INHALT
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
http://www.sehepunkte.de/2011/01/neu-eingetroffene-buecher/
FORUM
Erinnerungsliteratur: Neue polnische Veröffentlichungen zur deutschen Besatzung
Stefan Dambski: Egzekutor, Warszawa: Osrodek KARTA 2010, ISBN 978-83-61283-35-5
Instytut Pamieci Narodowej (ed.): Migawki z przeszosci. Opowiesci swiadkow historii, Warschau: Instytut Pamieci Narodowej 2010, ISBN 978-83-7629-131-4
Zdzislaw Urbaniak: Moja Wielskopolska, Warschau: Instytut Pamieci Narodowej 2010, ISBN 978-83-7629-133-8
Joanna Urbanek: Lek i strach. Warszawiacy wobec zagrozen. Wrzesnia 1939 r, Warszawa: Oficyny Wydawnicza ASPRA-JR 2009, ISBN 978-83-7545-103-0
Rezensiert von: Maren Röger
http://www.sehepunkte.de/2011/01/19354.html
EPOCHENÜBERGREIFEND
Madawi Al-Rasheed: A History of Saudi Arabia, Cambridge: Cambridge University Press 2010, ISBN 978-0-521-74754-7
Rezensiert von: Luise Ossenbach
http://www.sehepunkte.de/2011/01/16538.html
Andreas Pecar / Kai Trampedach (Hgg.): Die Bibel als politisches Argument. Voraussetzungen und Folgen biblizistischer Herrschaftslegitimation in der Vormoderne, München: Oldenbourg 2007, ISBN 978-3-486-64443-2
Rezensiert von: Jan Timmer
http://www.sehepunkte.de/2011/01/13355.html
Gordon T. Stewart: Journeys to Empire. Enlightenment, Imperialism, and the British Encounter with Tibet, 1774-1904, Cambridge: Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-73568-1
Rezensiert von: Karénina Kollmar-Paulenz
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18122.html
ALTERTUM
Valentina Calzolari / Jonathan Barnes: L'oeuvre de David l'Invincible et la transmission de la pensée grecque dans la tradition arménienne et syriaque. Commentaria in Aristotelem Armeniaca - Davidis Opera. Vol. 1, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2009, ISBN 978-90-04-16047-7
Rezensiert von: John W. Watt
http://www.sehepunkte.de/2011/01/16958.html
Christa Frateantonio: Religion und Städtekonkurrenz. Zum politischen und kulturellen Kontext von Pausanias' Periegese, Berlin: de Gruyter 2009, ISBN 978-3-11-020689-0
Rezensiert von: Johanna Akujärvi
http://www.sehepunkte.de/2011/01/16231.html
Thorsten Fögen: Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung. Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit, München: C.H.Beck 2009, ISBN 978-3-406-59259-1
Rezensiert von: Nils Steffensen
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17263.html
Sabine Föllinger: Aischylos. Meister der griechischen Tragödie, München: C.H.Beck 2009, ISBN 978-3-406-59130-3
Rezensiert von: Johannes Engels
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17071.html
Manel García Sánchez: El Gran Rey de Persia. Formas de representación de la alteridad persa en el imaginario griego, Barcelona: Universitat de Barcelona 2009, ISBN 978-84-475-3410-4
Rezensiert von: José Antonio Molina Gómez
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18022.html
Michael Hausmann: Die Leserlenkung durch Tacitus in den Tiberius- und Claudiusbüchern der "Annalen", Berlin: de Gruyter 2009, ISBN 978-3-11-021876-3
Rezensiert von: Mihály Loránd Dészpa
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18075.html
Elisabeth Herrmann-Otto: Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt, Hildesheim: Olms 2009, ISBN 978-3-487-14251-7
Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei
http://www.sehepunkte.de/2011/01/19133.html
Jinyu Liu: Collegia Centonariorum. The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2009, ISBN 978-90-04-17774-1
Rezensiert von: Dorothea Rohde
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17629.html
Christopher S. Mackay: The Breakdown of the Roman Republic. From Oligarchy to Empire, Cambridge: Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-51819-2
Rezensiert von: Uwe Walter
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18226.html
Gunther Martin: Divine Talk. Religious Argumentation in Demosthenes, Oxford: Oxford University Press 2009, ISBN 978-0-19-956022-6
Rezensiert von: Sebastian Scharff
http://www.sehepunkte.de/2011/01/16782.html
Mischa Meier: Anastasios I. Die Entstehung des Byzantinischen Reiches, Stuttgart: Klett-Cotta 2009, ISBN 978-3-608-94377-1
Rezensiert von: Daniel Syrbe
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17580.html
Karoline Resch: Die Freiheit des Feldherrn. Der Handlubgsspielraum römischer Feldherrn 218-133 v. Chr, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2010, ISBN 978-3-643-50135-6
Rezensiert von: Uwe Walter
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18264.html
Peter Riedlberger: Philologischer, historischer und liturgischer Kommentar zum 8. Buch der Johannis des Goripp nebst kritischer Edition und Übersetzung, Groningen: Egbert Forsten 2010, ISBN 978-90-6980-157-5
Rezensiert von: Mischa Meier
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18943.html
MITTELALTER
Oliver Auge: Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit, Stuttgart: Thorbecke 2009, ISBN 978-3-7995-4279-1
Rezensiert von: Jürgen Sarnowsky
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17410.html
Andreas Bihrer / Mathias Kälble / Heinz Krieg (Hgg.): Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag, Stuttgart: W. Kohlhammer 2009, ISBN 978-3-17-020863-6
Rezensiert von: Jens Lieven
http://www.sehepunkte.de/2011/01/16399.html
Bianca-Jeanette Schröder: Bildung und Briefe im 6. Jahrhundert. Studien zum Mailänder Diakon Magnus Felix Ennodius, Berlin: de Gruyter 2007, ISBN 978-3-11-019955-0
Rezensiert von: Oliver Overwien
http://www.sehepunkte.de/2011/01/14828.html
FRÜHE NEUZEIT
Simon Burrows / Jonathan Conlin / Valerie Mainz et al. (eds.): The Chevalier d'Eon and his Worlds. Gender, Espionage and Politics in the Eighteenth Century, London: Continuum 2010, ISBN 978-0-82642-278-1
Rezensiert von: Andreas Fahrmeir
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18044.html
Johannes Frimmel / Michael Wögerbauer (Hgg.): Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie, Wiesbaden: Harrassowitz 2009, ISBN 978-3-447-05918-3
Rezensiert von: Wolfgang E. J. Weber
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17639.html
Michael J. Halvorson: Heinrich Heshusius and Confessional Polemic in Early Lutheran Orthodoxy, Aldershot: Ashgate 2010, ISBN 978-0-7546-6470-3
Rezensiert von: Martin H. Jung
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18674.html
Martin H. Jung: Philipp Melanchthon und seine Zeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010, ISBN 978-3-525-55006-9
Rezensiert von: Harald Bollbuck
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17922.html
Henning P. Jürgens / Thomas Weller (Hgg.): Religion und Mobilität. Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010, ISBN 978-3-525-10094-3
Rezensiert von: Ulrich Niggemann
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18678.html
Richard Kirwan: Empowerment and Representation at the University in Early Modern Germany: Helmstedt and Würzburg, 1576-1634, Wiesbaden: Harrassowitz 2009, ISBN 978-3-447-06067-7
Michael Maaser: Humanismus und Landesherrschaft. Herzog Julius (1528-1589) und die Universität Helmstedt, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010, ISBN 978-3-515-09177-0
Rezensiert von: Marian Füssel
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18198.html
Barbara Krug-Richter / Ruth-E. Mohrmann (Hgg.): Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschule in Europa, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2009, ISBN 978-3-412-22906-1
Rezensiert von: Sabine Holtz
http://www.sehepunkte.de/2011/01/13388.html
Walter Krüssmann: Ernst von Mansfeld (1580-1626). Grafensohn, Söldnerführer, Kriegsunternehmer gegen Habsburg im Dreißigjährigen Krieg, Berlin: Duncker & Humblot 2010, ISBN 978-3-428-13321-5
Rezensiert von: Max Plassmann
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18963.html
James L. Larson: Reforming the North. The Kingdoms and Churches of Scandinavia, 1520-1545, Cambridge: Cambridge University Press 2010, ISBN 978-0-521-76514-5
Rezensiert von: Tore Nyberg
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18418.html
Mathis Leibetseder: Die Hostie im Hals. Eine >schröckliche Bluttat< und der Dresdner Tumult des Jahres 1726, Konstanz: UVK 2009, ISBN 978-3-86764-208-8
Rezensiert von: Martin Scheutz
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17647.html
Benedikt Mauer (Hg.): Barocke Herrschaft am Rhein um 1700. Kurfürst Johann Wilhelm II. und seine Zeit, Düsseldorf: Droste 2009, ISBN 978-3-7700-1397-5
Rezensiert von: Matthias Schnettger
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18390.html
Martin Scheutz / Andrea Sommerlechner / Herwig Weigl u.a. (Hgg.): Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Sources for the History of Hospitals in Medieval and Early Modern Europe, München: Oldenbourg 2010, ISBN 978-3-486-59228-3
Rezensiert von: Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17892.html
Arne Spohr: "How chances it they travel?". Englische Musiker in Dänemark und Norddeutschland 1579-1630, Wiesbaden: Harrassowitz 2009, ISBN 978-3-447-06058-5
Rezensiert von: Gesa zur Nieden
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17918.html
Frank Tallett / D. J. B. Trim (eds.): European Warfare, 1350-1750, Cambridge: Cambridge University Press 2010, ISBN 978-0-521-71389-4
Rezensiert von: Michael Kaiser
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18186.html
19. JAHRHUNDERT
Johannes Janorschke: Bismarck, Europa und die "Krieg-in-Sicht"-Krise von 1875, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2010, ISBN 978-3-506-76708-0
Rezensiert von: Stephen Schröder
http://www.sehepunkte.de/2011/01/16177.html
Mathias Mayer: Der Erste Weltkrieg und die literarische Ethik. Historische und systematische Perspektiven, München: Wilhelm Fink 2010, ISBN 978-3-7705-5031-9
Rezensiert von: Anselm Doering-Manteuffel
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18956.html
Gisela Miller-Kipp: Zwischen Kaiserbild und Palästinakarte. Die jüdische Volksschule im Regierungsbezirk Düsseldorf (1815-1945). Archive, Dokumente und Geschichte, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2010, ISBN 978-3-412-20527-0
Rezensiert von: Dirk Mellies
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18695.html
Jacques Tardi / Jean-Pierre Verney: Elender Krieg 1. 1914-1915-1916, Zürich: Edition Moderne 2009, ISBN 978-3-03731-049-6
Jacques Tardi / Jean-Pierre Verney: Elender Krieg 2. 1917-1918-1919, Zürich: Edition Moderne 2010, ISBN 978-3-03731-066-3
Rezensiert von: Michael Ploetz
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18962.html
ZEITGESCHICHTE
Hubert Bonin / Ferry de Goey (eds.): American Firms in Europe. Strategy, Identity, Perception and Performance (1880-1980), Genève: Droz 2009, ISBN 978-2-600-01259-1
Rezensiert von: Berti Kolbow
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18546.html
Kristian Buchna: Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr. Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP, 1945-1953, München: Oldenbourg 2010, ISBN 978-3-486-59802-5
Rezensiert von: Horst Sassin
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18745.html
Éric Bussière / Émilie Willaert: Un projet pour l'Europe. Georges Pompidou et la construction européenne, Bruxelles [u.a.]: P.I.E. - Peter Lang 2010, ISBN 978-90-5201-596-5
Rezensiert von: Ulrich Lappenküper
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18778.html
Sarah-Jane Corke: U.S. Covert Operations and Cold War Strategy. Truman, Secret Warfare and the CIA, 1945-53, London / New York: Routledge 2008, ISBN 978-0-415-42077-8
Rezensiert von: Gerhard Altmann
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18303.html
Barbara Epstein: The Minsk Ghetto 1941-1943. Jewish Resistance and Soviet Internationalism, Berkeley: University of California Press 2008, ISBN 978-0-520-24242-5
Rezensiert von: Stephan Lehnstaedt
http://www.sehepunkte.de/2011/01/16085.html
Manfred Gehrmann: Die Überwindung des "Eisernen Vorhangs". Die Abwanderung aus der DDR in die BRD und nach West-Berlin als innerdeutsches Migranten-Netzwerk, Berlin: Christoph Links Verlag 2009, ISBN 978-3-86153-539-3
Rezensiert von: Henrik Bispinck
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17384.html
Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hg.): Österreichs Archive unter dem Hakenkreuz, Innsbruck: StudienVerlag 2010, ISBN 978-3-7065-4941-7
Rezensiert von: Tobias Schenk
http://www.sehepunkte.de/2011/01/19015.html
Niels Hansen: Franz Böhm mit Ricarda Huch. Zwei wahre Patrioten, Düsseldorf: Droste 2009, ISBN 978-3-7700-1908-3
Rezensiert von: Erik Lommatzsch
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18276.html
Brian Harrison: Finding a Role? The United Kingdom, 1970-1990, Oxford: Oxford University Press 2010, ISBN 978-0-19-954875-0
Rezensiert von: Dominik Geppert
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17883.html
Johannes Hürter / Gian Enrico Rusconi (Hgg.): Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969-1982, München: Oldenbourg 2010, ISBN 978-3-486-59643-4
Rezensiert von: Christian Jansen
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18284.html
Eberhard Kolb: Deutschland 1918-1933. Eine Geschichte der Weimarer Republik, München: Oldenbourg 2010, ISBN 978-3-486-59760-8
Rezensiert von: Wolfgang Elz
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18667.html
Claude Lanzmann: Der patagonische Hase. Erinnerungen, Reinbek: Rowohlt Verlag 2010, ISBN 978-3-498-03939-4
Rezensiert von: Florian Keisinger
http://www.sehepunkte.de/2011/01/19019.html
Anika Leithner: Shaping German Foreign Policy. History, Memory and National Interest, Boulder, CO: First Forum Press 2009, ISBN 978-1-935049-00-5
Rezensiert von: Amit Das Gupta
http://www.sehepunkte.de/2011/01/19353.html
Guy Miron / Shlomit Shulhani (eds.): The Yad Vashem Encyclopedia of the Ghettos During the Holocaust, Jerusalem: Yad Vashem. The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority 2009, ISBN 978-965-308-345-5
Rezensiert von: Klaus-Peter Friedrich
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18274.html
Otfrid Pustejovsky: Stalins Bombe und die "Hölle von Joachimsthal". Uranbergbau und Zwangsarbeit in der Tschechoslowakei nach 1945, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2009, ISBN 978-3-8258-1766-4
Rezensiert von: Rainer Karlsch
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17451.html
Stefanie Schüler-Springorum: "Krieg und Fliegen". Die Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2010, ISBN 978-3-506-76747-9
Rezensiert von: Fernando Esposito
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17245.html
KUNSTGESCHICHTE
Heiko Brandl: Die Skulpturen des 13. Jahrhunderts im Magdeburger Dom. Zu den Bildwerken der Älteren und Jüngeren Werkstatt, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2009, ISBN 978-3-86568-533-9
Rezensiert von: Ernst Badstübner
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18288.html
Werner Busch: Englishness. Beiträge zur englischen Kunst des 18. Jahrhunderts von Hogarth bis Romney, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2010, ISBN 978-3-422-06956-5
Rezensiert von: Michaela Braesel
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17854.html
Stefanie Diekmann / Winfried Gerling (Hgg.): Freeze Frames. Zum Verhältnis von Fotografie und Film, Bielefeld: transcript 2010, ISBN 978-3-8376-1363-6
Karen Beckman / Jean Ma (Hgg.): Still moving. Between Cinema and Photography, Durham / London: Duke University Press 2008, ISBN 978-0-822341-55-0
Rezensiert von: Nina Lindemeyer
http://www.sehepunkte.de/2011/01/19145.html
Uwe Fleckner (Hg.): Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege Moderner Kunst im "Dritten Reich", Berlin: Akademie Verlag 2009, ISBN 978-3-05-004360-9
Rezensiert von: Martin Papenbrock
http://www.sehepunkte.de/2011/01/16390.html
Patrice Flichy: The Internet Imaginaire, Cambridge, Mass.: MIT Press 2007, ISBN 978-0-262-06261-9
Rezensiert von: Barbara U. Schmidt
http://www.sehepunkte.de/2011/01/14718.html
Vladimir Frömke: Moritz von Schwinds Sängerkriegsfresko auf der Wartburg. Die historischen Quellen und deren Auslegung in der Kunst des 19. Jahrhunderts, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2008, ISBN 978-3-631-56511-7
Rezensiert von: Anne Heinig
http://www.sehepunkte.de/2011/01/15993.html
Peter Geimer: Theorien der Fotografie zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 2010, ISBN 978-3-88506-666-8
Rezensiert von: Jennifer Bleek
http://www.sehepunkte.de/2011/01/18914.html
Thomas Kirchhoff / Ludwig Trepl (Hgg.): Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene, Bielefeld: transcript 2009, ISBN 978-3-89942-944-2
Rezensiert von: Sigrid Ruby
http://www.sehepunkte.de/2011/01/16030.html
Werner Lippert / Christoph Schaden (Hgg.): Der rote Bulli. Stephen Shore und die Neue Düsseldorfer Fotografie. Ausst.-Kat. NRW-Forum Düsseldorf, 2010
Rezensiert von: Stefan Gronert
http://www.sehepunkte.de/2011/01/19064.html
Janice Mann: Romanesque Architecture and Its Sculptural Decoration in Christian Spain, 1000 - 1120. Exploring Frontiers and Defining Identities, Toronto: University of Toronto Press 2009, ISBN 978-0-8020-9324-0
Rezensiert von: Juliane Schwoch
http://www.sehepunkte.de/2011/01/16228.html
Ulrich Pfisterer: Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben und Gedächtnis im Rom der Renaissance oder: Das erste Jahrhundert der Medaille, Berlin: Akademie Verlag 2008, ISBN 978-3-05-004314-2
Rezensiert von: David Ganz
http://www.sehepunkte.de/2011/01/15495.html
Volker Reinhardt: Der Göttliche. Das Leben des Michelangelo, München: C.H.Beck 2010, ISBN 978-3-406-59784-8
Rezensiert von: Christine Demele
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17926.html
Nina Simone Schepkowski: Johann Ernst Gotzkowsky. Kunstagent und Gemäldesammler im friderizianischen Berlin, Berlin: Akademie Verlag 2009, ISBN 978-3-05-004437-8
Rezensiert von: Jürgen Luh
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17262.html
Antje Scherner: Die Kapelle des Monte di Pietà in Rom. Architektur und Reliefausstattung im römischen Barock, Weimar: VDG 2009, ISBN 978-3-89739-612-8
Rezensiert von: Ulrich Knapp
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17772.html
Erika Zwierlein-Diehl: Magie der Steine. Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum, Wien: Christian Brandstätter Verlag 2008, ISBN 978-3-85033-275-0
Rezensiert von: Markus Wesche
http://www.sehepunkte.de/2011/01/17387.html
Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. Februar 2011!