Rechtsgeschichte 3 (2003)

Titel der Ausgabe 
Rechtsgeschichte 3 (2003)
Weiterer Titel 

Erschienen
Frankfurt am Main 2003: Vittorio Klostermann
Erscheint 
zweimal jährlich
Preis
28 €

 

Kontakt

Institution
Rechtsgeschichte – Legal History
Land
Deutschland
c/o
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Redaktion Rechtsgeschichte Hansaallee 41 60323 Frankfurt am Main Tel. ++49-69.78978-200 Fax ++49-69-78978-210 Anregungen und Manuskripte unter: rg@rg.mpg.de
Von
Emmerich, Bettina

Band 3 der Zeitschrift Rg ist soeben erschienen. In der vorliegenden Ausgabe wird unter der Rubrik Debatte ausführlich über die Frage "Wozu Rechtsgeschichte?" debattiert. Die Debatte wird in Band 4 im März 2004 fortgesetzt.

Rechtsgeschichte gibt es auch im Internet: http://www.rg-rechtsgeschichte.de. Dort finden Sie alles, was es auch in der gedruckten Ausgabe gibt - nur kürzer, im schnellen Zugriff und als Abstracts, die Appetit auf mehr machen könnten.

Künftig aber wird das Archiv immer wichtiger werden: In diesem sind die Internet-Ausgaben der Zeitschrift "Rechtsgeschichte" versammelt, aufrufbar, recherchierbar, druckbar.

Wer "Rechtsgeschichte" im Ganzen lesen möchte, der muss sie kaufen, oder besser gleich abonnieren, für 28 Euro pro Ausgabe. Dies ist möglich über den Buchhandel oder direkt beim Klostermann-Verlag auf dessen Homepage unter www.Klostermann.de

Inhaltsverzeichnis

RG 3 (2003)

Debatte

Wozu Rechtsgeschichte? ­ Rainer Maria Kiesow

Wozu Junge Rechtshistoriker? ­ Federico Gonzalez del Campo

Retrolution ­ Peter Goodrich

Une question interdite ­ Pierre Legendre

Das Verschwinden der Unterschiede
Vom Nutzen und Nachteil der vergleichenden Methode für die Rechtsgeschichte ­ Kent Lerch

Diritto e storia nelle società del tempo perduto ­ Realino Marra

Die Struktur der Frage: »Wozu Rechtsgeschichte?« - Kenichi Moriya

Wozu Rechtsgeschichte? Von Nutzen und Nachteilen, Gewinnspielen und Problemgeschichten ­ Joachim Rückert

Gegenwartsbedeutung ­ Reinhard Zimmermann

Recherche

Letteratura, processo e opinione pubblica Le raccolte di cause celebri tra bel mondo, avvocati e rivoluzione ­ Aldo Mazzacane

Das Experiment mit der Wahrheit
Folter im Vorzimmer des Rechts ­ Rainer Maria Kiesow

Das Collagenwerk
Zur so genannten »Rechtssoziologie« Max Webers ­ Werner Gephart

Von Anselm von Feuerbach zu Jack the Ripper
Recht und Kriminalität im 19. Jahrhundert. Ein Literaturbericht ­ Rebekka Habermas

Kritik

Bereicherung durch Rechts- und Staatsphilosophie Ernst-Wolfgang Böckenförde, Geschichte der Rechts-und Staatsphilosophie ­ Hasso Hofmann

Juristische Erinnerungsorte
Uwe Wesel, Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Von der Weimarer Republik bis heute ­ Margrit Seckelmann

Überall und nirgends
Hagen Schulze, Etienne François (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte ­ Oliver Ramonat

Sie küssten und sie weinten
Egon Flaig, Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom - Marie Theres Fögen

Law as State Builder
Alan Harding, Medieval Law and the Foundations of the State ­ Richard H. Helmholz

Mehr Licht
Michael McCormick, Origins of the European Economy. Communications and Commerce AD 300­900 ­ Bettina Emmerich

Exempel der Besonderheit ­ Besonderheit statt Exempel
Gerrit Walther, Abt Balthasars Mission. Politische Mentalitäten, Gegenreformation und eine Adelsverschwörung im Hochstift Fulda ­ Daniel Fulda

Zeugnisse
Ralf-Peter Fuchs, Winfried Schulze (Hg.), Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände in der Frühen Neuzeit ­ Susanne Lepsius

Gelehrten-Rotwelsch
Andreas Görgen, Rechtssprache in der frühen Neuzeit ­ Kent Lerch

Vermessen und verzeichnet
Luca Mannori (Hg.), Kataster und moderner Staat in Italien, Spanien und Frankreich (18. Jh.) ­ Peter Becker

Das Schweigen der Prinzipien
Sibylle Hofer, Freiheit ohne Grenzen? Privatrechts-theoretische Diskussionen im 19. Jahrhundert ­ Christian Jörges

Gewalt ohne Monopol Peter Hanser, Trutz von Trotha, Ordnungsformen der Gewalt ­ Marc Grohmann

»Un couple étrange« ­ Droit et littérature Droit et littérature. Europe ­ Revue littéraire mensuelle ­ Francesco Pelloni

Rinascimento
Stefan Meder, Rechtsgeschichte. Eine Einführung ­ Oliver M. Brupbacher

Ausweitung der Kampfzone
Bernd Weisbrod (Hg.), Akademische Vergangenheitspolitik ­ Christine Franzius

Im Europa-Rausch
Michael Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt Michael Mitterauer, Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs ­ Thomas Wetzstein

Teething troubles …?
Philipp Caspar Mohr, »Kein Recht zur Einmischung«? ­ Stephanie Steinle

Geborene Verbrecher
Richard F. Wetzell, Inventing the Criminal. A History of German Criminology 1880­1945 ­ Michael Stolleis

Gustav Radbruch (system-)theoretisch aufbereitet
Hanno Durth, Der Kampf gegen das Unrecht ­ Frank Saliger

Zwei Kochbücher und ein Menü
Frank Becker, Elke Reinhardt-Becker, Systemtheorie. Eine Einführung für die Geschichts- und Kulturwissenschaften
Margot Berghaus, Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie
Hans-Joachim Giegel, Uwe Schimank (Hg.), Beobachter der Moderne. Beiträge zu Niklas Luhmanns »Die Gesellschaft der Gesellschaft« ­ Marie Theres Fögen

Marginalien

Nach Hause … ­ Marie Theres Fögen, Michael Kempe

Il Tevere sfoccia nell’Arno Sigismondo Coccapani e il proemio al trattato Tiberiadis di Bartolo da Sassoferrato ­ Osvaldo Cavallar

Auf den Hund gekommen
Michael Tomasello, Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens ­ Martin Korte

Dr. Porno Max
Benno Hurt, Der Samt der Robe. Erzählungen aus der Justiz ­ Thorsten Keiser

Premiere ­ Martin Otto

Kriegerdämmerung
Franz von Liszt und der Erste Weltkrieg ­ Iring Fetscher

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 1619-4993