“. Betrachtungen und Forschungen zum Heuerlingswesen in Nordwestdeutschland, Haselünne 2015, 9. Aufl. 2019 (R. Linde)
Kirchen und Konfessionen
Werner Neuhaus (Hg.) Belgische Zwangsarbeiter im Kriegsgefangenenlager Meschede im Ersten Weltkrieg. Texte und Dokumente zum Wirken des katholischen Lagerseelsorgers Ferdinand Wagener, Münster 2020 (E. Kleine Vennekate)
Brigitte Spieker (Text)/Rolf-Jürgen Spieker (Fotos) Grenzgänger in Zeiten der Umbrüche. Der Gelsenkirchener Maler Günther Reul und seine Familie, Gelsenkirchen-Buer 2016 (Th. Parent)
Brigitte Spieker (Text)/Rolf-Jürgen Spieker (Fotos) Glaubensbekenntnis in Glas, Licht und Farbe. Walter Klocke – ein Gelsenkirchener Glasmaler und Mosaikkünstler, 2. Aufl., Gelsenkirchen-Buer 2017 (Th. Parent)
Brigitte Spieker (Text)/Rolf-Jürgen Spieker (Fotos) Leben „auf der äußersten Grenze“. Der Bildhauer Paul Giesbert Rautzenberg (1899-1969), Gelsenkirchen-Buer 2017 (Th. Parent)
Brigitte Spieker (Text)/Rolf-Jürgen Spieker (Fotos) Glaubensverkündigung in prachtvollen Plastiken. Der Wiedenbrücker Bildhauer Heinrich Hartmann (1868-1937), Gelsenkirchen-Buer 2018 (Th. Parent)
Brigitte Spieker (Text)/Rolf-Jürgen Spieker (Fotos) In unvergleichlicher Pracht auf Goldgrund gemalt. Die Wiedenbrücker Maler Georg und Eduard Goldkuhle, Bramsche 2019 (Th. Parent)
Susanne Tauss/Ulrich Winzer (Hg.) Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 bis 1700, Münster/New York 2017 (Chr. Spannhoff)
Wirtschaftsgeschichte
Oliver BaustianHandel und Gewerbe des Königreichs Westphalen im Zeichen des système continental. Wirtschafts- und Zollreformen, staatliche Gewerbeförderung und Regulierung der Außenhandelsbeziehungen 1807-1813, Berlin 2019 (P. Burg)
Dietmar Bleidick (Bearb.) Findbuch zum Bestand Dortmunder-Hörder Hüttenunion AG und Vorläuferunternehmen (1841-1966), 2 Bde., Münster 2020 (W. Reininghaus)
Thorsten HarbekeTourismus zwischen den Meeren. Strukturwandel im schleswig-holsteinischen Fremdenverkehr zwischen 1950 und 1980, Baden-Baden 2018 (M. Frese)
Wilfried ReininghausDie vorindustrielle Wirtschaft in Westfalen. Ihre Geschichte vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des Alten Reiches, 3 Bde., Münster 2018 (H. Conrad)
Kultur und Wissenschaft
Werner Freitag/Michael Kißener/Christine Reinle/Sabine Ullmann (Hg.) Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston 2018 (K. Ditt)
Hans-Jürgen Linke (Red.) domicil. Ein halbes Jahrhundert Forum Jazz & Creative Music in Dortmund, Essen 2019 (Th. Küster)
Philipp MüllerGeschichte machen. Historisches Forschen und die Politik der Archive, Göttingen 2019 (W. Reininghaus)
Niklas RegenbrechtGenealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung. Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920-2000, Münster/New York 2019 (K. Ditt)
Stadt- und Ortsgeschichte
Heiko Bewermeyer (Hg.) Warburg Stunde Null. Kriegsende am 31. März 1945, Paderborn 2019 (B. Weber)
Rolf Braun (Bearb.) Die Ratsprotokolle der Stadt Telgte 1624 bis 1799, 13 Bde., Münster 2020 (B. Beyer)
Günter MüllerEmanzipation, Integration, Identität, Die jüdische Gemeinschaft in Hagen im 19. und 20. Jahrhundert, Essen 2018 (B. Weber)
Renate Prochno-Schinkel (Bearb.) Das Tauf- und Trauregister der evangelischen Kirchengemeinde Weslarn 1654 bis 1716. Edition und sozialgeschichtliche Auswertung, Münster 2019 (M. Hecht)
Josef Wermert (Hg.) Olpe. Geschichte von Stadt und Land. Bd. 4: Bild- und Dokumentarband, 2 Teilbde., Olpe 2018/19 (R. Quaschny)
Klaus WisotzkyUnruhige Zeiten. Politische und soziale Unruhen im Raum Essen 1916-1919, Münster 2019 (W. Reininghaus)