test
Ausgabe 24 von KULT_online erschienen (http://kult-online.uni-giessen.de)
Wer sich nach dem hochsommerlichen Wetter nun bei kühlerem Kopf über kulturwissenschaftliche Neuerscheinungen informieren will, kann sich über die aktuelle 24. Ausgabe von KULT_online freuen. Darin gibt es etwa einen Tagungsbericht zu "Geschichte und Mythos" oder die Rezension einer neuen Edition der Vita Athanasius Kirchers sowie von Peter Longerichs Himmler-Biographie.
Darüber hinaus geht es um Erinnerungskrisen, Rassismuskritik und Interkulturelle Kommunikation. Neben potentiellen Standardwerken zur Philosophischen Anthropologie, zur Narratologie des Raumes oder zu einer Ästhetik des Performativen bereits im Theater um 1800 lesen Sie außerdem etwas zu Versprechungen und Enttäuschungen der Wasserkraft in der Sowjetunion, zu Metaphern des Internets sowie zum Experimentbegriff bei Robert Musil und vieles mehr…
Eine angeregte Lektüre und einen kühlen Kopf wünscht die KULT_online-Redaktion!
KULT_tagungsberichte
Conference Report on »The Arts of Mediation«European PhD-Network "Literary and Cultural Studies",Catholic University of Lisbon, 17-19 March 2010A report by Lieven Ameel and Kerstin Lundströmhttp://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/tagungsbericht6-2010/
Bericht zur Tagung »Mythos und Geschichte«8. Kolloquium der deutsch-österreichischen Sektion der International Arthurian Society in Straßburg vom 24.–27. Februar 2010Ein Bericht von Christoph Schanzehttp://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/tagungsbericht7-2010/
KULT_wissenschaft
Verwirrte MännerOchsner, Andrea: Lad Trouble. Masculinity and Identity in the British Male Confessional Novel of the 1990s. Bielefeld: Transcript, 2009.Eine Rezension von Anna Beckhttp://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/24-2/
Athanasius Kircher - der Vielfältige und seine WidersprücheTotaro, Giunia: L'autobiographie d'Athanasius Kircher. L'écriture d'un jésuite entre vérité et invention au seuil de l'oeuvre. Introduction et traduction francaise et italienne. Berlin et al.: Peter Lang, 2009.Eine Rezension von Evelyn Gottschlichhttp://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/24-6/
Die Erinnerung in Zeiten der KriseBirke, Dorothee: Memory's Fragile Power. Crises of Memory, Identity and Narrative in Contemporary British Novels. Trier: WVT, 2008 (ELCH Bd. 32).Eine Rezension von Sonja Arnoldhttp://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/24-1/
Die postkoloniale Rassismuskritik und ihr AnderesAttia, Iman: Die "westliche Kultur" und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld: transcript, 2009.Eine Rezension von Floris Biskamphttp://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/24-3/
A Contextual Model for Understanding Intercultural CommunicationNeuliep, James: Intercultural Communication: A contextual approach. London: SAGE Publications, 2009.A review by Anteneh Tsegayehttp://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/24-12/
Utopische Verheißungen – rasche Ernüchterung: Wasserkraft in der SowjetunionGestwa, Klaus: Die Stalinschen Großbauten des Kommunismus. Sowjetische Technik- und Umweltgeschichte, 1948-1967. München: Oldenbourg, 2010.Eine Rezension von Rayk Einaxhttp://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/24-4/
Auf die Bretter, Ihr Philologen! Eine metaphorische Verhaltenslehre über das Bewegen in InformationsflutenBickenbach, Matthias; Maye, Harun: Metapher Internet. Literarische Bildung und Surfen. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2009.Eine Rezension von Alexander Friedrichhttp://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/24-5/
Auf der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft und Literatur: Zu einer interdisziplinären Lesart des Werks von Robert MusilPelmter, Andrea: "Experimentierfeld des Seinkönnens" - Dichtung als "Versuchsstätte". Zur Rolle des Experiments im Werk Robert Musils. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.Eine Rezension von Elena Petrovahttp://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/24-9/
Ein Standardwerk zur Philosophischen AnthropologieFischer, Joachim: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg: Verlag Karl Alber, 2008.Eine Rezension von Dr. Mario Marinohttp://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/24-7/
Erzählte Welt – Erzählter RaumDennerlein, Kathrin: Narratologie des Raumes. Berlin: de Gruyter, 2009.Eine Rezension von Katharina Pfeifferhttp://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/24-10/
Goethes Vorgriff auf die Ästhetik des Performativen? Theater und Öffentlichkeit um 1800Primavesi, Patrick: Das andere Fest. Theater und Öffentlichkeit um 1800. Frankfurt/M., New York: Campus, 2008.Eine Rezension von Sven Neuferthttp://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/24-8/
Pedant, Ideologe, Massenmörder: Reichsführer-SS Heinrich HimmlerLongerich, Peter: Heinrich Himmler. Biographie. München: Siedler Verlag, 2008.Eine Rezension von Dr. Agata Rothermelhttp://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/24-11/