test
Wie steht es bei unserer Professorenschaft mit der Work-Life-Balance? Wer in der vorlesungsfreien Zeit endlich einmal wieder die Muße findet, sich über kulturwissenschaftliche Neuerscheinungen zu informieren, den mag das vielleicht interessieren.
In der aktuellen 26. Ausgabe von KULT_online findet sich dazu eine informative Rezension über Erfahrungsberichte von männlichen Professoren zwischen Familie und Beruf. Vielleicht reizt nach einem arbeitsamen Semester aber nun vielmehr eine Reise zum Mond oder irgendwo weg von hier – auch hierzu wird man in der aktuellen KULT_online-Ausgabe fündig.
Darüber hinaus decken weitere 16 Rezensionen sowie zwei Tagungsberichte wieder ein breites kulturwissenschaftliches Spektrum ab: von mediävistischer Text-Bildwissenschaft über aktuelle gesellschaftspolitische oder zeitgeschichtliche Fragen hin zu medien- und literaturwissenschaftlichen Systematisierungen.
Eine anregende Lektüre wünscht die KULT_online-Redaktion!
KULT-Tagungsberichte
Bericht zur Tagung »Liebe und Gewalt«Mediävistisches Kolloquium der Universitäten Bamberg, Bayreuth und Gießen in Hesselberg (Franken), 14.–16. Januar 201Ein Bericht von Christoph Schanzehttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/tagungsbericht9-2011/
Bericht zur Tagung »widerständiges denken – politisches lesen / thinking – resisting – reading the political«International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU); Gießener Hochschulgesellschaft, Zentrum für Medien und Interaktivität der JLU; Präsident der JLU, 11.-14.11.2010, GießenEin Bericht von Philipp Schultehttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/tagungsbericht8-2010/
KULT-Wissenschaft
Blicke in Text und Bild: Zeigen und Wahrnehmen im MittelalterWenzel, Horst: Spiegelungen. Zur Kultur der Visualität im Mittelalter. Berlin: Erich Schmidt, 2009.Eine Rezension von Tina Bawdenhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-14/
Von literarischen und anderen TextenMüller, Jan-Dirk: Mediävistische Kulturwissenschaft. Berlin: de Gruyter, 2010.Eine Rezension von Christoph Schanzehttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-10/
Ein GI in glänzender RüstungBaumann, Uwe; Kane, Brian M. (Hg): Prinz Eisenherz: Ein Handbuch für Kenner und Liebhaber. Bonn: Bocola, 2010.Eine Rezension von Matthias Däumerhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-3/
»Ich shoppe, also bin ich...«Bauman, Zygmunt: Leben als Konsum. Hamburg: Hamburger Edition, 2009.Eine Rezension von Dr. Agata Rothermelhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-9/
Zwischen Selbstvermarktung und Subversion. Das web 2.0 und seine SubjekteReichert, Ramón: Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0. YouTube - MySpace - Second Life. Bielefeld: transcript, 2008.Eine Rezension von Sascha Simonshttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-13/
Imame als Brückenbauer für die IntegrationCeylan, Rauf: Die Prediger des Islam. Imame - wer sie sind und was sie wirklich wollen. Freiburg: Herder, 2010.Eine Rezension von Theresa Beilschmidthttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-15/
Europäische Identität – Top Down oder Bottom Up?Checkel, Jeffrey T.; Katzenstein, Peter J. (Hg.): European Identity.Cambridge: Cambridge University Press, 2009.Eine Rezension von Florian Greinerhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-4/
In Search of a National Identity – Performances of Englishness in Popular CultureFeatherstone, Simon: Englishness. Twentieth Century Popular Culture and the Forming of English Identity. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2009.A review by Anna Rettberghttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-7/
Zwischen den Zeiten. Heimkehr als Phantasma der deutschen Nachkriegszeit (1945-1960)Agazzi, Elena; Schütz, Erhard (Hg.): Heimkehr: Eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit. Geschichte, Literatur und Medien. Berlin: Dunker und Humblot, 2010.Eine Rezension von Dr. Kai Marcel Sickshttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-11/
Lektüren eines DiktatorsRyback, Timothy W.: Hitlers Bücher: Seine Bibliothek - sein Denken. Köln: Fackelträger, 2010.Eine Rezension von Dr. Manuel Rossinihttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-8/
Die Vermessung des Monströsen. Einer Rekategorisierung literarischer Formen des Nichtmenschenvan de Bergh, Alexander (Hg.): The Beauty of the Beast. Liebe zwischen Menschen und Nichtmenschen in der englischen und amerikanischen phantastischen Literatur. Trier: WVT, 2008.Eine Rezension von Maren Conradhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-2/
Afroamerikanische Literaturgeschichte, überblicksartig in siebenundzwanzig TeilenJarrett, Gene Andrew (Hg.): A Companion to African American Literature (Blackwell Companions to Literature and Culture). San Francisco/Toronto/West Sussex: John Wiley & Sons, 2010.Eine Rezension von Daniel Holderhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-5/
Alles ist diagrammatischBauer, Matthias; Ernst, Christoph (Hg.): Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: transcript, 2010.Eine Rezension von Marcus Burkhardthttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-16/
Mikro Makro Medium. Vermessungen von Raum und ZeitKöster, Ingo; Schubert, Kai (Hg.): Medien in Raum und Zeit. Maßverhältnisse des Medialen. Bielefeld: transcript, 2008.Eine Rezension von Sascha Simonshttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-12/
Postmoderne Grenzüberschreitungen – Die Metalepse als Symptom der GegenwartskulturKlimek, Sonja: Paradoxes Erzählen. Die Metalepse in der phantatstischen Literatur. Paderborn: Mentis, 2010.Eine Rezension von Maren Conradhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-1/
Was heißt Fiktion? Zur Theorie des fiktionalen Erzählens als Make-BelieveBareis, J. Alexander: Fiktionales Erzählen. Zur Theorie der literarischen Fiktion als Make-Believe. Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis, 2008.Eine Rezension von Christiane Struthhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-18/
Lost in Space. Reisen zum Mond oder irgendwo weg von hierGrinsted, Daniel (Hg.): Die Reise zum Mond. Zur Faszinationsgeschichte eines medienkulturellen Phänomens zwischen Realität und Fiktion. Berlin: Logos, 2009.Eine Rezension von Gerrit Lembkehttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-6/
KULT-Kompetenzen
Work-Life-Balance - Professoren zwischen Familie und BerufLiebig, Brigitte; Reuter, Julia; Vedder, Günther (Hg.): Professor mit Kind. Erfahrungsberichte von Wissenschaftlern. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2008.Eine Rezension von Dr. Agata Rothermelhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/26-17/