INHALT
Aufsätze
Hanns Jürgen Küsters Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen (1−24)
Katrin RupprechtDer isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik (25−46)
Herbert ElzerWeder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 (47−76)
Zur Christlichen Demokratie vor 1945
Markus LingenHeinrich Brauns (1868–1939) – Reichsarbeitsministerium und Sozialpolitik in der Weimarer Republik (77−108)
Benjamin SchulteDas Scheitern „kultureller Demobilisierung“ nach dem Ersten Weltkrieg: die Ruhrkrise 1923 (109−136)
Christopher SterzenbachDie Rezeption der Irischen Frage in der Zentrumspartei und der Germania, 1912–1922 (137−160)
Die Ära Kohl im GesprächXII. Die Wende 1982/83: Der Beginn der Ära Kohl
Hanns Jürgen KüstersEinführung (161−166)
Wolfgang JägerDie „Wende“ 1982: Bruch der Koalition und Regierungsbildung (167−176)
Matthias Stickler„Zu kurz gesprungen“? – Die CSU und der Bonner Regierungswechsel des Jahres 1982 (177−195)
Joachim ScholtyseckDie FDP in der Wende (197−220)
Hartmut SoellDer Regierungswechsel 1982 aus der Sicht der SPD (221−235)
Hans-Peter SchwarzLangzeitwirkungen der Wende von 1982/83 (237−251)
Lebensbilder
Erik LommatzschUmweltpolitische Positionen Hans Filbingers (253−268)
Denise LindsayLieselotte Berger (1920–1989) (269−287)
Miszelle
Rudolf MorseyEine erfolglose Intervention von drei Schweizer Bischöfen im Dezember 1933 zugunsten des verhafteten Münchner Publizisten Fritz Gerlich. Zugleich Korrektur einer Fehlinformation über deren Initiator (289−304)
Aus der Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Josef ThesingDie Konrad-Adenauer-Stiftung in der Welt. Der Beginn der Arbeit des Instituts für Internationale Solidarität (305−318)
Literaturbericht
Ulrike Hospes„Plane mit, arbeite mit, regiere mit.“ Gerald Götting – Gesicht der Blockpartei CDU und Träger des Systems der DDR (319−326)
Neuerscheinungen zur Christlichen Demokratie (327−339)
Abstracts – Résumés – Zusammenfassung (341−355)