Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023) 2

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023) 2

Erschienen
Wien 2023: Böhlau Verlag
Preis
Einzelheft: 55.00 EUR; Jahrespreis 95.00 EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Herwig Weigl, Institut für Österreichische Geschichtsforschung / Institut für Geschichte, Universität Wien

Der zweite Halbband der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Tomislav Matić. Herzog Abrecht VI. von Österreich und das Bistum Zagreb Intrigen, Verrat und Sakrileg in den 1440er Jahren, S. 229-246

Jörg Schwarz, Karrieren am Habsburgerhof um 1500. Das Beispiel Johann Waldner (ca. 1430‒1502), S. 247-274

Alexander Koller, Die römische Inquisition und die Nuntien. Das Ringen um Auslieferung und Überstellung von Giacomo Paleologo aus den habsburgischen Erbländern nach Rom (1562–1582), S. 275-296

Julia Eulenstein, Frühe meteorologische Messungen in Österreich. Herausforderungen und Gestaltungsrahmen fachlich auf sich alleingestellter Forscher am Beispiel der Aufzeichnungen aus dem Stift Admont 1814–1818, S. 297-320

Karel Hruza, Der Zugriff des NS-Regimes auf das Editionsunternehmen Monumenta Germaniae Historica in Berlin 1933–1936, S. 321-343

Kleine Mitteilung

Wolfgang Häusler, Zur politischen Kulturgeschichte Kakaniens: Die cisleithanischen Ministerratsprotokolle, S. 344-349

Rezensionen, S. 340-430

Antal Molnár, Die Formelsammlungen der Franziskaner-Observanten in Ungarn (ca. 1451–1554). (Bálint Lakatos)

Hansdieter Körbl, Einblick in die Finanzwirtschaft zur Zeit Leopolds I. Berichte an den Kaiser über den Zustand seiner Länder im Jahr 1679. (Peter Rauscher)

Die Korrespondenz des Ministers für Cultus und Unterricht Leo Thun-Hohenstein (1849–1860). Auswahledition zu den Reformen von Unterricht und Bildung in der Habsburgermonarchie, ed. Christof Aichner–Brigitte Mazohl. (Michael Prokosch)

Nedostatek odvahy ke smíru. Edice dokumentů k pokusům o česko-německé vyrovnání 1912–1915 [Mangel am Mut zur Versöhnung. Eine Dokumentenedition zu den vergeblichen Versuchen um einen deutsch-tschechischen Ausgleich 1912–1915], ed. Eva Drašarová–Martin Klečacký–Martin Klement–Luboš Velek. (Pavel Smečka)

Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg 4,1: aus Cod. 301–400, bearbeitet von Katrin Janz-Wenig unter Mitarbeit von Maria Stieglecker. (Claudia Schretter-Picker)

Handbook of Stemmatology. History, Methodology, Digital Approaches, hg. von Philipp Roelli. (Thomas Wallnig)

Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition – Methodische Vielfalt – Neuorientierung, hg. von Étienne Doublier–Daniela Schulz–Dominik Trump. (Markus Gneiß)

A Companion to the Early Modern Cardinal, hg. von Mary Hollingsworth–Miles Pattenden–Arnold Witte. (Stefan Schima)

Michel Pauly, Die Geschichte der Stadt Luxemburg in 99 Objekten. (Martin Scheutz)

Peter Csendes–Ferdinand Opll, Wien im Mittelalter. Zeitzeugnisse und Analysen. (Heide Dienst)

Rudi Künzel, The Plow, the Pen and the Sword. Images and Self-Images of Medieval People in the Low Countries, translated by Claire Weeda. (Ludolf Kuchenbuch)

Paul Predatsch, Migration im karolingischen Italien. Herrschaft, Sozialverhältnisse in Lucca und das Schreiben über Gruppen. (Bernhard Zeller)

Claudia Alraum, Wege der Integration. Das Papsttum und die lateinische Kirche Apuliens in normannischer Zeit (1059–1189). (Kristjan Toomaspoeg)

Isabel Blumenroth, Das Alexandrinische Schisma in Briefen und Ideenwelt des Arnulf von Lisieux und Johannes von Salisbury. (Ferdinand Opll)

Hans Eberhard Mayer, Die Kreuzfahrerherrschaften Beirut und Blanchegarde. (Eric Böhme)

Max Plassmann, Eine Stadt als Feldherr. Studien zur Kriegsführung Kölns (12.–18. Jahrhundert). (Alexandra Kaar)

Andreas Büttner, Geld – Gnade – Gefolgschaft. Die Monetarisierung der politischen Ordnung im 12. und 13. Jahrhundert. (Julian Ecker)

The Routledge Handbook of the Mongols and Central-Eastern Europe, hg. von Alexander V. Maiorov–Roman Hautala. (Ákos Bertalan Apatóczky)

Die Gozzoburg. Das Haus des Stadtrichters in Krems, hg. von Günther Buchinger. (Joachim Zeune)

Brigide Schwarz, Alle Wege führen über Rom. Beziehungsgeflecht und Karrieren von Klerikern aus Hannover im Spätmittelalter. (Herwig Weigl)

Architekturökonomie. Die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späteren Mittelalter, hg. von Richard Němec–Gerald Schwedler. (Peter Hersche)

Emperors and Imperial Discourse in Italy, c. 1300–1500. New Perspectives, hg. von Anne Huijbers. (Jürgen Miethke)

Marguerite Keane, Material Culture and Queenship in 14th-century France: The Testament of Blanche of Navarre (1331–1398). (Julia Hörmann)

Dorothee Rippmann, Frömmigkeit in der Kleinstadt. Jenseitsfürsorge, Kirche und städtische Gesellschaft in der Diözese Konstanz, 1400–1530. (Robert Šimůnek)

Tomislav Matić, Bishop John Vitez and Early Renaissance Central Europe. The Humanist Kingmaker. (Tamas Pálosfalvi)

Christian Ranacher, Heilseffizienz aus Gemeinschaftssinn. Die Rosenkranzbruderschaft als innovative Form der Jenseitsvorsorge um 1500. (Viliam Štefan Dóci)

Iris Haslinger, Bruderschaften im Waldviertel am Beispiel von Maria Rafings. (Martin Scheutz)

Festvorbereitung. Die Planung höfischer und bürgerlicher Feste in Mitteleuropa 1500‒1900, hg. von Gerhard Ammerer–Ingonda Hannesschläger–Martin Holý. (Harriet Rudolph)

Michael Haberer, Kardinal Khlesl. Der Richelieu des Kaisers. (Johannes Kritzl)

Hilary J. Bernstein, Historical Communities. Cities, Erudition, and National Identity in Early Modern France. (Thomas Stockinger)

Sozialgeschichte Wiens 1740–2020. Transformationen des Raums, Inklusion und Exklusion, Außensichten und Mobilität, hg. von Andreas Weigl–Peter Eigner. (Georg Stöger)

Lukas Lang, Medicinische Policey in den habsburgischen Ländern der Sattelzeit. Ein Beitrag zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung von Gesundheit und Krankheit. (Martin Scheutz)

Michael Hochedlinger, Thron & Gewehr. Das Problem der Heeresergänzung und die „Militarisierung“ der Habsburgermonarchie im Zeitalter des Aufgeklärten Absolutismus (1740–1790). (Thomas Winkelbauer)

Language Diversity in the Late Habsburg Empire. Central and Eastern Europe. Regional Perspectives in Global Context, hg. von Markian Prokopovych–Carl Bethke–Tamara Scheer. (Borbala Zsuzsanna Török)

Staging Authority. Presentation and Power in Nineteenth-Century Europe. A Handbook, hg. von Eva Giloi–Martin Kohlrausch–Heikki Lempa–Heidi Mehrkens–Philipp Nielsen–Kevin Rogan. (Werner Telesko)

Ferdinand Gregorovius in seinem Jahrhundert. Der Historiker und Schriftsteller neu gelesen. Aus Anlass der Edition der Briefe und des 200. Geburtstages, hg. von Angela Steinsiek. (Christine Grafinger)

Andreas Neumann, Gelehrsamkeit und Geschlecht. Das Frauenstudium zwischen deutscher Universitätsidee und bürgerlicher Geschlechterordnung (1865–1918). (Sabine Veits-Falk)

Jörg-Detlef Kühne, Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung. Grundlagen und anfängliche Geltung. (Thomas Olechowski)

Notizen, S. 430-444

Alexander Patschovsky, Ein kurialer Ketzerprozess in Avignon (1354). Die Verurteilung der Franziskanerspiritualen Giovanni di Castiglione und Francesco d’Arquata. (Andrea Sommerlechner)

Regesten zum Urkundenbuch des Landes ob der Enns, bearb. von Gerhart Marckhgott. (Herwig Weigl)

Walter Berschin, Mittellateinische Studien IV. Mit Beiträgen von Tino Licht. (Georg Scheibelreiter)

Werner Bergmann, Bruchrechnen im Mittelalter. Der ursprüngliche Calculus des Victorius von Aquitanien und die Kreisberechnung in der römischen Antike und im Mittelalter. (Menso Folkerts)

Hezilo und die Freien von Tschengls. Von Kanzlern, rätischen Urkunden, Freien im Vintschgau und einer adeligen Grablege, hg. von Rainer Loose. (Julia Hörmann)

Women’s Agency and Self-Fashioning in Early Modern Tuscany (1300–1600), hg. von Simona Lorenzini–Deborah Pellegrino. (Elena Taddei)

Benjamin Hitz, Ein Netz von Schulden. Schuldbeziehungen und Gerichtsnutzung im spätmittelalterlichen Basel. (Thomas Ertl)

Anette Baumann, Karten vor Gericht. Augenscheinkarten der Vormoderne als Beweismittel. (Tobias Schenk)

Luise Schorn-Schütte, Predigen über Herrschaft. Ordnungsmuster des Politischen in lutherischen Predigten Thüringens/Sachsens im 16. und 17. Jahrhundert. (Lena Oetzel)

Orgelpredigten in Europa (1600–1800). Musiktheoretische, theologische und historische Perspektiven, hg. von Katelijne Schiltz–Lucinde Braun unter Mitarbeit von Simon Hensel. (Ralf Bogner)

Ursula Prutsch, Leopoldine von Habsburg. Kaiserin von Brasilien – Naturforscherin – Ikone der Unabhängigkeit. (Kurt Schmutzer)

Pavel Koblasa, K. u. k. Privat- und Familiengüter unter der Regierung von Kaiser Franz Joseph I., übersetzt von Stefan Scholz (David Fliri)

Nachruf, S. 445-447

Rainer Maria Herkenrath †. Von Georg Scheibelreiter

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0073-8484