Dr. Ulrich Prehn

Institution
TU Berlin
Abteilung
Zentrum für Antisemitismusforschung
Adresse
Kaiserin-Augusta-Allee 104-106
Telefon
+49 (0)30/314-24979
Email
[javascript protected email address]

Wissenschaftlicher Werdegang

Studium der Geschichte, der Neueren Deutschen Literatur sowie der Literatur und Kultur Nordamerikas an der Universität Hamburg (Magister-Abschluss 1998, Promotion 2013); 2001-2003 Wiss. Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Assistent von Prof. Dr. Axel Schildt); 2008 Gastwissenschaftler des Forschungsprojekts »Ergänzungsraum Südosteuropa« - Konzepte und Strategien des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und die Europapolitik im Zeichen der Südosterweiterung (Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte); 2009-2015 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Koordinator des von der DFG geförderten Forschungsprojekts »Fotografie im Nationalsozialismus. Alltägliche Visualisierung von Vergemeinschaftungs- und Ausgrenzungspraktiken 1933-1945« (Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Wildt); 2015-2017 Wiss. Mitarbeiter der Stiftung Topographie des Terrors, Kurator der Sonderausstellung »›Überall Luthers Worte ...‹ - Martin Luther im Nationalsozialismus«; 2017/18 Mitarbeiter der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Kurator der Sonderausstellung »›Religion: Evangelisch‹. Protestanten im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936–1945«.

Aktuelle Projekte

Bearbeiter des Forschungsprojekts »Die Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands im Nationalsozialismus« (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin)

Forschungs- und Arbeitsfelder

Fotografie-, Film- / Medientheorie und -geschichte; Ideen- und Organisationsgeschichte des deutschen Konservatismus und des völkischen Nationalismus; Geschichte des Nationalsozialismus und der Bundesrepublik Deutschland; Intellektuellenkulturen und das Verhältnis von Wissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert; kollektives Gedächtnis, Kollektivmentalitäten und politische Kultur in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg; Geschichte von Arbeitswelt und Arbeiterbewegung; Biografieforschung.