Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116 (2008), 1-2

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116 (2008), 1-2
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
2 Doppelhefte jährlich
ISBN
978-3-205-77842-4
Anzahl Seiten
233 S.
Preis
Einzelheft: 49,20 EUR; Jahrespreis 86.-- EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Der Band 116/1-2 (2008) der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Artikel und Kleine Mitteilungen

Othmar Hageneder, Über die Kunst des Edierens. Überlegungen zu Otto Kresten „Vom Nutzen und Nachteil des Lateins für die Mediävistik“ am Beispiel von Innocenz III. Br. V 121 (122), VI 102. S. 1-9.

Franz-Heinz von Hye. Ein wappendatiertes Relikt der alten Johanniterkirche und das einstige „Deutschordens-Haus“ in Jerusalem. Ein Beitrag zu Heraldik und Geschichte der Pilgerfahrt zum Heiligen Grab. S. 10-33.

Albrecht Classen, Südwesteuropäische Grenzüberschreitungen aus deutscher Perspektive. Fremdbegegnung zwischen deutschsprachigen Reisenden und der iberischen Welt im Spätmittelalter. S. 34-47.

Thomas Haye, Eine poetische Invektive gegen einen Kapellan Kaiser Sigismunds. S. 48-59.

Géza Pálffy, Krönungsmähler in Ungarn im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Weiterleben des Tafelzeremoniells des selbständigen ungarischen Königshofes und Machtrepräsentation der ungarischen politischen Elite. Teil 2. S. 60-91.

Harald Tersch, Abschusslisten. Hundert Jahre habsburgischer Kalenderkultur (1600–1700). S. 92-120.

Sergio Pagano, Der Nachlass Ignaz Philipp Dengels im Archivio Segreto Vaticano. S. 121-129.

Martina Hartmann, Gregor von Tours und arianische Königinnen oder Hatte Chlodwig I. zwei oder drei Schwestern? S. 130-137.

Bettina Pferschy-Maleczek, Kaiser Heinrich VI. und die Churer Vogtei. S. 138-145.

Christopher Frey, Friedrich von der Trencks Beziehung zu Prinzessin Amalie von Preussen sowie ein bisher unbekannter Brief Trencks. S. 146-158.

Johannes Kalwoda, Zum Terminus „Innerösterreich“ und seinen Bedeutungen in der späten Habsburgermonarchie, vor allem im frühen 20. Jahrhundert. S. 159-171.

Literaturberichte: Rezensionen und Notizen. S. 172-228.

Urbarji briksenske škofije (Die Urbare des Hochstifts Brixen) 1253–1464, hg. von Matjaž Bizjak. (Herwig Weigl)

Gedenkbuch. Feljegyzési könyv 1492–1543, hg. von Károly Mollay–Károly Goda. (Herwig Weigl)

Die Inschriften der Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662, redigiert von Christine Steininger unter Mitarbeit von Franz A. Bornschlegel, Egon Boshof, Arnim Eich, Josef Engelberger, Ramona Epp, Werner Hechberger, Friedrich Ulf Roehrer-Ertl, auf Grund von Vorarbeiten von Klaus Ulrich Högg. (Rainer Schraml)

Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Alois Schmid–Katharina Weigand. (Adelheid Krah)

Miha Preinfalk, Auersperg. Geschichte einer europäischen Familie, übersetzt von Irena Bruckmüller-Vilfan, hg. von Ernst Bruckmüller. (Herwig Weigl)

Christina Kakridi, Cassiodors Variae. Literatur und Politik im ostgotischen Italien. (Bettina Pferschy-Maleczek)

Venantius Fortunatus, Gelegentlich Gedichte. Das lyrische Werk. Die Vita des hl. Martin. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Wolfgang Fels. (Georg Scheibelreiter)

Norbert Kamp, Moneta Regis. Königliche Münzstätten und königliche Münzpolitik in der Stauferzeit. (Hubert Emmerig)

Andreas Bihrer- Der Konstanzer Bischofshof im 14. Jahrhundert. Herrschaftliche, soziale und kommunikative Aspekte. (Karin Sperl)

Remo L. Guidi, L’inquietudine del Quattrocento. (Marco Buonocore)

Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit, hg. von Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini. (Karin Sperl)

Axel Gotthard, Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband. (Bernhard Demel)

Walter Leitsch, Sigismund III. von Polen und Jan Zamoyski. Die Rolle Estlands in der Rivalität zwischen König und Hetman. (Christoph Augustynowicz)

Tomáš Knoz, Pobelohorské konfiskace. Moravský prubeh, stredoevropské souvislosti, obecné aspekty [Die Konfiskationen nach der Schlacht am Weißen Berg. Der Verlauf in Mähren, mitteleuropäische Zusammenhänge, allgemeine Aspekte]. (Thomas Winkelbauer)

Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas, hg. von Petr Mat'a und Thomas Winkelbauer. (Peter Rauscher)

Joachim Bahlcke, Ungarischer Episkopat und österreichische Monarchie. Von einer Partnerschaft zur Konfrontation (1686–1790). (Thomas Winkelbauer)

William D. Godsey, Jr., Nobles and Nation in Central Europe. Free Imperial Knights in the Age of Revolution, 1750–1850. (Thomas Winkelbauer)

Smyrna 1922. Das Tagebuch des Garabed Hatscherian, hg. von Dora Sakayan. (Christine Langgartner)

Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, hg. von Thomas Olechowski und Richard Gamauf. (Georg Scheibelreiter)

Die Gemeinde-, Markt- und Stadtarchive des Bezirkes Kufstein samt Schlossarchiv Matzen, bearb. von Sebastian Hölzl. (Claudia Feller)

Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels, hg. von Herbert Knittler. (Andrea Pühringer)

Klaus Rosen, Die Völkerwanderung. (Georg Scheibelreiter)

Akkulturation. Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter, hg. von Dieter Hägermann, Wolfgang Haubrichs und Jörg Jarnut unter Mitarbeit von Claudia Gießers. (Josef Riedmann)

Martina Giese, Die Textfassungen der Lebensbeschreibung Bischof Bernwards von Hildesheim. (Adelheid Krah)

Michael Kleinen, Bischof und Reform. Burchard II. von Halberstadt (1059–1088) und die Klosterreformen. (Martin Schaller)

Der Ansitz Rottenbuch in Bozen-Gries, hg. von Helmut Stampfer. (Claudia Feller)

Michael Hanly, Medieval Muslims, Jews, and Christians in Dialogue: the Apparicion maistre Jehan de Meun of Honorat Bovet. A Critical Edition and English Translation. (Christine Maria Grafinger)

Klaus Herbers, Jakobsweg. Geschichte und Kultur einer Pilgerfahrt. (Josef Riedmann)

Bernd Schneidmüller, Die Kaiser des Mittelalters. Von Karl dem Großen bis Maximilian I. (Josef Riedmann)

Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert. Akten der internationalen bergbaugeschichtlichen Tagung Steinhaus, hg. von Rudolf Tasser und Ekkehard Westermann, redigiert von Gustav Pfeifer. (Claudia Feller)

Knut Schulz–Christiane Schuchard, Handwerker deutscher Herkunft und ihre Bruderschaften im Rom der Renaissance. Darstellung und ausgewählte Quellen. (Josef Riedmann)

Der Innsbrucker Hof. Residenz und höfische Gesellschaft in Tirol vom 15. bis 19. Jahrhundert, hg. von Heinz Noflatscher und Jan Paul Niederkorn. (Ralph Andraschek-Holzer)

Katrin Keller, Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts. (Andreas Weigl)

Thomas Wallnig, Gasthaus und Gelehrsamkeit. Studien zu Herkunft und Bildungsweg von Bernhard Pez OSB vor 1709. (Ralph Andraschek-Holzer)

Philipp Ther, In der Mitte der Gesellschaft. Operntheater in Zentraleuropa 1815–1914. Michael Jahn)

Linz zwischen Demokratie und Diktatur 1918–1945, hg. von Fritz Mayrhofer–Walter Schuster, red. Maximilian Schimböck–Anneliese Schweiger–Cornelia Daurer. (Herwig Weigl)

Der österreichische Staatsvertrag. Internationale Strategie, rechtliche Relevanz, nationale Identität. The Austrian State Treaty. International Strategy, Legal Relevance, National Identity, hg. von Arnold Suppan–Gerald Stourzh–Wolfgang Mueller. (Andreas Weigl)

Helmut Engelbrecht, Die schulische Leistungsbeurteilung. Historische Entwicklung einer sensiblen Materie. (Herbert H. Egglmaier)

Nachrufe. S. 229-233.

Friedrich Lehne (Josef Pauser)

Leo Prickler (Elisabeth Schöggl-Ernst)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger